Ich bin neu hier. Ich steige gerade von BM auf SM um. SM-Einstiegskurs habe ich bereits absolviert. Jetzt möchte ich mir meine erste Ausrüstung zulegen, Xdeep Stealth und 12l Faber Stahlflaschen. Getaucht wird hauptsächlich mit Trocki. Im Urlaub - Nassanzug.
Und da kommt der erste Gedanke. Wie wird eine Notsituation, wenn das Wing ausfällt, gehandhabt? Blei abwerfen geht nicht.
Wie macht ihr das?
Ist es empfehlenswert, ein Wing mit Redundanz zu kaufen?
soviel Blei dabei zu haben, dass man es abwerfen muss sollte man nie (auch nicht BM).
Im Zweifel Auftrieb über die SMB oder einen Liftbag erzeugen. Wenn Du im Trocki unterwegs bist bringt der ja auch reichlich Auftrieb.
Wenn Du Stahltanks verwendest, kannst Du wie beschrieben auch so ´was loswerden - ist halt teuer.
Selbstverständlich Balanced Rig vorausgesetzt. Und es geht wirklich um TGs im Urlaub ohne Trocki mit Alu. Was dann? Doch redundante Blase? Oder SMB recht…
Bei dir steht der Standort Thailand. Dort wird wahrscheinlich mit Aluflaschen getaucht. Wie sind deine Erfahrungen? Was benutzen die Leute? Wie gehen sie damit um?
Deine Frage hast Du Dir ja quasi bereits selbst beantwortet: Balanced Rig.
Je nach Urlaubsregion und (Alu-) Flaschengröße besteht das Problem eher darin, die Ausrüstung unterwasser zu bekommen, als „nicht mehr nach oben“.
Da 80cuft Alus ab 100 bar Druck positiv werden, hast Du schon mal ein bis zwei zusätzliche „Auftriebsmittel“ dabei.
Die SMB - vorzugsweise geschlossen - käme noch dazu.
Beim Razor-SMT-System hast Du darüber hinaus eine redundante Blase.
Mit Stahlflaschen wäre ich dann bei Stunni - eine opfern oder ans Bojenspool binden.
Wenn Du ohnehin Trimix und CCR planst, hast Du ja bestimmt etwas an Geld über,
um Dir z.B. ein Urlaubs- und dazu ein Kaltwassersystem zusammenzustellen.
Also ich tauche ca 70 Tg im Jahr in Asien oder Ägypten.
Zu jeder Zeit brauche ich im nassanzug nur so wenig Blei das ich kaum bis nie Luft im Jackett habe! Dagegen könnte ich jederzeit anschwimmen im Notfall , und im Verlauf des Tauchgangs werden die alus ja leichter. Ergo weniger Auftrieb!
Wenn du „richtig“ ausgebleit bist, kommst du nie in die Situation abzuwerfen, selbst mit einem Arm, und kaputtem jaket!
Einfach mal am Ende eines TG soviel Blei ablegen bis man mit leeren Flaschen wirklich das jaket leer hat und nicht aufsteigt!
(Für so einen Balance tg kann man ja mal nen bleigurt oder einzelne Bleis mit Karabinern befestigen)
Bein meinem Mann ist das Inflatorknie gebrochen. TG vom Schlauchboot, Mittelmeer, D12 und HT. Er hat sich gefreut dass er beim Abtauchen schneller war als ich. Gott sei Dank Tauchplatz mit Grund…er ist schon etwas eingeschlagen. Habe ihm dann seinen Inflator in die Hand gedrückt. Er hat mir sein Blei gegeben. Ich war mit Trocki unterwegs. Tarierung mit Boje. Beim Aufstieg habe ich ihm sein Blei wieder gegeben. Brim Zodiak haben andere der Gruppe geholfen. Er hat auf doppelblasenwing gewechselt nach dem Erlebnis.
Die RB-Version macht dann Sinn, wenn du im Nassanzug „merkliche geplante Deko-TGs“ machst.
30min Deko mit der Schwimmnudel und den Achseln ist nicht spannend…
Und die Sorgen mit den beiden Inflatorn kann ich dir nehmen.
Die liegen über Kreuz, wunderbar aufzufinden.
Mit Trocki bist du es schon gewohnt zwei Inflator-Einheiten zu nutzen - also sehr ähnlich, ausser dass du beim RB immer nur mit einem arbeitest.
Und da es normale vollwertige Inflator-Einheiten sind funktioniert auch der Automatismus im „Ernstfall“ recht gut. Ein „Schläuchlein mit Nuckelventil“ bedeutet merklich höhere Taskload, wenn man damit arbeiten muss.
