Ablauf beim "Anrödeln"

Servus zusammen,
mich würde interessieren, welchen Ablauf ihr beim Anlegen Eurer Sidemount-„Ausrüstung“ (Flaschen, Inflator- und Reglerschläuche, etc.) verwendet.

Gruß scubalixx

Ahoi,
also beim Toddystyle etwa so:
ins Wasser und erstmal Flossen an
linke Flasche unten am Bauchgurt einklipsen, dann oben das Gummi drum
Inflatorschlauch ans Wing anschließen
rechte Flaschen unten am Bauchgurt einklipsen, dann oben das Gummi drum
Inflatorschlauch an Trocki stöpseln
Regler von linker Flasche um den Hals und in den Mund
Regler von rechter Flasche in den Bauchgurt und links einklipsen
Maske aufsetzen, beide Flaschen nach hinten ins Buttpad klipsen
lostauchen

Grüße,
Olli

Hört sich genau nach dem an was ich suchte. Vielen Dank. Mit „in den Bauchgurt“ einklipsen meinst du den vorderen D-Ring, richtig? Beim Stealth also der Gummi D-Ring?!

Korrekt. Vorne drin erleichtert das anlegen. Direkt hinten werden die Wege zu lang und anstrengend. Gilt nicht nur bei Toddy-style - gleichfalls bei Razor und xDeep.

ich machs nicht ganz genau wie Olli …

ins Wasser und erstmal Flossen an
Regler von linker Flasche um den Hals und rechts baumeln lassen (einklippen nicht nötig)
linke Flasche unten am Bauchgurt einklipsen, dann oben das Gummi drum
Inflatorschlauch ans Wing anschließen
Regler von linker Flasche direkt am linken D-Ring einklippen
rechte Flaschen unten am Bauchgurt einklipsen, dann oben das Gummi drum
Inflatorschlauch an Trocki stöpseln
Regler von rechter Flasche in den Bauchgurt
Regler von linker Flasche um den Hals und in den Mund
Maske aufsetzen, beide Flaschen nach hinten ins Buttpad klipsen
lostauchen

:wink2:

Und beim SMS 100? Weiß nicht ich habe mir letztes mal fast einen abgebrochen.

Aktuell folgendes Prozedere: ins Wasser und flossen an
Linke Flasche in den oberen brustkarabiner einklipsen und hängen lassen, Regler um den Hals legen und auch baumeln lassen
Inflator vom jacket anschließen
Dann nach hinten greifen und irgendwie versuchen den boltsnap in die buttblate einzuklinken

Das ganze dann mit der rechten Flasche wiederholen Bis auf necklace umhängen und trocki anschließen.

Wenn man dann alles geschafft hat bin ich aktuell noch ziemlich fertig u d muss mich erstmal 45 Minuten beim TG erholen :grin:

Habt ihr Tipps wie ich das besser machen könnte? Verwende zwei 7l Stahl.

Danke im Voraus! Tobi

Bei mir sieht der Ablauf wie folgt aus.

  1. Flossen anziehen, dabei die beiden Flaschen abwechselnd mit der rechten und linken Hand festhalten, während die andere Hand jeweils eine der Flossen anzieht

  2. Linke Flasche mittels Karabiner oben einhängen, dann den unteren Karabiner der gleichen Flasche sofort in die Buttplate einhängen

  3. Wie unter 2., nur mit der rechten Flasche

  4. Kurzen Atemreglerschlauch der linken Flasche hinter dem Nacken lang führen das Bungee um den Hals legen

  5. Linken Inflatorschlauch unter dem Brustgurt durchziehen und von unten an den Wing Inflator führen und verbinden

  6. Linke Flasche in das Bungee hängen, dabei sicherstellen das die beiden Schläuche (Inflator und Regler) sauber laufen

  7. Inflatorschlauch der rechten Flasche unter den Harness führen und von unten an den Trocki Inflator führen und verbinden

  8. Longhose über die Brust führen, um den Nacken und mittels Karabiner am oberen D-Ring an der rechten Seite befestigen

  9. Die Schlaufe der Longhose in den Flaschengummis überprüfen und ggf. fest ziehen, danach die rechte Flasche in das Bungee einhängen

  10. Befestigung der Stage- und Dekoflaschen, sofern anwendbar

  11. Aufdrehen/Überprüfen aller Ventile, Atmen aller Regler mit dem Kopf unter Wasser, Abdrehen der unbenutzen Regler (Dekogas, ggf. Stage). Prüfung der restlichen Ausrüstung.

Oliver

1 Like

Hallo nakatomi,
danke für deine Ausführungen. Das mit dem sofort in die buttplate einklipsen werde ich dann das nächste mal gleich machen und erst dann den inflator anschließen und den Automaten verlegen.

Mal eine andere Frage (bin eigentlich ganz neu beim sidemounting und habe auch nicht die Gelegenheit hier in der Gegend einen Kurs zu machen) :

Aktuell kommt mein Hauptautomat von der linken Flasche über die Schulter und Nacken von rechts. Der Backup-Automat von der rechten Flasche über die Schulter dann von links und mit einem bungee gesichert. Kann ich diese Schlauchführung so lassen oder doch beide Automaten von rechts kommend und wenn ja welche Vorteile bietet das?

