Alu oder Stahl - welches SM-System passt am Besten?

:flushed:
Kann jemand diese Argumentation nachvollziehen? In 20 min Video hat er nicht einen Vorteil genannt. Ich würde auf gar keinen Fall Engstellen mit Rückenplatte betauchen, wozu auch? Wäre interessant gewesen mal was zu diesen Punkt zu hören. Was der Vorteil an den Toddy Snaps ist habe ich auch nicht verstanden. Und es sollen 17l in die Blase passen?
Ich habe es ja schon mal gesagt, imho ist der einzige Vorteil vom Sandwitch System, dass es billig ist, wenn man die Teile schon hat. Es wundert mich, dass ein erfahrener Instructor mit einen so guten Ruf an so einem System festhält.

Wenn er mit den beiden Alus in Ginnie tauchen war, dann war sein Tg sicher nicht gerade lang. Vllt hätte er mal probieren sollen wie die Einheimischen zu tauchen.

Achja, am besten finde ich den Punkt, dass man den unteren Boltsnap im Notfall ab machen kann. Was soll das für ein Notfall sein? Das Argument hört sich nur gut an solange man nicht drüber nachdenkt.

Ich kann die Argumentation im Video grösstenteils nicht nachvollziehen und stehe dem System auch extrem skeptisch gegenüber.
Was mir daran nicht gefällt:

  • Inflator über die Schulter- in SM sehr unüblich. Ich kenne Schüler von Toddy, die Toody Style bei ihm gelernt haben und den Inflator umgebaut haben. Mit einem pull dump kann man beidhändig entlüften, mit einem Inflator über der Schulter ist das zwar nicht unmöglich aber schwieriger. Auch ist dass Entlüften in engen Passagen mit dem Pull dump einfacher.
    Ferner stellt der Inflator von oben, je nach Länge, ein Problem dar was das Verfangen mit Ausrüstungskomponenten angeht

  • Bungee um den Flaschenhals - Schwieriger anzulegen als Loops, mit Stahlflaschen dazu sehr fragwürdig.

  • die Flaschen sitzen deutlich zu weit vorne (siehe auch Bungee um den Flaschenhals)

  • Aluflaschen gehören bei einem solchen System nicht in die Rails auf der Buttplate geklippt, was dann passiert sieht man im Video. Die Flaschen sitzen im Ergebnis nicht vernünftig.

  • Bungees am unteren Boltsnap - Was diese sollen entzieht sich völlig meiner Kenntnis. Ein normales Band kann man zur Not auch schneiden, sofern das überhaupt notwendig werden sollte. Ein Bungee macht keinen Sinn.

  • Die Backplates - Eine starre Rückenplatte hat in einer SM Höhle oder engen Wracks nichts zu suchen. Der Rücken des Menschen ist flexibel und man kommt durch erstaunliche Engstellen durch. Nicht so mit einer starren Platte (oder zwei davon).
    Risiken die ich sehe sind zweierlei. Version 1, man kommt mit der Backplate durch eine Engstelle durch, aufgrund des Profils aber auf dem Rückweg nicht mehr. Version 2, man kommt gar nicht durch sonder verkeilt sich. Der Sandstein der Decke ist teilweise sehr weich, d.h. die Backplate kann sich auch durchaus dort einfräsen, mit dem Ergebnis dass der Körper von unten gegenfedert und es weder vor noch zurück geht.

  • In dem System gibt es lt. Video zwei single hoses, keine Longhose. Aus meiner Sicht ist das ein großes Manko in jedem Team, vor allem in einem gemischen Team mit Backmount oder RB Tauchern. Hier ist eine 2,10m Longhose überall dort wo es eng wird zwingend notwendig.
    In reinem Sidemount Bereichen machen Teams ohnehin wenig Sinn, dann ist Solotauchen angesagt. Und hier sind zwei Kurzschläuche durchaus in Ordnung. Aber zum Standard sollte man es deswegen noch lange nicht erklären.