Bei Deko- und besonders bei Solo-TGs (wenn im Nassanzug) nutze ich immer meine RB-Version und das geht wunderbar.
Grundlage ist guter Trim. Bei zwei 12ern wirst du oft im Dekobereich tauchen. Dann macht Bleiabwerfen keinen großen Sinn - es sei denn du tauchst neben einer Dekokammer. In einer echten Notsituation wirst du auch kaum ans Bleiabwerfen denken. Ich würde eher das Razor als das XDeep empfehlen - es hat die bessere Schwimmlage (und hätte dann zur Not auch die Möglichkeit einer zweiten Blase). Allerdings solltest du bei jemandem Erfahrenen kaufen, der dir bei der Einstellung hilft.
In wie weit hat ein Razor eine bessere Schwimmlage als ein XDEEP?
Beim Razor kann die Füllung wandern - beim XDEEP ist sie stabil - damit als der Trim eindeutiger.
Beim Razor hebt sich die Blase bei leichter Füllung ab (das ist nun man physikalisch bedingt) - beim XDEEP ist die ans Blei-System geklettet, bleibt also am Taucher.
Meiner Erfahrung nach ist das genau umgekehrt. Ich habe auf Gozo bei Vas proud mit einem Razor getaucht, mein Tauchpartner mit einem X-Deep. Das Razor legt sich richtig um den Körper, während das X-Deep hinen eine große „Luftbeule“ entwickelte und daher auch vom Trim unausgeglichener warals das Razor.
Das Bleisystem des Razor ist zudem flexibler als das des X-Deep, da - soweit ich mich erinnere - beim X-Deep das Blei nur entlang des Rückgrats verteilt werden kann.
liegt auch viel daran, wie das einzelne System eingestellt ist.
Meer oder Süsswasser,
Flaschenart,
Befindlichkeiten
Auch gehen viele das Bauchbungee lasch an, sprich das Bungee was die Blase um den Körper fixiert zu locker vorgespannt …
Es muss schon bei leerer Blase „spannend“ sein. dann beugt es dem Dromedar effect vor…
Gibt ja auch flächige Blasen mit Längstrennung, oder halt durchgehend wie das Razor…
Das Xdeep weight system kann serienmässig „nur“ längs der Wirbelsäule Blei aufnehmen. Dafür ordentliche 16kg, wers verkraftet
was nicht dagegen spricht, arschlings hinten auf dem Bauchgurt hinten was zusätzlich zu montieren.
Das Razor kann mit dem „Molle“ System viele kleine weight pockets verbauen, die dann flächig übern Rücken verteilt… individuell… wers braucht… und so n original täschchen kann immerhin 2kg aufnehmen und is arsch $$$…
sprich… was war die Frage? Fragen? das perfekte System gibts nicht, auch nicht BM… die Frage ist, was tauchst du überwiegend, und reicht es ggf. für n paar ausgefallenere TG wie Warmwasser oder Trimix…??? oder für jedes n eigenes?
Da ich nass keine technischen TG mache und eher grenzwertig Blei mitnehme, benötige ich kein abwerfbares Blei - die Fläschchen werden leichter und zur Not helfe ich biz mit der Boje nach, hab dann auch ein 60m Reel mit.
Hallo Eugen, jetzt erst gesehen, da ich nicht so regelmäßig hier im Forum bin.
Ja die Standartflaschen sind 80qft (ca 11,2L) Alu. Oft leider mit Yoke und keine Flaschen für rechts. Gute Tauchläden haben so etwas zum Glück mittlerweile.
Wenn es mal blöd läuft dann tauche ich bzw die Gäste halt mit 2 Adaptern und der rechten Flasche umgedreht.
Ich habe es mittlerweile aufgegeben beim Guiden von Fundivern, die ich nur ein Mal dabei habe ihnen was zum Thema überbleien zu erzählen - die kennen sich ja aus und wir sind ja eh alle doof.
Meine einzige Frage ist dann:" are you really sure?"
Beim Kurs oder auch wenn jemand etwas öfters mit mir taucht nehme ich dann gerne etwas mehr Blei mit und lasse sie es ausprobieren.
Oh Wunder, dann reichen auch mal 3 anstatt 7 Kg.
Wenn es Richtung TEK geht tauche ich erst mal mit den Leuten bevor ich einen Kurs anfange.
Zum Glück ist für mich das Lehren beim Tauchen nur Hobby und ich kann es mir locker erlauben NEIN zu sagen.