hab gestren meine Alus 80cf ausprobiert und ein kleines Problem festgestellt.
bei einem Stand von 40 bar in jeder Flasche hats mich immer leicht hinten hochgezogen. Liegt an den lehren Alus is mir klar.
wie habt ir das gelöst.
Was für mich nicht in Frage kommt is 1 bis 2 kg an die Flaschen hin zu machen.
Da machen für mich die Alus keine Sinn mehr.
Ich denke da eher an schwerere Flossen (F1 von hollis) oder so.Tauch zu zeit die Aeris Velosity die sind so gut wie neutral.
Wie sieht deine Bleiverteilung aus? Wenn du das Blei am Rücken ein wenig mehr nach unter verteilst könnte das schon ausreichen. Ganz vermeiden lässt sich das „ziehen“ aber nicht, entweder es zieht am Ende hinten was nach oben, oder es drückt am Anfang was nach unten.
Kenne das. Mit leichten Stahl, Blei ganz unten und neutralen Flossen hatte ich keine Probleme. Mit Alus ging mein Trim dann den Bach runter. Ich bin auf schwerere Flossen gewechselt und hatte kein Problem mehr.
Mein Blei ist alles im Rücken teil von unten die Kammern gefühlt 4Kg 4Kg 4kg.
Am Anfang is alles gut. Perfekter Trim würde ich sagen.
Mir ist es erst aufgefallen bei Dekostop auf 3 Meter musste mit den Flossen ständig Gegensteuern.
Grundsätzlich klinke ich die leeren Alus möglichst weit vor dem Bauchgurt ein. Damit verlagere ich den Druckpunkt für den Auftrieb weit zur Körpermitte.
Ich denke nicht das ich zu wenig Blei hab. Da ich mich ja im kopfstand halten könnte.
Eher ne Frage des dem Trimm.
Ich denk ich probier des mal mit den Flossen aus wie ich gedacht hab.
Brauch eh neue weil das Blatt so langsam zu weich wird.
Wenn wir von Süßwasser reden verstehe ich das Problem nicht. Selbst die leeren Alukannen sind dann ganz leicht negativ, mit Ventil und Regler haben wir da sicher noch 0,5-1kg Abtrieb. Sicher, die Dinger wollen hinten hoch weil nun mal das meiste Gewicht (Ventil, Regler, Flaschenhals) vorne ist. Aber genau dafür hängt man die doch in die vorderen Ringe am Bauchgurt ein. Damit greift dann auch die Kraft in der Körpermitte an, und nicht Richtung der Füße.
Wenn Du dennoch ein Kippmoment spürst, kann das aus meiner Sicht nur durch eine ungünstige Verteilung des Bleis entlang der Wirbelsäule liegen. Versuch doch mal, alles weiter in Richtung Hintern zu bringen. Ggf. kannst Du ja auch die große Zentraltasche verschieben. Wenn das alles nicht reicht, müssen die Trimmbleitaschen an den Bauchgurt.
Viel Erfolg
Im thread „balanced rig“ war die Problematik der leer werdenden Aluflaschen auch ein Thema.
Dort ging es zwar um Aluflaschen als Stages, das Prinzip ist aber das sehr ähnlich.
Das Problem ist, dass sich der Schwerpunkt der Flaschen zum Ende des Tauchgangs verschiebt und deinen Trimm beeinflusst.
Als Erstes würde ich überprüfen, ob die Flaschen nicht zu weit vorne sitzen. Welche Art der Bungeebefestigung verwendest Du? Gibt es ggf. Fotos mit Seitenansicht?
Was Du am Ende des Tauchgangs probieren kannst, wenn die Kopflastigkeit wieder eintritt, ist beide Flaschen mit den Händen 10cm-15cm nach hinten zu drücken, um zu testen wie das deinen Trimm beeinflusst.
Normalerweise wirst du am Anfang des Tauchgangs eine minimale Fußlastigkeit und bei 40Bar in den Flaschen eine ganz leichte Kopflastigkeit haben. Einen 100% idealen Trimm sowohl mit vollen und mit leeren Flaschen zu erreichen, halte ich für schwierig. Allerdings sollten beide Zustände problemlos durch etwas Körperspannung auszugleichen sein und sich nicht unangenehm anfühlen.
@cmm:
Hmm, meine sind auch von Luxfer und wiegen ohne Ventil so was um 14,3 kg. Wenn ich daraus mit der Dichte von Aluminum mit 2,7 rechne, ergibt sich ein Gesamtvolumen von 11,1 + (14,3/2,7) = 16,4 L. Die Flasche verdrängt also genau 16,4 L, bei Süwasser mit der Dichte 1 erfährt sie damit einen Auftrieb von 16,4 L. Minus ihr Eigengewicht bleibt ein Auftrieb von 2,1 kg, wenn sie ganz leer ist. Bei 70 bar sind noch 0,93 kg Luft drin. Also noch 1,17 kg Auftrieb.
Leider habe ich jetzt gerade kein Brückenventil zur Hand, um es zu wiegen. Ich schätze mal, dass es wenigstens 700 Gramm wiegt.
Bleibt noch der Regler. Da gibt es sicher erhebliche Unterschiede. Meine Apeks DST wiegen so ca. 800 Gramm. Aus diesem Grund scheinen meine Flaschen im Süßwasser neutral bis leicht negativ zu sein, da ich selten mit weniger als 70 bar aus dem Wasser komme.
Im Salzwasser ist das alles natürlich anders.
Ich müßte jetzt nachschauen was meine wiegen. Als ich das letzte mal im Schwimmbad war, habe ich es sogar extra probiert und war überrascht wie früh sie nach oben gingen bzw. direkt da blieben.
Was natürlich ging wäre mehr Blei tief zu setzen wie diekt auf die Pounch Ringe usw. Genauso könnte ich eher die Beine anwinkeln sie mit einem Doppelpacket oder die Arme nicht ganz so strecken. Aber mit den schweren Flossen bin ich ganz zufrieden. Vielleicht in der Sommerkonfi noch einmal etwas damit spielen
Die Flasche steht zwar wie ein Flott im Wasser jedoch noch bei 40-50 bar sind die nahezu neutral im Wasser.
Aus der Praxis. Alle Flaschen mit DIRZone Rigging, Apeks xtx50 und der DS4.
Die 80’er von Luxfer ist bei 5 bar ca. 600g positiv ( die 600g waren Land Gewicht )
Die 80’er von MES ist bei 5 bar fast neutral-----kam gaaaanz langsam hoch.
Nur weil der Arsch Auftrieb hat bzw. hoch geht–hat die gesamte Flasche jedoch noch Abtrieb ggf. neutral.
Wenn sie hinten hoch stehen und vorne tief sitzen, dabei in der Summe neutral sind…
Nach der Argumentation im anderen Thread sind ja die Regler, Boltsnaps usw. mindestens ein Kilo negativ.
Wenn die Flasche bei 40-50 bar nahezu neutral ist, dann hat sie vorne ein Kilo Abtrieb und hinten ein Kilo Auftrieb.
Das Ganze mal zwei und kein Wunder, dass unser Mini Probleme hat im Trimm zu bleiben.