  • OOA Szenarien durch Tauschen von Flaschen lösen. Diese Anforderung ergibt sich offenbar aus den Kurzschläuchen. Aus eigener Erfahrung und Schilderungen anderer kann ich sagen, dass schwierige Tasks in Notfällen nicht funktionieren. Eine Überforderung kann leicht zu Panik führen, und damit zum Tod, deswegen ist jedwede Überforderung zu vermeiden.
    Selbst einfache Tasks werden im Notfall schwierig, z.B. den Atemregler vor lauter Zittern im Mund zu behalten, geradeaus zu schwimmen usw. Das ist alles nicht mehr so einfach wenn man kaum mehr klar denken kann.
    In solchen Situationen in denen man kurz vor dem Tod steht, und jemand der OOA ist, der ist schon „auf gutem Weg dahin“, ist das Umbauen von Ausrüstung keine gute Idee. Klar, das kann man im Training alles üben, aber im Notfall wird es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren.

  • Der ausschliessliche Einsatz von Aluflaschen - dieser ergibt sich aus den Kurzschläuchen und dem OOA Flaschentausch. Letzterer ist nicht gefahrlos mit Stahlflaschen möglich. Stahlflaschen machen aber unter Umständen großen Sinn in SM, diese Möglichkeit ist einem mit diesem Systemansatz verwehrt

  • Toddy snap - Dieser dient dazu den Atemregler streamlined abzuklippen. Soweit so gut, aber… Ohne Schnellabriss ist das so eine Sache. Das heisst man kann garantiert nur den Regler abgeben, den man gerade atmet. Weil der andere (oder die beiden anderen Hauptregler, wenn man eine Stage atmet) hart abgeklippt sind. Und wenn man seinen Regler abgibt und auf die zweite Stufe am Toddy Snap wechseln muss, ist man darauf angewiesen, dass man ihn abgekommt. Wenn nicht… Und so im Video gezeigt kann man ihn theoretisch auch abgeklippt atmen, aber das ist nicht mal mit einem normalen Boltsnap eine komfortable Sache. Und geht das auch in Engstellen?
    Einfacher wäre ein Schnellabrisssystem.

Das sind spontan die Sachen, die mir als Kritik zu Teil 1 dieses Videos auffallen.
Ich gespannt auf den zweiten Teil.

Jedes System hat seine Berechtigung - nur nicht überall eine Einsatzbestimmung :smiley:
Deshalb gibt es auch da etliche Evolutionen - nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten/Fertigkeiten der Taucher.

Und nicht jeder Höhlentaucher ist Explorationstaucher oder geht gern Engstellen an - da spielen auch mentale/psychische eine große Rolle. Mit jeder Erfahrung und Entwicklung zum erfahrenen Höhlentaucher entwickelt sich auch die Ausrüstung.

Und wo der BM-Rebi hinkommt, da kommt auch ein Toddy-style Taucher hin. Gefahrenlos bzgl. Festsetzen aber lange nicht den Komfort des Luftvorrats (zzgl. ausreichendem Bailout).

Ja, aber jeder Trocki, jedes Rig, jede Flosse funktioniert, die Frage ist nur wie gut etwas funktioniert. Es geht doch hier in jedem Thread darum, was ‚besser‘ funktioniert.

Bin da bei Roby.
Ich denke, auch hier ist es wieder bedarfsabhängig. Technik/Nutzen/ Werkzeug…was auch immer.
ich weiß vom Toddy, daß er auch sehr tiefe TG´s macht, mit Rebi usw. vielleicht nutzt er auch deshalb sein System, weil es sich für seine Bedürfnisse bestens bewährt hat.
Ich denke, wenn ein ernsthafter Taucher wie Toddy, an diversen Engstellen hier und dort stecken bleibt/Schwierigkeiten hat/hätte…hätte er etwas geändert.

