Ich wollte mal fragen, welche Atemregler ihr so einsetzt? Ich hab aktuell noch Scubapro MK17/A700 & MK11/R395 (stehen zum Verkauf) und hatte eigtl. geplant ein Apeks Tek3-Set zu kaufen (war für Doppelgerät mit klassischem Wing angedacht), wurde jedoch bei ebay Kleinanzeigen über den Tisch gezogen (jaja, bin selbst schuld…).
Nun hab ich angefangen, mich mit dem Thema „Sidemount“ zu beschäftigen und da sind wohl die Apeks DST/XTX50 sehr gern genutzt - nicht zuletzt bietet Apeks ein entsprechendes Sidemountkit an, das auf diesen Reglern aufbaut.
Hat hier jemand Erfahrungen mit den Reglern von Subatech Tecline? Die bieten ja ebenfalls ein Sidemountkit an, dass dem Apeks extrem ähnelt. Ich hab jetzt schon mehrfach gehört, dass es sich bei den Tecline-Reglern um umgelabelte Apeks handelt. Aber eben auch, dass es einfach nur sehr dreiste Chinakopien der Apeks-Regler sind…
Preislich zahlt man bei Tecline gerade mal die Hälfte wie für das originale Apeksset. Wäre halt die Frage, wie es mit der Qualität aussieht?
Weiß nicht, was man sonst so nehmen könnte. Scubapro MK25 scheidet für mich aus, da kolbengesteuert und daher nicht ideal für Kaltwasser. Wie es mit der MK17 so aussieht bzgl. Schlauchführung usw. kann ich nicht beurteilen. Die MK19 wär ne die Alternative zur DST, wenn man Scubapro mag, aber die findet man ja nur noch eher selten.
Für mich soll es auf jeden Fall als nächstes was von Apeks werden, da mich die vielen positiven Berichte überzeugt haben und ich gerne lernen würde, meine Regler selbst zu warten, was bei Apeks wohl auch nicht zu wild ist, wenn man technisch einigermaßen begabt ist.
hab die Scubatec/Tecline zwar noch nicht selbst im Mund gehabt,nur in der Hand, aber die „Ice“ Modelle der 1. Stufen und die balancierten Versionen der 2. Stufen sollen sehr ordentlich sein. Vom Aufbau sind sie anscheinend den Apeks sehr ähnlich, aber definif nicht baugleich. Qualitativ machen sie einen guten Eindruck.
Sie kommen auch nicht aus China, sondern sind eine polnische Entwicklung und werden soweit ich weiß auch dort produziert.
Ist auf jeden Fall einen Versuch wert, würde ich sagen. Ich werd bei meinem nächsten Einkauf jedenfalls mal was testen.
Je nach Sidemount-System variiert auch die Schlauchführung, und demnach sind einige ersten Stufen dann mehr oder weniger geeignet. Daher wärs auf jeden Fall besser, erstmal die Entscheidung über das System zu treffen, und danach die Stufen auszusuchen. Mit den MK 17 kriegt man zur Not jedenfalls auch alles irgendwie hingewurschtelt, daher kannst Du sie zum testen erstmal auch behalten. Meiner Meinung nach ist die erste Entscheidung die Auswahl des Sidemount-Systems, der Rest richtet sich dann danach.
Ein paar Kleinigkeiten noch:
Die Sidemount-Sets, besonders das Apeks, bringen selten die richtigen Schlauchlängen für jeden mit.
Die meisten Sidemounter tendieren auch wieder weg von Miflex-Schläuchen.
Meiner Ansicht nach ist das beste System sich erstmal um die Schlauchlängen zu kümmern.
Wenn man da ein Optimum gefunden hat, dann kann man die Schläuche einfach auf ein Standard Set, das man dann erst nachkauft, übertragen.
Scubapro mit MK19 gilt bei vielen Höhlentaucehrn übrigens als eines der besten Sets -ist mir mehrfach empfohlen worden.
Schöne Kombination ist demnach zum Beispiel auch MK17 auf einer Seite und MK19 für die andere.
Beide Turret, einmal Kolben, einmal Membran - optimale Redundanz.
Das höre ich zum ersten Mal.
