Burst disc in Ventil, wie kann ich das Ventil verschliessen?

Ein Kamerad hat ein US-Ventil, das hat eine Burst Disc drin. Erfahrungsgemäss knallen die immer dann, wenn sie nicht sollen. Ich will die Burst Disc dauerhaft verschliessen. Das Gewinde ist ein UNF 3/8, gleich wie die LP-Plugs. Allerdings dichtet die Burst-Disc Schraube unten, die Burst Disc aus Kupfer(?) ist gleichzeitig die Dichtscheibe. Das untere Teil der Schraube hat einen Bereich ohne Aussengewinde (ein Zapfen), das ist wohl dem Auslauf des Innengewindes geschuldet. Somit geht meine erste Idee nicht: Madenschraube und eine Kupferscheibe. Die Madenschraube ginge nicht weit genug ins Gewinde rein, würde gar nicht auf die Cu-Scheibe drücken.

Mir wäre eine Plug-and-Play Lösung am liebsten. Wenn es die nicht gibt, dann bastle ich halt etwas. Aber was genau?

Danke für eure Tips.

Hi @Turbo
es gibt nen Grund warum DOT Flaschen mit Berstschieben versehen werden müssen:
Die Stahl- und Fertigungsqualität ist geringer…

Musst du selber wissen ob du

  • eine Scheibe mit höherem Berstdruck verbaust (obwohl die von dir beschriebene bereits die höchste ist mit 360 bar- also wenn die bricht fehlts wo anders…)
  • eine 2te beilegst (ausser es sind gewölbte)
  • was aus weichem Alu drehst. Dicke kannst du sicher berechnen:-)
    *damit leben wenn die abfliegen wenn mal überfüllt werden.
    *schaun ob irgend n Kreuzer oder Schilling reinpasst und länger hält:-)

wie gesagt, die haben schon n Sinn bei MAGA Flaschen…
Drum sind die ja auch so günstig dort…
würds nicht machen, schon gleich nicht bei nem Freund…

3 Likes

Die Scheibe zu belassen, ist keine Option.

  • Scheibe mir höherem Druck bleibt eine Burst Disc, sie wird eines Tages knallen, keine Option.
  • 2te beilegen: das sind immer noch 2 Burst Discs, welche eines Tages ihren Job machen werden: knallen.
  • Selber drehen aus Alu tönt gut. Dichtet Alu auf dem Ventilboden? Kenne keine Alu Dichtungen. Die Dicke kann ich keinesfalls selber berechnen.
  • Damit leben, dass sie eines Tages knallen wird, ist keine Option.
  • Münzen in der Grösse (ca. 10mm) kenne ich nicht, aber gute Idee

Am liebsten wäre mir eine fixfertige Lösung. Z.B. ein Stopfen, der keine Bohrung hat und einfach nur dichtet.

@Turbo nicht die Scheibe dichtet, sondern der darunter beigelegte Kupferring, der dann oben und unten abdichtet wenn er von der Berstscheibe durch die Hohlschraube gequetscht wird.

andernfalls bringt ne 2te Berstscheibve schon was. wenns ne bauchige ist beide „Löffeln“ lassen, das verdoppelt ggf. „fast“ die Wirkung. wenn du die Bauch an Bauch legst „kann“ es einen Schuss abfedern. meist bringts nix…
Wie gesagt, der Liebe Herrgott hat sich was dabei gedacht wie er Berstschieben gemacht hat…
wir hatten das Thema jede SChicht mehrfach bei Testmaschinen für Hochdruckdieseldieseleinspritzpumpen..
Berstscheiben machen durchaus sinn :slight_smile:

zwecks berechnen: Druck, Fläche, Dichte ist aktuell grad bei meiner Tochter Klasse 9 Physik Jahrgangsstoff. Ich frag die Mal ob sies ausrechnen… die rollt grad mit den Augen und meint ich soll ChatGPT fragen…

dreh einfach ne 5mm Scheibe an deiner Drehbank runter, das wird schon reichen.

btw. weiches Alu wird auch gern als Dichtring verwendet…
Ordentlich die Originalschraube anziehen!

Wie ist das dann mit Schweizer Druckgeräteprüfung? kriegt ihr DOT FLaschen da durch? oder ist das als Selbstfüller und Gottesfürchtiger Mensch zu vernachlässigen?

so, den lieben Rat meiner Tochter folgend hier das Ergebnis. Alle Angaben ohne Gewähr:

wie dick muss eine Berstscheibe aus Aluminium sein, wenn ein Druck von 340 bar auf einen Durchmesser von 6mm wirkt
ChatGPT:

Um die notwendige Dicke einer Berstscheibe aus Aluminium zu berechnen, die einem Druck von 340 bar auf einem Durchmesser von 6 mm standhalten soll, müssen wir einige Annahmen und physikalische Grundlagen heranziehen. Wichtig ist: Berstscheiben sollen gezielt bei einem bestimmten Druck brechen, also ist dies eine Versagensberechnung, nicht eine Sicherheitsdimensionierung.
:wrench: Gegebene Werte:

Druck: p=340 bar=34 MPap=340bar=34MPa

Durchmesser: d=6 mmd=6mm

Material: Aluminium (z. B. EN AW-1050, oder eine Legierung mit bekannten Werten)

:abacus: Schrittweise Herleitung:

  1. Fläche der Druckeinwirkung:
    A=πd24=π(6 mm)24≈28.27 mm2
    A=4πd2​=4π(6mm)2​≈28.27mm2

  2. Maximale Kraft auf die Scheibe:
    F=p⋅A=34 MPa⋅28.27 mm2=961.2 N
    F=p⋅A=34MPa⋅28.27mm2=961.2N

  3. Materialfestigkeit von Aluminium:
    Je nach Legierung unterscheidet sich die Festigkeit stark. Typische Fließgrenzen:

    Weiches Aluminium (z. B. EN AW-1050A): ca. 30–50 MPa

    Legiertes Aluminium (z. B. EN AW-6082 T6): ca. 250–300 MPa

Da es sich um eine Berstscheibe handelt, zählt die Zugfestigkeit (RmRm​) als Referenz zum Bersten. Für EN AW-1050A z. B. ca. 90 MPa.
4. Abschätzung der Dicke (vereinfachtes Modell):

Für eine flache, kreisförmige Membran, die unter Druck steht, kann man eine vereinfachte Abschätzung über die Zugspannung machen:
σ=p⋅rt⇒t=p⋅rσBerst
σ=tp⋅r​⇒t=σBerst​p⋅r​

Mit:

r=3 mmr=3mm

σBerst=90 MPaσBerst​=90MPa (Zugfestigkeit)

p=34 MPap=34MPa

t=34⋅390=1.13 mm
t=9034⋅3​=1.13mm
:white_check_mark: Ergebnis (Abschätzung):

Die Mindestdicke der Berstscheibe aus weichem Aluminium (mit ca. 90 MPa Zugfestigkeit) liegt bei etwa 1.13 mm, damit sie bei 340 bar (34 MPa) berstet.
:pushpin: Hinweise:

Für sicherere oder genauere Auslegung müsste man die Geometrie (z. B. Einspannung, Wölbung), Temperatur und Materialzustand genauer kennen.

In der Praxis wird Berstverhalten experimentell verifiziert oder mit Finite-Elemente-Methoden simuliert.

Wenn du ein anderes Aluminium verwendest, gib die Legierung an, und ich kann es genauer berechnen.

Möchtest du die Berechnung für eine bestimmte Aluminiumlegierung oder ein anderes Material wiederholen?

Fix, was hätte aus mir werden können wenn ich damals…
Aber deprimierend.
ich hätte 3mm geschätzt, so aus der Erfahrung…

Keine Ahnung, ob die DOT Flasche geprüft werden kann. Der Besitzer ist Selbstfüller, er prüft die Flaschen eh nie.

Ueber Sinn und Unsinn einer Berstscheibe müssen wir nicht diskutieren. Weder mein Kumpel noch ich wollen je unser Gas verlieren, unter keinen Umständen. Darum ist tauchen mit Berstscheibe keine Option.

Die Berstscheibe in seinem Ventil (Dive Rite) hat definitiv nur eine Berstscheibe, welche auch gleichzeitig Dichtscheibe ist. Sie sieht aus, als wäre sie aus Kupfer, das kann aber täuschen. Sie ist hauchdünn. Habe sie grad nicht zur Hand, ich schätze 0.5mm.

Problem: die Schraube hat nur ca. 6 Gewindegänge, das sind ca. 6.3mm Gewindelänge, welche greifen. Wenn ich nun eine 5mm Aluscheibe einbaue, habe ich noch 1.8mm greifendes Gewinde, das knallt die Schraube raus. Bei einer 3mm Scheibe habe ich etwas mehr Gewinde aber immer noch viel weniger als Original. Dann hält vermutlich die Berstscheibe aber die Schraube wird zur Berstschraube.

Vielen Dank für die tollen Berechnungen, echt cool.

Aber ich sehe leider immer noch keine sichere Lösung.