Man kann nicht mit dem „besten“ ( :lupe: ) SM System alle Höhlentauchgänge bewältigen…
hier nur zwei Beispiele. …kennt nun fast jeder hier,glaub ich.

und hier:

Videos Sidemount

LG
Antares

Mein Punkt ist aber, dass mir keine Situation einfällt in der diese Trocki/Alu/Platte Kombi Sinn machen würde. Alus in Deutschland haben wir ja schon durch, also nehme ich jetzt mal Florida als Beispiel: Das System vor dem Toddy in dem Video sitzt ist um die 30m tief und die Strömung wird meisten ganz gut drücken. Man braucht also einiges an Gas und eine stromlinienförmige Konfiguration, gerade wenn man schwimmt. Ich habe keinen Scooter und kann mit lp85 (bisschen grösser als unsere 12l) ca 80-90 min tauchen.
Wenn ich den gleichen Tg mit Alus machen müsste, dann bräuchte ich ne dritte Flasche. Mit der dritten Kanne würde ich aber nich so weit kommen bzw. müsste früher wieder umkehren, weil ich ja härter gegen die Strömung anpaddeln müsste… und das is doch totaler Mist.
Meine Vermutung ist, dass Toddy sein System bewerben will, was ja auch Ok ist ist. Wenn ich mal mein System fertig bzw ‚marktreif‘ bekommen sollte, dann würde ich ja auch damit Werbung machen wollen.
Dann muss man sich aber natürlich auch die Kritik anhören.

Ich sag ja ich nicht, dass keiner seine Platte in Alus tauchen soll, aber der Witz an so einem Forum ist doch, dass wir sowas diskutieren, oder nich?

Zu den Videos: Das eine ist für mich kein sm sondern no-mount… Da braucht man je nach Situation gar kein Harnes.
Zu dem zweiten Video muss ich dir ehrlich sagen, dass ich diese ganzen 200 und 250 plus Rekordversuche ziemlich dämlich finde. Seit Ewigkeiten bringen sich Idioten mit zu viel Kohle, zu viel Zeit und zu grossem Ego um. Guck dir doch mal die Liste dieser ‚Experten‘ an, imho hat das mit Können und sportlicher Leistung nicht viel zu tun, weil du auf 250 eh keinen Spielraum hast dich aus der Scheiße zu ziehen. Diese Aktionen erinnern mich eher an U-Bahn surfen… Interessant ist imho auch, dass viel dieser Leute nicht mal lage getaucht sind, siehe dr. Deep oder Dave Shaw…
Keine Ahnung wer der Typ in dem Video ist, aber meist du nicht, dass er einfach nur sein Leben riskiert um Aufmerksamkeit zu bekommen… Was auf dieser Tiefe mit dem Köper passiert ist ja nun schon lange bekannt. Pionierarbeit ist es auf jeden Fall nicht.

Ja,Danke. Darum ging es mir, das man nicht jeden Höhlentauchgang mit einem System machen kann…geht einfach nicht.
Sondern Technik und Co. nutzen muss/wird.

Ich habe bewusst diese Beispiele gewählt…die Gemeinsamkeit ist das Hõhlentauchen…dann war’s hier auch schon :wink2:

Abwarten Mädels. Solche Sachen regelt der Markt oder die Natur von selber…

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

Und sind wir alle mal ganz ehrlich: Jeder von uns, der sich schon länger mit Sidemount ernsthaft auseinander gesetzt hat, hat bislang mehr als ein System verwendet. Bedürfnisse und Anforderungen ändern sich - so auch die Ausrüstung. Und wenn es am Markt mal die eierlegende Wollmichsau gibt - dann werden wir alle dies sicher hier konstruktiv prüfen - und eine Entscheidung treffen. Entweder zum Allrounder, zum Spezialisten oder zum Bequemen.