Gruß Tobi

Wenn die Schläuche sauber liegen und der rechte Atemregler nicht mit dem Bungee den linken Regler blockiert, Du ihn also abgeben kannst, dann ist das bestimmt eine Variante. Bei mir ist der linke Atemreglerschlauch 75cm lang und geht direkt von der ersten Stufe nach oben, hinter dem Nacken lang und kommt entsprechend von rechts und wird mit einem Bungee gesichert.
Der rechte Atemregler ist 2,10m lang, geht an der ersten Stufe nach unten ab, in einer grossen Schlaufe an der Flasche wieer hoch, quer über die Brust und auch am Nacken entlang, so dass der Regler von rechts kommt.
Das funktioniert bei mir sehr gut so, ist aber bestimmt nicht die einzige Möglichkeit die Atemregler zu konfigurieren.

Oliver

Ahoi,

dabei ist auch zu bedenken, wie der Ablauf aussehen soll, wenn in einer Notsituatiuon ein Atemregler abgegeben werden soll. Im technischen Tauchen ist eigentlich üblich, immer den Atemregler abzugeben, aus dem gerade geatmet wird, was auch sinnvoll ist, da dieser am schnellsten griffbereit ist.
Je unterschiedlicher die Regler konfiguriert sind, desto schwieriger wird es in solch einer Situation unmittelbar und schnell zu reagieren, da man ja immer beachten muss: welchen Regler atme ich denn eigentlich jetzt, den rechten oder linken, Langschlauch oder Kurzschlauch , welchen muss ich denn jetzt wie abgeben?

Wenn alles einheitlich ist, ist so ein Ablauf am besten zu verinnerlichen, so daß er instinktiv abgerufen werden kann.

Manche Konfigurationsansätze (z.B. beide Regler mit ganz kurzen Schläuchen, einer von rechts, einer von links) stammen aus dem extremen Höhlentauchen, wo es so eng zugeht, daß man effektiv sowieso auf sich allein gestellt ist. Wenn dermassen eng zugeht, sind die Chancen mit der Schlaufe eines Langschlauches hängenzubleiben und dadurch Probleme zu bekommen größer als daß er einen nutzbaren Sicherheitsvorteil bieten würde, in diesem speziellen Fall hat dieses Konzept durchaus seine Berechtigung. Im allgemeinen sollte man aber schon versuchen, einen Ansatz zu verfolgen, der eine schnelle und praktikable share-air-Prozedur ermöglicht. Die Unfallstatistiken zeigen immer wieder die Gefahren die z.B. von vereisten Atemreglern ausgehen und in vielen schweren und z.T. tödlichen Tauchunfällen läßt sich rekonstruieren, daß irgendwo im Unfallablauf eine share-air-situation vorgekommen ist. Es macht also durchaus Sinn, sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen.

Grüße,
Olli

Grüße,
Olli

1 Like

Nakomi und Olli haben beide recht es muss alles durch und durch und Nochmalls durchdacht sein. Ich habe selbst mit 75 und 2,10m angrfangen aber nach der Zeit festgeschtelt das 2,10 für mich nichts ist bin auf 1,50 runtergekommen. Und Heute eine Toddy konfi aller Kuddel mit 1 m schlüchen. Damit will ich sagen man entwickelt sich weiter beim 3 anziehen bist du noch langsam abet beim zähnten mal denkst garnicht mal an das Dritte es wird zu Rutine das anziehen geht ins Blut über.

Ich bin derzeit auch bei 75 und 1.50m und das hat auf den ersten Tauchgängen schon sehr gut geklappt. Ich hab mir bei der Konfiguration Backup links und ‚longhose‘ rechts nur den Gedanken gemacht, dass ich die beiden Regler besser auseinander halten kann. Ich weiß halt dass mein Backup von links kommt und der andere von rechts. Im Falle einer OOA-Situation greife ich dann immer mit der rechten Hand den hauptautomaten welcher sich entweder im Mund oder am jacket befindet und reiche ihn meinem buddy. Mit der linken Hand kann ich dann einfach den Backup greifen.

Heute trocken anrödeln hat schon besser funktioniert. Habe zudem noch die großen D-Ringe der buttplate eins weiter runter gesetzt. So komme ich etwas besser dran.

Gruß Tobi

Ich habe im Forum. Den dowload benutzt von Toddy im PDF habe in mir mit in die UNI Kiel mitgennomen im Krankenhaus hast viel Zeit nachzudenken. Ich muss sagen es ist richtig durch Dacht. Es ist auch mit andren Jackets einsetzbar. Nur fand ich die Toddy snaps von Kuddel besser. Beim anziehen ist es immer auch bei verschidnen Jackets fast das selbe. Aber das kommt alles mit der Zeit. Bei vernderung an der Ausrüsstung teste ich immer alles im Schwimmbad bevor ich in Freiwasset den Test mache.

Der Clou ist meiner Erfahrung nach, dass Du einen gut durchdachten Ablauf findest und Dich immer streng daran hältst.
Das bringt dann einige Vorteile mit sich:

  • Durch die Reihenfolge ist sichergestellt, dass Du Dir mit einem Schlauch nicht einen anderen „verbaust“. Zum Beispiel kann das passieren wenn der rechte Inflator nach der Longhose angelegt wird und die Longhose unter dem Inflator eingeklemmmt ist

  • Die Chance, dass man in einem festen und trainierten Ablauf etwas vergisst ist geringer

  • Mit der Durchführung des immer wiederkehrenden Ablaufs kommt Routine, die Handgriffe sind viel effektiver. Das Anrödeln wird in kürzester Zeit schneller werden.

Oliver