Habe grad überlegt: ich stelle eine Madenschraube her ohne Entlüftungsbohrung und dichte mit einer Kupferscheibe. Die hat 1mm statt 0.5. Die Originalschraube hat vorne eine kleine Nase ohne Gewinde, diese Nase mache ich 0.5mm kürzer, dann greift immer noch das volle Gewinde.

Gibt zwar gehörig Arbeit aber ich könnte mir vorstellen, dass das klappt. Was meint ihr?

@turbo Ihr habt Schiss dass euch die Berstscheibe unter Wasser durch geht? warum sollte die das tun? die ist zur Sicherheit da falls n Trottel falsch füllt, da die ja im cuft System unterschiedliche Fülldrücke haben… wenn zu viel Sachen wie Wärme, Fülldruck, mechanische Beanspruchung zusammenkommt
sorry, aber woher hast du so ein Gerücht dass die auf Tiefe abblubbert???
Und in Gewässer in die ihr geht habt ihr in nullkommaMeter 20% weniger Druck in den Flaschen wie vorm Einstieg… so what…
ehrlich, schmeiss die Flaschen weg, oder steck sie in n Paket und schick die in den bayerischen Wald und kauft ne DIR Flasche mit Aircons wenn ihr solche Befürchtungen habt anstatt an nem Sicherheitsventil rumpfriemelt… sowas siehste normalerweise nur aus indischen Youtubevideo…
Was sieht eigentlich ein Eidgenosse aus Sicht der Unfallversicherung so ne Vorgehensweise???..

Wir tauchen in Höhlen, auch mal in Trockenhöhlen. Nach dem 5. Siphon willst du keinen Gasverlust erleiden, das könnte tödlich enden. Eine Burst Disc ist ein unnötiger Schwachpunkt. Ich habe auf US Tauchbooten genügend Burst Discs gesehen, die unmotiviert geknallt haben. Nichts da mit „abblubbern“, die knallen, die Flasche ist in ein paar Sekunden leer, Gehörschaden inklusive. Diese Diskussion können wir uns sparen, wir tauchen nicht mit Burst Discs.

Das Bashing von US Flaschen ist typisch deutsch. Am deutschen Flaschenwesen soll die Welt genesen. Wir alle tauchen 80 cuft Flaschen. Woher kommen die? Aus den USA. Dort werden sie mir Burst Disc getaucht, hier ohne.

Was ist eine DIR Flasche? Nicht aus den USA?

Weiterhin danke für konstruktive Beiträge zur Lösung des Burst Disc Problems.

DIR Flasche ist Do it right. ne Tauchphilsosphie wo man nur standarisiert und idiotensicher tauchen geht. da gibts Ventilempfehlungen… Da kommste dann in Tauchkreisen nicht am Aircon vorbei…
hat auch nichts mit Deutsch zu tun, die Bewegung kommt aus USA. übrigens sind angeblich die DOT regularien höher als die EU / CE / DIN…

Finds aber traurig dass jemand, der rudimentäres Wissen in Mechanik hat, lieber Zeit und Geld für ne Umpfriemelung der Ausrüstung in die Hand nimmt bevor er was sinnvolles sich zulegt.
Achtung, Humor on: Gottseidank gehen solche nie zum Höhlentauchen…
Humor off

So ein Quatsch. Kein mir bekannter DIR Taucher nutzt Aircon Ventile im Backmount Bereich, die haben meist BtS Brücken. Im Sidemount Bereich findet man auch meist BtS, daneben diverse andere Hersteller, u.a. ganz selten alte Aircons. So viel ich weiss, produziert Aircon seit Jahren keine Ventile mehr, da kann ich mich aber irren. Die Aussage DIR=Aircon ist defintiv maximal falsch.

Deutsch ist deine Haltung, dass US Flaschen schlecht sein sollen (Schmeiss die Flasche weg). Das ist arrogant und schlichtweg falsch.

Was gilt denn nun?

  • Schmeiss die Flasche weg.
  • DOT Regularien sind höher als EU

Ich sah noch nie einen Höhlentaucher mit Burst Disc und das ist sehr gut so. Auch mein Kamerad würde nie mit Burts Disc in einer Höhle tauchen. Und auch nicht im Tümpel.
Um die Flasche geht es übrigens nicht, die passt wunderbar. Es geht um die Eliminierung der Schwachstelle Burst Disk.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, der das Problem lösen will. Bin gespannt, ob jemand konstruktive Tipps hat. Danke.

