ich war heute zum ersten Mal im Pool mit dem Diamond und 2 x 7ltr Alu. Den Inflator hatte ich unten links und mein Gefühl war, dass ich die Luft nicht rausbekomme. Hab den dann nach oben links gewechselt. Ich war allerdings ziemlich verwirrt mit all dem neuen Kram, sodaß ich den Infl. vllt falsch bedient habe. Ich bin Tage vorher das hollis sms 50 schnuppergetaucht und da war der auch unten ,klappte ganz ok, fand den nur etwas kurz. Die Lage im Wasser (unter) fand ich sehr angenehm. Wo habt ihr den Inflatorschlauch angebracht ??
Der Pool den ich gemietet hatte war in einer relativ neuen Tauchschule hier im Ort (Frechen) STD-Academy. Der Chef dort hat mehr oder weniger die Hände überm Kopf zusammengeschlagen als er meine Ausrüstung, Konfig sah und meinte, dass alles falsch sei. Er kommt aus dem technischen Sidemounttauchen wo beide Flaschen identisch sind und er konnte auch mit den Bungees oben nix anfangen. Den 150cm Schlauch rechts fand er viel zu lang, den 100cm links 10cm zu kurz, poseidon und miflex geht auch mit adapter garnicht, wegen zu hoher Luftlieferleistung im Stressfall, Miflex könnte platzen usw…bin jetzt etwas verwirrt. Gibts eventl. Sidemounter im Großraum Köln zwecks Austausch ??? beste Grüße Gregor
Ui, ja das klingt für den Anfang doch nach etwas viel Input für einen „Neuling“.
Fangen wir vorne an:
Bei meinem Hollis SMS50 kommt der Faltenschlauch von unten links und geht nach oben zum linken D-Ring.
Das ist meine Sommer-Warmwasser-Konfig für Single-Mount. Die Luft geht ganz bequem raus, wenn ich mich leicht auf die rechte Seite lege und den Oberkörper leicht anhebe. (Luft entweicht über Faltenschlauchauslass).
Will ich mal etwas schneller die Luft raus haben, kippe ich nach links, so dass das Auslassventil auf der rechten Seite nach oben zeigt. Kurz am Bändel gezogen und die Luft ist raus. Die Lage bleibt horizontal bis leicht kopflastig.
Meine Kaltwasser-Trocki-Konfig für Double-Tank mit dem Razor2 sieht wie folgt aus:
Faltenschlauch kommt von rechts und geht an den linken Brust-D-Ring. Blase wird aus rechter Flasche gespeißt, Trocki aus linker. Auslassventil der Blase ist links, so wie das Trocki-Auslassventil. Daher für Luftablass Drehung nach rechts auf die Seite. Ablass aus dem Faltenschlauch möglich bei voller Blase, wenn nur ein Schluck Luft noch drin ist, dann über Ablassventil. Alternativ eben Luft aus dem Trocki oder beides zusammen. Mit dem Griff zum Schnellablass der Blase, Arm anwinkeln und Trockiventil aufgedreht.
Alles Falsch, kann ich mir nur dann erklären, wenn du wirklich alles „nur“ nach zusammentragen aus dem Forum zusammen gestückelt hast und keine Einweisung oder zumindest einen erfahrenen Begleiter zur Seite hattest. Sonst ist das wieder „Ansichtssache“ der Verschiedenen Verbände und Ausbildungsträger.
Was die Reglerkonfig angeht, da müsste ich selber schauen, was nun erlaubt ist und was nicht. Dies sollte dir aber der Fachhändler deines Vertrauens besser sagen können. Es gibt auf jeden Fall Kombinationen, welche vom Hersteller selber nicht erlaubt sind oder welche ausdrücklich nur mit bestimmten Teilen erlaubt sind.
Bin mir bei dem was jetzt kommt nicht 100% sicher, da ich mich mit dieser Materie noch nicht so lange beschäftige.
Soweit ich das weiß, wenn es sich um ein XStream Regler von Poseidon handelt, so ist dieser nicht wie jeder andere Regler mit einem Down-Stream Ventil (liefert im Fehlerfall immer Luft) ausgestattet, sondern mit einem Up-Stream Ventil. (Verschließt sich und geht über das Überdruckventil an der 1.Stufe ab.)
Leutz korrigiert mich wenn ich da falsch liegen sollte, habe ich jetzt aus meinem letzten Lehrgang von einem Xstream-Taucher so erfahren, daher Infos nur mit Vorsicht zu genießen.
Ich hoffe das du bei dir in der Nähe jemanden findest, der dir vor Ort helfen kann. Ich persönlich empfehle dir einen Sidemount-Ausbildung wahrzunehmen. Das ist mein voller Ernst. Das wird dir sicherlich sehr viel weiterhelfen.
Luft ablassen über den Inflator geht beim Diamond-Wing nicht gut.
Deshalb:
Nur über Schnellablass dupen!
Inflator von unten (egal wo, Empfehlung ist, im Trocki von Rechts, im Nassi von links), aber oben einen zweiten Schnellablass nachrüsten (es sind zwei nötig, sonst bleibt immer minimal oben Restluft im Wing).
Ist aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit dieser Wing sicher und bequem zu bekommen.
Ich mag Poseidons jetzt auch nicht, aber erstmal ist jeder Automat uneingeschränkt Sidemount tauglich (und auch Miflextauglich, auch wenn ich eher davon abraten würde).
Grossraum Köln:
Sind einige.