Alu oder Stahl? Hängt von Anforderung und persönlichem Geschmack ab.
SM-System - welches ist das Geeigneste (gefällt mir mehr als „ist das Beste“)? Anforderung und Bedarf. Einige Kurse und Verbände fordern Systeme mit Redundanz - da gibt es am Markt nicht so viele. Da schweifen wir gerne in die Diskussion ab, was eigentlich Redundanz ist und bedeutet. Aber genau das ist das Richtige - das ernsthafte Hinterfragen und Abwägen und der Austausch untereinander.

Zu den Video: Tjoa… also ich würde von haus aus dort auch nicht mit Alus tauchen wollen. Aber die Intention war sicher weniger das Thema „Tauchen“ sondern eher das Thema „Produktpräsentation“. Dafür war die Umgebung sicher ansprechend :smiley: Aber wer weiß das schon mit Sicherheit :smiley:

Ok, ich werde auch noch meine Sachen erzählen. Ich tauche alu80. Warum? Da es auch stages sein können, ich ändere GAR nichts. Rigging bleibt so wie beim Stagetauchen. Ich habe auch kein links-rechts Ventile (ist kein pflicht übrigens). Ich will nicht noch mehr Flaschen haben der auch wieder TÜV brauchen. Ok, das ist meiner Wahl. Nicht falsch, nicht gut. Sicher nicht immer ideal. 10L Stahl finde ich gut tauchen. Grosser nie versucht. Aber ich bleibe bei alu80.
Dann das Harnass und wing. Ich tauche xdeep stealth. Ja, ist gut kaltwasser/trocki/alu tauchlich. Aber brauche dann mit mein Winterunterzieher 16 kg Blei (14 richtig Blei, 2 kg von kabellampe). Nachteil von Xdeep: Blei ist in mitte von Rücken. So nicht sehr klein. Ich glaube den neuen Tecline Avenger hat es verteilt über die ganze Rücken. Wie auch den Hollis sms75. Den Xdeep Harnas habe ich noch ‘verbastelt’, da mein Rücken lang ist und das harnas zu kurz war. Mit extra D-ringen ist es jetzt ok für mir. Wing von der Stealth: sehr positiv das mann es nicht mitnehmen muss, es ist nicht fest an Harnas. Ich tauch ohne wing, tariere auf Trocki in Höhlen wie Bial und Marchepied. In OW kommt der Wing dabei. Und dann ist es leider nicht mehr so gut ‘streamlined’. Der wing macht es ‘dick’ auf den rücken weil dort auch schon blei ist. Luft in Blase macht es noch schlimmer. Ja, in OW macht es nicht aus, es geht, aber es sieht nicht aus. Bin nicht der einzigen taucher der den Wing ‘zu dick’ hat auf den Rücken. Es sieht aus wie ein Windel :wink:
Den Avenger wing sieht besser aus, aber habe ich noch nicht ausprobiert.
Den utd wing finde ich sehr gut, aber muss mein eigentlich mit Backplate tauchen und Backplate hat ja wieder andere nachtteilen. DTD ist auch ok.
So das ‘besten’ sidemount harnas und wing gibt es nicht. Es bleibt ein persönlicher Grund um X oder Y zu tauchen. Freiheit-Froheit. :grin:

Es gibt schon objktive Vor-und Nachteile. Es gibt auch Konigurationen die die Objektive gut oder schecht sind. Einige Hersteller und TLs haben einfach keine Ahnung was sie machen, man bauch sich doch nur diese Youtube Video angucken und es wird durch Facebook und youtube einfach viel Halbwissen verbreitet.
Dazu kommt noch, dass viele Leute die Komplexität von SM unterschätzen… da werden TLs von Verbänden zum SM TL ernannt, obwohl beide keine Ahnung haben.

Germie, du hattest ja mal deine Rebreather Videos oder Fotos hier gepostet. Das ist IMHO ein gutes Beispiel für objektiv, ‚suboptimale‘ Bailout Konfiguration. Wenn die Stages hinten hoch hängen und vorne runter baumeln ist das objektiv schecht für den Strömungswiderstand, oder nicht? Ist nicht deine Schuld, dein TL hat sich halt nur nicht weiterentwickelt. Ist ja leider keine Seltenheit.
Gucke dir mal bitte dieses Video an:

Meist du nicht, dass das besser ist? Die Konfiguration von den Leuten in dem Video ist super, dass hat mit den Bedingungen nichts zu tun.

Ich verstehe nicht, dass sich so viele Leute dagegen sträuben, etwas neues zu probieren. Ich habe es schon öfter gesagt, aber diese ganzen Aluflaschen sind IMHO fast alles youtube Kinder, auch bei den TLs.
Es kann mir keiner erzählen, dass er gerne mit 14 bis 18 kg Blei taucht, oder dass eine unbeweglicher Rücken keine Nachteile in ner Höhle hat.

Wenn man sagt, dass alles eh nur Geschmackssache ist, dann gibt s auch keinen Grund zu diskutieren. Ich lese in Foren, weil ich glaube, dass ich was dazu lernen kann, und ich habe auch schon viel aus Foren gelernt, mehr als von einigen TLs… dazu muss man aber offen für logische Argumente sein.

@bent: Es spricht auch nichts gegen Deine Argumentation. Wer viel Blei benötigt im Kaltwasser, der sollte und darf Stahlpullen nehmen. Sollten persönliche Wünsche/Belange Abweichungen davon abweichen - dann auch gut. Aber, und das sollte im Fokus stehen: Idealerweise wären Stahlflaschen in Kaltgewässern die erste Wahl - und das bei 95%+ aller Tauchgänge.

Die Argumente gegen Stahlpullen lassen sich durch eine korrekte/richtige Flaschenkonfiguration recht schnell entkräften (u.a. seitliche Trägheit, etc.). Und das setzt voraus, dass der TL mehr als nur Youtube-Videos gesehen hat :smiley:

@bent, mein stages mit ccr trage ich wie stages, so ist es optimal für mir, ist mit ein hogarthian/dir harnas. Einzigste was ich nicht ändern kann ist das ich vorne die Schlauche habe von die Manuele Inflators. Das ist ein Nachteil von mein Kreisel (und viele Kreisel), brauche darum auch extra D-ringen. Ist etwas ganz anderes wie Sidemounttauchen. Dann muss es auch bei mir ‚streamlined‘ sein.
Ein Kreisel ist ganz anderes wie Sidemount. 2 Stages mitnehmen bedeutet beiden links. Und nicht links-rechts. OC mit hogartian/dir harnas bedeutet es auch 2 Stages links und leash wenn es mehr Stages gibt. Stages (nr3-nr4) rechts mache ich nur in kalten Wasser, ich mag es nicht. Leash finde ich besser dann. Stahl am leash? Das wirkt nicht.
Und warum Alustages auch hoch gehen: ja, grosses heliumanteil. Wenn ich alles mit NItrox fülle sieht es auch schon anders aus. Ich kann auch einen Sauerstoff oder Nitrox oben hängen, sieht besser aus, aber im notfall grift mann dann schneller die falsche Flasche. :wink:
In Video sehe ich stahlflaschen, der will ich nicht haben als bailout, zu schwer (mit Kreisel versuche ich auf minimumloopvolume zu tarieren und nicht auch noch Wing voll, mit stahl muss wing voll, dann sieht alles besser aus, aber taucht schlechter :zipper_mouth_face: ). Stahl kann nicht für mir, mit Kreisel werde ich richtig zu schwer sein. Mit Sidemount ja. Ebenwicht ist dann auch kein Problem. So jeder macht es was am besten ist. Es gibt kein nur stahl oder nur alu.