HD Miflex Schläuche würde ich nicht einsetzen, für alles andere ist Miflex gerade auch für Sidemount ideal. Warum? Ganz einfach weil die Schlauchfittings wesentlich haltbarer sind als bei Gummischläuchen, die das ständige Biegen in Sidemount gar nicht abkönnen.
Das höre ich zum ersten Mal.
Atemregler sind mehr Geschmackssache als alles andere. Ich würde nach der Schlauchführung und Kaltwassertauglichkeit auswählen.
wie Roby schon geschrieben hat werde ich in Kürze das R2 Ice Set von Tecline in den Fingern haben und dieses für euch testen.
Was ich aus meinem erste kurzen Test schon sagen kann ist.
Aussehen und Verarbeitung sind top. Wie schon gesagt wurde werden sie in Polen gefertigt. In Deutschland im Moment über Upstream vertrieben. Die Standardschläuche im Set sind 0.65m und 2.10m Schläuche. Diese sind nicht aus Miflex sonder ProFlex. Dieses Material ist noch flexibler als Miflex. Ich selber habe ab schon gesagt das ich die ProFlex nicht mag, da sie sich zwar schön verstauen lassen aber eben beim herausziehen sehr viele Drehungen im Schlauch verursachen. Ein genauerer Test folgt, wenn ich das Set (spätestens nächste Woche Freitag) in den Händen halte.
Der Preis ist unschlagbar und wenn ihr eure Füße noch etwas still halten könnt, dann ist eventuell auch eine Forumsaktion drin, die euch die Regler zu einem günstigeren Preis ermöglicht zu erwerben. Aber selbst der UVP ist mit 570€ natürlich deutlich unter dem Apeks Set.
Die Tecline Regler sind zu 100% kompatible mit den Apeks Revisionskits und es ist nur eine Frage der Zeit bis die Apekshändler und Revisions-Techniker auch die Tecline Regler revisionieren dürfen, sollte das nicht schon der Fall sein. Nach dem Test der Regler werde ich dann auf jeden Fall noch ausführlicher berichten.
Hab noch etwas Geduld…
P.S.: Total vergessen. Ich tauche im Moment 2x MK17. 1x Black Editon mit A700 (Standard Schlauch + 90° Winkel) und eine MK17 mit C200 (2.10m Schlauch) beide Gummi. Wenn die HFP für die Atemregler verwendet werden dann muss man die Inflatoranschlüsse oder den Trockianschluss ganz schön biegen das man ihn hinbekommt. Ich muss mir noch einen längeren Schlauch für den Trocki bestellen, da der 15-20cm lange zu kurz ist. Denke ein 35cm Schlauch wird da bequemer sein.
Ich kennen zumindest einen Höhlentaucher ‚mit grossem Namen‘ der das bevorzugt taucht (also MK 19er)
Ich wollte darauf hinaus, das Atemregler sehr stark Geschmackssache sind.
Gerade erfahrenen Taucher haben da oft Systeme, die neu niemand empfehlen würde.
Kaltwassertauglichkeit wird besonders gerne vernachlässigt.
Ich selber verwende Mares- auch aus Überzeugung.
Also ich bin da nicht der einzige, den das ständige ausfransen und abflämmen bei den Miflex stört.
Die Schlauch O-Ringe platzen ebenfalls öfter, als bei den meisten guten Gummischläuchen.
Allgemein biegen die Schläuche am Fitting zu oft und schnell lösen sich einzelne Fasern.
Miflex bietet zwar einen deutlichen Sicherheitsvorteil, aber der Verschleiss ist einfach höher.
Sidemount ist der Sicherheitsvorteil sehr gering, wer sieht noch ein Risiko bei platzendem Schlauch?
Die HD-Schläuche sind Sidemount nicht nur nachteilig, sondern ein echtes Risiko (abnutzen durch biegen, wegbiegen, verheddern, platzen,…).
Ich selber verwende nur noch Miflex-Inflator Schläuche (weil es die kurzen Längen bei Gummi einfach nicht mehr gibt).
Mein Miflex Longhose Schlauch benutze ich seit Sommer 2010, der wird nun 3 Jahre alt. Seitdem hat er geschätzte 450-500 Tauchgänge gehalten.
Seit ich Sidemount tauche franst er nicht mehr aus, das tun diese Schläuche nach meiner Erfahrung nur wenn sie heftig an etwas reiben, wie der Longhose Schlauch in Backmount an Nacken und ggf. am Lampentank reibt. Übrigens kann man diese Fransen mit einer Nagelschere entfernen, was ich in den letzten 3 Jahren zweimal gemacht habe. Der Schlauch ist seit einem knappen Jahr fransenfrei, die anderen Miflex Schläuche ebenfalls.
Die O-Ringe werden bei mir ohnehin jährlich im Rahmen der Revision ausgetauscht, geplatzt ist hier noch keiner.
Die Miflex Fitttings halte ich für wesentlich stabiler als bei Gummischläuchen, Gerade MD und Inflator Gummisschläuche sind je nach Schlauchführung schnell in Mitleidenschaft gezogen. Meinen linken Atemreglerschlauch hatte ich zuerst aus Gummi (75cm), dieser war nach 4 Monaten schon am Fitting so eingeknickt, dass ich ihn ausgewechselt habe. Aktuell sind meine Inflatorschläuche (35cm) beide noch aus Gummi, der eine davon auch schon so eingeknickt wie der Atemreglerschlauch.
Beide werden kurzfristig getauscht gegen Miflex.
Bei den Atemreglern verwende ich Apeks DST für die Sidemount Flaschen und vier DS4 mit Apeks XTX40/50 für die Stage und Dekoflaschen. Etwas anderes als Apeks käme für mich nicht in Frage, dazu habe ich zu grosses Vertrauen in deren Produkte.
Da hast was durcheinander gebracht - MK17 und MK19 sind im Grund die gleichen 1. Stufen, nur hat die MK19 noch einen drehbaren Turm. Beide sind membrangesteuert und aktuell die Empfehlung des Scubapro-Programms für Kaltwasser.
Wie gesagt, die MK19 gibt’s, soweit ich weiß, auch nur noch als Restbestände - lt. meinem Shopbesitzer waren die extra für den EU-Markt gedacht, haben sich aber nicht wirklich durchgesetzt.
Viele US-Taucher nutzen die MK25 (Steve Bogaerts taucht in den Videos MK25 & S600), welche zwar auch nen drehbaren Turm hat aber kolbengesteuert ist. Ansonsten nutzen noch einige der DIR-Jünger diese Stufe, oft zusammen mit der G250v. Letztere Kombi wird bzw. wurde auch, umgelabelt, von Halcyon vertrieben (alternativ mit MK17). Auch die Atomic-Stufen basieren, soweit ich weiß, auf der MK25 und werden bei Scubapro gefertigt. Jedoch sind kolbengesteuerte Stufen in unseren Gewässern, je nach Tiefe und Jahreszeit, nicht unbedingt die optimale Wahl.
Mir wurde von einer begeisterten Höhlentaucherin, welche mir auch meinen Trocki verkauft hat, das ganze rechts einfach erklärt: Wieso einen Scubapro-Regler nehmen, wenn in einem Apeks nur halb so viele Bauteile drin sind? Da kann dann auch weniger kaputt gehn.
Daher denke ich, dass Apeks, was die Zuverlässigkeit angeht, wohl so mit am Besten ist. Dazu kommt noch, dass die Regler eigtl. weltweit verbreitet sind und es nur ein Revisionskit für alle 1. Stufen gibt, was die Wartung im Ausland u.U. erleichtert.
Dass die Teclineregler quasi baugleich mit den Apeks sind, habe ich nun schon mehrfach gehört. Daher bin ich sehr auf den Test von Chris gespannt, da der Preis halt wirklich genial günstig ist. Bald sollte da eigtl. auch noch eine Alternative zum Tek3-Set erscheinen, bei dem ebenfalls alle Abgänge nach unten gehn und es eine linke und eine rechte Stufe gibt.
Also alles was ich mit Bestimmtheit im Moment sagen kann, ist das die Rev-Kits von Apeks zu 100% kompatibel sind. Alles weitere kommt dann wenn ich die Tests gemacht habe. Ich denke Roby wird mir sein Apeks-Set leihen zum Vergleich.
Hast Du Recht, da habe ich die MK17 und die 25 verwechselt (passiert mir bei den beiden schon zum widerholten Mal )
Die MK19 ist übrigens angeblich identisch mit der Turret 1st Stage von Halcyon.
Was erklären würde, warum sie unter Scubapro-Label nicht mehr verkauft wird, immerhin geht die mit blauem H für fast den dreifachen Preis.
Bin auch der Meinung das es sicher wichtig ist sich zuerst über das System im klaren zu sein. Ich tauche das Toddy System und verwende dafür die Tek3 Stufen da diese für diese Konfiguration am besten geeignet sind.
Was die Schläuche an geht bin ich von den Miflex wieder weg gekommen. Wie so? Die Miflex Schläuche lassen sich soweit knicken das keine Luft mehr durch geht. Dies kann mit den herkömmlichen nicht passieren! In einer Share Air situation ist das mir dem knicken nicht von Vorteil für den Empfänger!
Mit sehr vielen Gummischläuchen geht das leider auch hervorragend. Mit den dicken von Apeks nicht aber mit diversen anderen Marken schon.
Für mich ist das nicht relevant, da ich die Sidemount Flaschen nicht abnehme und die Schläuche sauber zwischen Flasche und Körper laufen und auch in Vorhalteposition dann nicht geknickt werden können.
Für Stageflaschen, die bewegt werden müssen würde ich aber tatsächlich nicht Miflex nehmen. Das aber eher nicht weil Miflex Schläuche u.U. stark „memory“ besitzen können und sich dann, wenn man sie nicht ordentlich legt, hässliche Schlaufen bilden können. Bei Gummischläuchen ist das weniger ein Problem.
Interessanterweise ist gerade ein Argument des Herstellers, das Miflex eben gerade nicht ‚dicht abknicken‘ kann.
Ich hab zwar auch schon gehört, das Miflex direkt am Fitting sowas machen kann, aber ohne das der Schauch vorher dort deutlich kaputt ist und gewaltigen Kraftaufwand, konnte ich das nicht nachvollziehen.
Eines der Argumente für Gummi ist aus meiner Sicht, das man bei abblasenden Automaten durch doppelt-abknicken sehr gut dosieren kann, wie stark es abbläst.
Das mit dem Memory Effekt kann ich nicht nachvollziehen.
Sowohl Gummi als auch Miflex Schläuche reagieren unangenehm aufs verdrehen. Miflex ist da aus meiner Sicht klar im Vorteil.
Sidemount bezogen, halten die Schläuche bei mir das transportieren hauptsächlich besonders schlecht aus.
Schaben über Beton und einklemmen mit der Flasche gegen Kanten, etc… killt schon mal spontan ein-zwei Stränge vom Carbon.
Sie sind auch inkompatibel mit manchen Hose Retainern an den Flaschen und ziehen die durch die Gegend.
Anderer Punkt:
Gummischläuche platzen deutlich sanfter, als Miflex.
Während bei Miflex es meist heftig knallt, reist Gummi weich und bläd sich vorher oft sichtbar auf.
Ein Miflex HD Schlauch kann fiese Dinge tun, die mit einem Gummi einfach völlig unmöglich sind.
Ich sehe das alles aber hauptsächlich als ‚persönliche Dinge‘.
Den einen störts, den andern nicht, Sicherheitsprobleme gibt es da, zumindest Sidemount, nirgendwo.
Ein Zusatzpunkt:
Schaut euch mal die Dirzone HD-Schläuche an - einer, den ich gekauft habe, hat hervorragende Qualität für Sidemount - bisher das beste, was ich gefunden habe.
Im anderen krieg ich den Swivel aber nicht mal mehr mit ner Zange raus (swiveln tat da nix)
Ich verwende beides … den longhose gummi und den 1.20er Schlauch als miflex. Ich finde so hab ich die beste Freiheit was Beweglichkeit angeht und den Vorteil, dass ich die Schläuche nicht nur optisch sondern auch taktil unterscheiden kann - auch mit Handschuhen.
Der 120er hab ich miflex genommen, weil er biegsamer ist und daher weniger einengt - vorallem beim vornehmen der flaschen oder zurückschieben derselbigen.