Wir z.B. sind am Sonntag (wahrscheinlich) am Fühli. Drei mit Diamond (zwei davon mit Poseidons) und ich mit Razor
Hallo Leute, danke für eure Antworten. Das Diamond habe ich in einem ssi Laden gekauft der auch Kurse für SM anbietet . Er hat mir die Regler und Schläuche vorkonfiguriert. Er selbst taucht die Hollis Jackets und kennt das Diamond nicht so gut. Das Harness haben wir zusammen grob angepasst. Schnellablass werde ich mal direkt ordern. Ich habe an der linken Flasche einen Cyklon 5000, rechts drehbare abeks. 2te Stufe Cyklon hat ein anderes Gewinde als die normalen , auch Miflex Schläuche. Da brauch man ein Adapter. Man hat zwar das Gefühl, das es passt, dicht ist es auch , aber es sind 2 unterschiedliche Gewinde. Der STDA- Mensch meinte, dass bei hoher Luftlieferleistung, zB tief/ Stress der Druck der vom Cyklon ausgeht, den Miflex quasi sprengen könnte. Da besorge ich mir wohl lieben nen Poseidon-Schlauch. Ich hab noch nen 120 Grad Poseidon Swievel. Wäre das mit nem 100cm Schlauch auch ok ? Rechts hat er mir nen 150cm Schlauch montiert. Wieviel Uhr seid ihr am Fühli ?? Parkplatz 1 ?? Ne Karte hab ich natürlich jetzt nicht aber ich würde trotzdem mal rüberkommen. Falls das so nicht hinhaut, würde ich mich gerne mal mit den Diamond-Usern austauschen. Gerne per Telefon oder live zum Konfig.-Vergleich und wenn alles funzt natürlich zum abtauchen. Grüße Gregor
Sonntag passt gut.
JuRa sind beim Trocki-Event bei Camp Blackfoot (da gibts dann auch die Karten, falls wir doch alle ins Wasser wollen)
Ich selber möchte mal sehen, ob ich auf der andern Seite des Sees unsere anderen Forumsmitglieder finde.
Wir werden etwa ab 10:00 beim Event sein und das kann dann dauern.
Tom und ich stehen dann zum Austausch voll zur Verfügung.
Zum Cyclon:
OK, ist (ziemlich sicher) ein Upstream Automat und eigentlich nur bedingt Sidemount geeignet (aber aus philosophischen Gründen - das Design wäre mehr als ideal).
Miflex hat auf jeden Fall die notwendige Druckfestigkeit, im Gegensatz zum Original-Gummi Schlauch, der nur mit Überdruck Ventil funktioniert.
Miflex Schläuche können nicht durch den Druck plazen (Prüfdruck >200 Bar), allerdings nutzen sie sich schnell ab und dann ändert sich das irgendwann (das sieht mam dann an den gebrochenen Carbonfasern der Ummantellung, Miflex erlaubt ca. 6 Brüche, dann Austausch).
Ich würde am Cyclon klar Miflex bevorzugen, aber ich selber würde keinen Upstream Automaten verwenden wollen, sicherer wäre klar der Miflex-Schlauch.
Schlauchlängen sind ganz alleine Deine Sache, nimm was gut ist an Ideen mit, aber lass Dir nicht reinreden!
Was für Dich funktioniert ist Dein System.
Schlecht ist es nur, wenn Schläuche abstehnen, Schlaufen bilden, verhuddeln und hängen-bleiben, alles andere ist gut.
ich weiss nicht ob ich das morgen zum Fühli schaffe. Könntest du eventl… eine Telefonnummer rausgeben damit ich mal mit einem Diamonduser telefonieren oder treffen kann ? oder ne mailadresse ?
btw: Die 2. Stufe des POSEIDON Cyclon 5000 arbeitet beispielsweise downstream, schließt also gegen den Druck.
Aber die 1. Stufe dieses Reglers arbeitet upstream, schließt also mit dem Druck.
Diamond User sind JuRa und TomDiver.
Mailaddressen und Telefonnummern will ich hier im Forum nicht direkt schreiben, aber Du kannst ja einfach PNs schreiben und dann können die antworten.
Sams Diving am Goch Ness sind echte Diamond Spezialisten, schau da mal vorbei.
Wir sind auf jeden Fall am Fühli und wahscheinlich auch bis Nachmittags, also komm nur kurz vorbei und frag einfach nach den Sidemountern, wir werden leicht zu finden sein.
mit der rechtsdrehung hats beim sms 50 mit dem Entlüften ganz gut geklappt. Beim Diamond klappte das nicht auf Anhieb. Die Bauform ist wahrscheinlich nicht so optimal dafür. Ich mach mir einen Schnellablass oben noch zusätzlich dran.
Cyklon ist ein downstreamer, xtrem upstreamer , 1sten Stufen sind identlisch (ziemlich) Erste Stufe cyklon hat ein Sicherheitsventil falls man einen xtrem dranhängt. So hab ichs gelesen.
Einen Kurs werde ich wahrscheinlich machen.Aber wo ? ,mal sehn. Hollis Schnuppertauchen hab ich während des Praxisteils des SSI Kurses gemacht und konnte zugucken bzw. nachmachen. Flasche abklippen, ablegen etc hat direkt geklappt. Ich denke, man braucht einen erfahrenen Lehrer der hilft, Schwachstellen an der Konfig. zu erkennen und das System individuell anzupassen.Das ist sicher sehr Zeitaufwendig. Ich guck mir das alles nochmal in Ruhe an. Der erste Fehler war schonmal die falsche Position der ersten Stufen. Die sind ja um 90 Grad verdreht und ich hatte sie wie bei B.-MOUNT montiert und wunderte mich über abstehende Finimeter. Auch die Schlauchführung vom oktop. war wahrscheinlich falsch. Irgendwie krieg ich das schon noch gebacken. Wie Razorista schon sagt: Es ist ne sehr Individuelle Sache. Hptsache bequem und sicher !!