Backplate sandwich tauchen in Sidemount finde ich auch nicht alles. Unbewegliger rücken ist schon genannt. Aber es gibt leuten der sehr gut damit tauchen. Dann finde ich es ok.
Ja, 14-16kg Blei ist auch nicht sehr toll, aber 2 extra Stahlflaschen kaufen geht für mir auch nicht. So auch dieser Wahl ist ok.
Und mit Sidemount ist es ja so toll: nicht nur 1 weg ist gut wie bei den DIR Pfarrer. Mann musst tun was wirkt für jemand persönlich. :grin:

Nein, das kann überhaupt nicht sein. Natürlich kannst du Minimum Loop Volumen tauchen. Du sagst selber, dass du 14 kg mit Alus beim SM tauchen brauchst und gleichzeitig behauptest du mit Stahlflaschen zu schwer sein? :gruebel: Wie soll das gehen? Das Wing muss auch nicht voller sein als bei Alu… mit dem Wing gleicht man nur den Abtrieb vom Gas aus, nicht den Abtrieb der Flaschen. Zumindest nicht, wenn du im Trocki und dickem Unterzieher tauchst.
Es taucht sich auch nicht schlechter, so wie du deine Alus tauchst, tauchst es sich schlechter und mit viel mehr Wasserwidertsand… hast du überhaupt schon mal Stahlflaschen benutzt? Wenn ja, dann hast es nicht richtig gemacht.
Mit den ADVs an den Gegenlungen hat das auch nichts zu tun, wenn das BO richtig SM gerigged ist dann sind die Flaschen an der Seite und nich über den ADVs, nicht mal in der Nähe.
Lass mich raten, du hast es noch nie ausprobiert und hast es dir auch nicht zeigen lassen, richtig? Du GLAUST nur, dass es so ist.
Du willst doch nicht ernsthaft sagen, dass die Leute in dem Video schlechter gerigged sind als du?
Du tauchst ein Rebreather mit Trimixausbildung und fährst regelmäßig zu Höhlentauchen und dir sind 2 Stahlflaschen zu teuer :gruebel: ? Äh, ok.

Ich glaube, du hast die Basics nicht ganz verstanden, anders kann ich mir deine ‚Begründungen‘ nicht erklären.

Ich kann Germie’s Argumente durchaus nachvollziehen. Sie taucht was sie hat, es funktioniert gut, never change a running System. Sie sagt ja auch, hätte sie endlos Geld zur Verfügung, gäbe es noch Spielraum für Optimierungen und vor allem Tests und Experimente.

Ich finde wir haben die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten schon sehr offen diskutieren können und ich glaube davon profitieren alle.
Und dann muss man auch akzeptieren, dass es vielleicht Gründe gibt Dinge anders zu machen und so wie es auf den ersten Blick für einen selber vielleicht nicht 100% optimal aussieht.

Zum Beispiel kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich einen Rücken RB mit Stahl in SM (links+rechts) probiert habe.
Eine Flasche war diluent, die andere bailout.
Vom Gewicht war das in der Tat optimal, ich brauchte nur ca. 4Kg extra Blei, aber…
Mit diesem Setup habe ich es trotz Schulterblei nicht hin bekommen mich akzeptabel auszutrimmen.
Auch durfte ich dann feststellen, dass man eben im RB nicht mehr so einfach einen schlechten Trimm mit Gas im Anzug ausgleichen kann.
Schlechtes Management des Gases im Anzug (und loop) rächt sich beim RB Tauchen noch schneller als in OC.

Entsprechend ist das was Germie als Konfiguration hat schon mal sehr gut wenn der Trim und die Tarierung passt. Ich wäre dann bei Aussagen über Optimierungspotentiale eher relativ vorsichtig.

Du kannst nachvollziehen, dass bei Stahl das Wing voll ist und die ADVs verdeckt werden?
Macht für mich keinen Sinn.

HI Leute,
wegen der Stahlflaschen als Bailout am Rebi:
Ihr dürft dabei eines nicht vergessen – in der Höhle z.b. werden die Flaschen beim eintauchen abgelegt, was mit Alus easy funktioniert – bei den Stahlflaschen die ja deutlich mehr abtrieb haben kann das bei 4 Flaschen schon sehr unangenehm sein damit am Anfang zu Tauchen. Ich z.b. versuche so bebleit zu sein das Die Bailout Tanks nicht teil der Bleiverteilung sind.

Bei mir war das z.b. der Grund warum ich überhaupt zu Sidemount gekommen bin – mir ging es tierisch auf den Nerv das die Flaschen bei jedem Flossenschlag rumgebaumelt sind – ideen habe ich damals von Jill Heinert aus youtube gefunden :relaxed:.
Inzwischen Trage ich die Tanks so:

https://www.232bar.at/über-mich/

Wegen dem Toddy System:

Alle bemängeln den fehlenden Langschlauch – Toddy taucht diesen je nach Situation – bei meinem Cave Kurs musste ich diesen auch mal an die Stage ranmachen.
Das Konzept das er uns gezeigt hat funktioniert - mit dem 1 m Schlauch ist jeder autonom an der Leine und durch das Push and Go verfahren deutlich schneller draußen als im Touch Kontakt mit dem Langschlauch ( das ist blind an der Leine, mit 80 min Exit echt kein Spass :relaxed:
Wegen dem Sandwich : mal ehrlich – wer taucht denn wirklich so enge Passagen das es nötig wäre die paar cm die man das Kreutz durchdrücken kann auszunutzen ???
Ich Persönlich mag es weil es für mich ne angenehme Bleiverteilung und Stabilität auf dem Rücken bietet. Den Inflator wird bei mir nicht mal angeschlossen – Richtig bebleit ist das reine Redundanz zum Trocki ( den ich ausschießlich verwende). Und mit dem System mit 12 KG steige ich sicherlich nicht ins Flugzeug ans Rote Meer.

Toddy Snap: wenn es richtig gelernt wurde überhaupt kein Problem sofern die Position der Brust d Ringe stimmen und daraus auch in eingeklippten zustand geatmet werden kann – und wenn es mal so eng wird das daß nicht mehr möglich sein sollte hat man das mit jeder Schlauchkonfiguration.

Moin Michi, niemand würde mehr als 2 Stahlflaschen benutzen, zusätzliche Stages sind natürlich immer aus Alu. Von 4 Stahlflaschen hat keiner was gesagt.

Wenn du dein Wing nicht anschließt, dann kannst du nur mit wenig Gas tauchen, der Trocki ist KEIN Ersatz für das Wing, das hat NICHTS mit der Bleimenge zu tun sondern mit der Gasmenge bzw. dem Gasgewicht, welches du am Anfang ausgleichen musst.

Die Idee, dass man eine Flasche abgeben soll ist IMHO einer der schlechtesten Ideen, die ich je gehört hab. Du willst also jemandem eine von deinen 2 Flaschen geben, NACHDEM dein Buddy seine beiden Flaschen verheizt hat? Im Ernst?
Glaubst du der 80 min Exit macht Spass, wenn du nur noch EINE Flasche hast und dein Buddy gerade die dritte Pulle verheizt? Prost Mahzeit.

Und zu den Engstellen: Viele Leute tauchen durch Engstellen. Und selbst, wenn man nur selten durch Engstellen taucht, wieso sollte man das zusätzliche Risiko eingehen sich zu verkeilen?

Es hat auch keiner gesagt, dass das Toddy System nicht funktionieren würde, nur dass es viel bessere Lösungen gibt. Das Blei kannst du auch in anderen Systemen gut verteilen. Wozu du die Stabilität am Rücken brauchst, weiß ich nicht. Ich finde es gerade angenehm keinen steifen Rücken zu haben beim tauchen.

Die Frage ist doch immer, was die Vorteile sind und nicht, ob’s geht. Was hat der Toddysnap für einen Vorteil?