Christians Sidemount Wing

Hallo :smiley:

auf Wunsch zeige ich hier mal Bilder von meinem Sidemount-Wing und Harness. Beides basiert in Teilen auf dem Razor Sidemount-Sytem. Es gibt jedoch folgende Hauptunterschiede:

  1. Wing ist etwas lĂ€nger als das Razor und hat ca. 23 Liter Autrieb (hab testweise Wasser reingefĂŒllt, ist nat. nich ganz genau)
  2. Nur eine hochfrequenzgeschweisste Blase (Zeltladen)
  3. Harness besteht aus Standard-D-Ringen und handgefeilten Gurtverteilern (3mm Aluminium)
  4. BlasenhĂŒlle hat auf der rĂŒckenzugewandten Seite einen horizontalen Reissverschluss
  5. Außenseite der BlasenhĂŒlle (1000D Cordura) ist durch ein Kreuz aus Gurtband verstĂ€rkt
  6. Innenblase aus 600D TPU Nylon (einseitig)

Funktioniert soweit super.

Wenn Ihr Fragen habt, fragt :wink:

Gruß, Christian
CSW_ (10).jpg
CSW_ (6).jpg
CSW_ (8).jpg

1 Like

Respekt! War sicher ordentlich Arbeit mit der Blase/HĂŒlle

:flushed:

Das glaube ich gerne, macht einen sehr guten Eindruck! Gratuliere!

Oliver

Vielen Dank, mit solchem Lob hÀtte ich gar nicht gerechnet :grin:

Wenns soweit ist und ich Fotos mit der 11l Alu-Flasche habe, dann poste ich die mal :smiley:

Ui, fein.

Wow, und das hast Du komplett alles selbst gebaut? Geil!

Kannst/willst/darfst Du Preise und zeitlichen Aufwand nennen? Wird sicherlich den einen oder anderen interessieren, wenn auch nicht die Hersteller vermutlich. :wink:

NatĂŒrlich mit CE :wink:

Zumindest nicht weniger CE als das Razor. :wink: Aber ja, ist ein Thema, zumindest in verschiedenen Gegenden der Welt.

Das ist dann mal wirklich ein geiler Eigenbau, der den Namen verdient :wink:

Mit Abstand das beeindruckenste, das ich bisher gesehen habe.

Und Du hast das nur mit 4ern bisher getaucht? Was fĂŒr eine Verschwendung :wink:

Wenn Du dazu ne Bauanleitung machst, kann ich mir vorstellen, das man das System bald öfter mal sehen wird :flushed:
Solltest Dir schleunigst nen einprĂ€gsamen Namen ausdenken, ‚Frankenrig‘ wĂ€re dafĂŒr ja schon nen Beleidigung und ‚Chrissy-Style‘ hat nicht den richtigen Klang (nichts fĂŒr Ungut :wink:).

Fotos von den Details wÀren toll: Blase separat, untere Wing Befestigung


Übrigens, ein Tip:
Boltsnaps an den D-Ringen unbedingt anders herum einklippen!
Bei schweren Flaschen ist so immer das ausklippen möglich, wenn Du die Boltsnaps so drehst wie auf dem Foto, dann ist das nicht ganz unproblematisch mit der 80cft.

Sieht echt geil gemacht aus,

Respekt wirklich aber wo hÀngst du die Flaschen ein :thinking:
Hinten sind weder D-Ringe noch ne Buttplate :flushed:

So :grin:

Ich werde versuchen nach und nach weitere Details und Erfahrungen beizusteuern, bitte seht mir nach, wenn ich nicht gleich alles mit Bildern illustrieren kann, das kommt dann noch.

Also was die Kosten betrifft, weiß ich folgende Punkte noch ziemlich genau: Materialkosten fĂŒr das Wing, Schlauch und die Backplate-Schraube: ca. 100€, Kosten fĂŒr Gurtzeug, D-Ringe, Gurtschnalle, Bungee-Seil, Wirbelkarabiner, Flaschen-BebĂ€nderung, usw. ca. 100€, Das Schweißen der Blase bei einer lokalen Zeltwerkstatt: 15€. Der Inflator ist von einem alten ADV-Jacket ausgeliehen :grin: , teurer waren da noch die schlĂ€uche und winkeladapter, die aber jetzt nicht dazugehören. Den Schnellablass und Inflator-Ellenbogen habe ich aus der Restekiste des lokalen TauchgeschĂ€fts, Kostenpunkt 10€. Also realistisch belĂ€uft sich die summe auf etwa 250€. Dieser Preis berĂŒcksichtigt natĂŒrlich nicht die Zeit fĂŒr die Planung und Herstellung.