was du aus meinen Worten nicht rauslesen konntest:
kauf ein neues Ventil wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Wenn du kein NPTM in die Berge importieren kannst dann eben ein komplettes DTG.
„nimm ne dicke Aluscheibe“ konnten dir ja auch nichts beibringen. und 1,13mm abdrehen sollte auch ein wenig geschickter Mechaniker hinkriegen. können ja auch 1,3mm sein.
übrigens gibts Aircon Ersatzteile noch, die Ventile sind günstig am Gebrauchtmarkt erhältlich.
und Nautec hat die Produktion übernommen jaja, sind Deutsche, so what. Dafür teuer und mache in der Höhle sicher n guten Auftritt…
BTS und Co. sind halt standard.. so what. besser wie das was ihr vorhabt…
btw: ich tauch alles was n Ventil hat, sogar TauchTeam Ventile…

Ein Ventil mit G3/4 Gewinde und ohne Burst Disc wäre problemlos erhältlich. Aber wozu? Burst Disc ausser Funktion setzen geht sicher irgendwie.

Das mit der dicken Aluscheibe habe ich nun wirklich zur Genüge erläutert, das geht nicht, weil das auf Kosten der Gewindelänge geht. Deine 1.13mm ergeben 340 bar, das ist natürlich viel zu wenig, entspricht wieder einer Burst Disc. Also 3 oder 5mm, und schon ist das Gewinde zu kurz.

So, so, zuerst ist Aircon=DIR, dann Gebrauchtmarkt. Diese Diskussion bringt nun wirklich nichts, ist nur doof.

Zurück zum Thema: welche Lösungen seht ihr, um die Burst Disc auszuschalten? Danke.

Für mich käme nur ein Ventilwechsel in Frage.

Kannst du das Alu durch Stahl ersetzen? Dann müsstest du das Ganze auf 450 bar berechnen (Berstdruck einer 200bar Flasche). Oder auf Deinen gewünschten Druck

1 Like

er braucht ein weiches Buntmetall, dass er mit der Hohlschraube quetschen kann.
vielleciht kommt er ja auch auf die Idee dass er die Hohlschraube mit ner Gewindelehre bvestimmt und und schaut ob nicht ne 08/15 Dichtschraube gibt..

Lesen bildet, das Gewinde ist UNF3/8, steht im Eingangspost.
Warum eine einfache Madenschraube nicht geht, steht auch im Eingangspost, lesen bildet.

Der Berstdruck einer 200 bar Flasche ist nicht 450 bar sondern 600-800 bar. Aber eine Stahlscheibe geht in der Tat nicht, hier hat dieser Stunmill ausnahmsweise recht.

Nach wie vor hoffe ich, dass das Problem schon von jemandem gelöst wurde.

und was spricht dann dagegen dass du unten ne alte Berstscheibe als Dichtung reinmachst und die mit ner eingangserwähnten, und aus meinen Gedanken entfleuchten Kackschraube einfach festdichtest bisses das Wasser aus dem Buntmetall quetscht?? Weil - wo solls denn dann hin, die gute Luft?
oder n neues Ventil kaufst?

Lesen bildet, steht im Eingangspost.

Neues Ventil: mehrfach geschrieben, lesen bildet.

Hallo

Der Prüfdruck einer Tauchflasche entspricht dem 1.5-fachen des Fülldrucks. Der Berstdruck mindestens dem 1.5 des Prüfdrucks. Beides sollte auf der Flasche eingeschlagen sein. Typischerweise bricht die Burstdisk bei 125% bis 166% des Nenndrucks der Flasche. Der genaue Wert ist auf der jeweiligen Burstdisk vermerkt und hängt von der Spezifikation des Herstellers ab.

Flaschen nicht zu prüfen, verhindert das man erkennt, dass das Material ermüdet ist.

Wenn ein Ventil M25x2 montiert ist, wäre es einfach, das Ventil gegen ein M25x2 Ventil ohne Burstdisk zu tauschen.

Liebe Grüße Jens

@jens bevor er dir jetzt auch vorwirft dass du unterbildet bist: er will nicht tauschen, sondern am Ventil rumpfriemeln. Nicht das er mal blind wird dadurch…
oder ihm ist einfach langweilig…

3 Likes

Jens, die Diskussion über Berstdruck der Flasche bringt nichts, darum geht es nicht.

Typischerweise bricht die Burst Disc irgendwann im dümmsten Moment, auch ohne zu hohen Druck. Das muss vermieden werden.

Das Ventil hat ein G3/4 Gewinde, könnte man leicht austauschen, will mein Kamerad aber nicht, was ich verstehe.

Ich bin überzeugt, das Problem wurde schon mal von jemandem gelöst. Vielleicht ist das das falsche Forum hier für diese Frage.

Stunmill, du hast dich hier in etwas reingesteigert und postest seit geraumer Zeit nur noch Stuss. Lass es doch einfach sein. Ich werde auf deine Posts nicht mehr eingehen.

1 Like