Zeichnungen, PlĂ€ne, Zuschnitt, Zusammenbau, Test usw. hab ich selbst vorgenommen, beim Schweißen und NĂ€hen hatte ich Hilfe. Da 1000D Cordura nur mit Industriemaschinen genĂ€ht werden kann, hat mir die Mutter meines Tauchpartners geholfen, war etwa ein Abend Arbeit. Das Schweißen hat ca. 2 Stunden gedauert, mein Aufwand belief sich auf etwa einen Tag insgesamt, plus ungezĂ€hlte Stunden an Recherche :grin:

Die unteren D-Ringe am Bauchgurt verschwinden auf dem Foto unterm Wing – das hab ich inzwischen korrigiert.
Was beim Zusammenbau am meisten genervt hat, war das Einschlagen der Ösen (jeweils 4 auf Vorder- und RĂŒckseite). Mit der LĂ€nge des Faltenschlauchs bin ich noch unsicher, das werde ich nach den Praxistests anpassen.

CE 
 haha, aber wer glaubt, dass das irgendwie hilft, bitte gern :rofl:

@Razorista: Danke fĂŒr den Tipp, werd ich berĂŒcksichtigen :grin: Eine Bauanleitung, bzw. Detailfotos kann ich gerne nach und nach liefern. Ein Name fehlt noch, muss ich mir noch was schnittiges ausdenken :smiley:

Danke nochmal fĂŒr das Lob, Detailfotos und Einsatzfotos folgen alsbald, da heute die 80cuft ankam :grin:

1 Like

Der Hinweis kam deswegen (und folgende Posts). Da hilft Dir das beste System und auch Deine persönliche Meinung dazu, die sich von meiner wohl nicht unterschiedet, nicht weiter.

Ansonsten nochmal: Hut ab, bin gespannt, weitere Details zu lesen und zu sehen! :smiley:

Kompletter Eigenbau umgeht das CE Thema ja recht gut.

Man muss sich nur unter klaren Vorraussetzungen anmelden.

Es wÀre eigentlich sowieso selbstverstÀndlich, das man bei einem Checkdive beweisen muss, das der Eigenbau was taugt.
Wenn ich sowas gebastelt hĂ€tte, wĂŒrde ich mich dafĂŒr nicht schĂ€men.

Mit ein bisschen GlĂŒck ist das die Zukunft! :klugscheisser:
Die TauchlÀden spezialisieren sich auf die Beschaffung von Material, nicht Marken.
Völlige Freiheit und Sicherheit durch das klare Wissen darum, was man tut!
Echtes Utopia :laughing:


Bei ‚wissen, was man tut‘ fĂ€llt mir auf:
Bei der 80cft gehört auf jeden Fall ein guter Hebesack als Wing Backup dazu.
Nicht das ich Dein Wing nicht vertrauenswerweckend finde, aber man sollte nie auf etwas unter Wasser vertrauen - egal ob berechtigt, oder nicht.

@all: Das Thema „CE“ war ein „running gag“ :smiley: Sieht auf den ersten Blick gut aus, sollte aber auch einem genauen Blick standhalten können und dĂŒrfen. Ferndiagnose: Da tue ich mir meist sehr schwer


Vlg
Roby.

Hallo zusammen, natĂŒrlich habt ihr zum Thema CE vollkommen recht, CE ist bloß fĂŒr mich persönlich kein QualitĂ€tsmerkmal, seit ich gesehen habe, was fĂŒr ein „Zeug“ teilweise eine CE-Zertifizierung erhĂ€lt.

Wenn ich damit nÀchstes in den Urlaub fahre, dann werde ich mich vorher genauestens informieren, wie der Basenbetreiber sich im Bezug auf die CE verhÀlt 
 :grin:

Basenbetreiber erst gar nicht drauf ansprechen. Oder nach dem letzten TG :smiley:

Mal sehen, ob wirklich viele sich darĂŒber einen Kopf machen


Vlg
Roby.

wie verhÀlt es sich denn mit der CE im Falle eines Unfalles?

Im europÀischen Ausland? Keine Ahnung

In der EU? Kann u.U. Leistungen des Versicherers mindern.

Aber: DafĂŒr macht es mehr Sinn nen eigenen Thread aufmachen :smiley: