Empfehlungen Trocki-Reparatur Bodensee (inkl. FL-A-CH Ecke)

Hallo Allerseits

Ich suche Empfehlungen in der Bodenseeregion, inklusive Dreiländereck FL-A-CH, für jemanden der Trockis zuverlässig repariert. Ich möchte ihn dabei nicht einschicken, sondern persönlich vorbei bringen und abholen … und am Besten, ohne dass er einfach nur weiter geschickt wird, sonst könnte ich das ja auch grundsätzlich selbst. Euroraum bevorzugt, aber ganz schließe ich die Schweiz nicht aus.

Jedenfalls gewechselt werden müsste eine (am Handgelenk) viele cm-lang gerissene Latex-Armmanschette, ggfs. auch Füßlinge (leichte Einrisse an der Ferse) und Neopren-Halsmanschette (Abnutzung, bereits selbst mit Aquasure ausgebessert) eines Rofos 450K.

Alternativ überlege ich mir, ob es Sinn machen könnte, auch die Füßlinge erstmal provisorisch mit Aquasure auszubessern und die Manschette selbst wechseln zu versuchen, hab ich nur noch nie gemacht. Könnte also auch hilfreich sein, wenn ich mir das irgendwo zeigen lassen könnte.

Habt ihr Tipps und Empfehlungen?

Hallole,

ich war nun schon mehrfach mit

sehr happy. Das ist quasi Bodensee, aber für Dich die falsche Seite. Vielleicht ja dennoch eine Alternative.

Habe habe an der Naht über einem meiner Füßlinge einen leichten Schaden gehabt, den ich im Herbst erfolgreich mit Aquasure ausbessern konnte.

Da hab ich nur mal zugeschaut. Ist sicherlich machbar, ist mir als IT’ler mit in dem Fall zwei linken Händen aber zu viel Gefummel… :see_no_evil:

Viele Grüße,
Martin

2 Likes

Tauchsport Probst ist von mir aus gesehen tatsächlich ganz schön weit weg, aber wenn alle Stricke reißen, vllt. immernoch interessanter für mich als der Postversand. Zumindest läge für mich bspw. der Europapark in der Verlängerung, um die Wegstrecke effizienter zu nutzen. :wink:

Und warum nicht senden? Klar, ist unpersönlicher und so weiter. Aber sie machen es definitiv selbst und leiten es nicht weiter.

Hehe das stimmt genau. Musste aber zweimal hin oder ein paar Tage am Stück. Oder wäre Rückversand dann i.O.?

Wenns etwas ist, das mir wichtig ist, mag ich im Bedarfsfall persönlich ansprechbare Personen anstatt irgendwo quasi anonym im weiter ferne sitzende Kontakte, die dann Ghosten könnten.

… und der Postweg, der meinen Trocki verschlampen könnte.

Dafür ist er mir zu heilig und zu teuer.

Falls es irgendwelche Anpassungen und/oder Beratungen braucht, ist vor Ort auch die bessere Möglichkeit.

Und was ich zudem spannend finde, vllt. könnt ich auch meine Longsuit bei der Gelegenheit an veränderte Körperproportionen anpassen lassen.

Mit Rückversand kann ich mich dann vllt. ja doch noch anfreunden.

Danke jedenfalls schonmal für diesen Tipp … er hat zwar auch seine Schattenseite mit der Entfernung, bleibt aber doch ne abwägbare Option.

Kann den Probst auch empfehlen! Der hat meinen alten Waterproof mal umsonst repariert und mir schon zwei Manschetten verbaut!
Der versteht sein Handwerk

1 Like

Alles valide Gründe. Möchte Dir das auch nicht ausreden, wollte nur verstehen. :slight_smile:

Diesen Punkt könntest Du zumindest bedingt „abhandeln“ und mit Bernhard telefonieren. Das hab ich auch schon gemacht. Aber eben nur bedingt.

Dauert allerdings alles ein wenig. Ankündigen solltest Du Dich vermutlich. Keine Ahnung, ob es da eine Art Ladenbetrieb gibt. Und ggf dann erst für den nächsten Tag den Europapark planen - dafür ist ja ein Tag schon quasi zu kurz, und es wäre auf jeden Fall zu kurz, wenn Du vorher noch „schnell“ den Trocki und gar noch Longsuit vorbeibringst.

Steffen Gimple in Simbach am Inn, hab da meinen SF im Service, immer Top Leistung bekommen.

Danke für deinen Tipp, Simbach am Inn ist nur nicht in der Bodensee/FLACH-Region. Vielleicht ja für andere Interessant.

Vielen Dank nochmal, @Martin und @DaveDoc

Habe mit Tauchsportservice Probst schon Kontakt aufgenommen, die Antwort ist vielversprechend und ich fahr morgen schon vorbei.

2 Likes

Darf man fragen, was dabei herausgekommen ist? :slight_smile:

Natürlich, nur da es „nur“ beim Werkstattbesuch nicht geblieben ist, wollte ich noch die weiteren „Schritte“ abwarten. :slight_smile:

Nach Terminvereinbahrung per e-Mail konnte ich kurzfristig bei Tausportservice Probst vorbei. Der Kontakt mit seiner Frau per e-Mail war sehr freundlich.

Die (deutlich gerissene) Armanschetten wechselte er sofort, so hatte ich auch die Möglichkeit ihm bei der Arbeit zuzusehen und auch Fragen zu stellen, auf die er bereitwillig einging. Von sich aus gab er mir auch Empfehlungen zur Pflege des Anzug, die zum Teil davon abwichen, was ich von meinem Anzugverkäufer erklärt bekam. Darauf ist er ebenso eingegangen und erkläre seine Empfehlungen. Nach dem Manschettenwechsel ging es dann noch ins Wasserbad zur weiteren Dichtprüfung. Es waren dann noch zwei undichte Stellen an den Nähten und das Pinkelventil blubberte durch den Schlauch. Da der Anzug für die Dichtprüfung ja auf Links gedreht wurde, zeigte das die Undichtigkeit des Pinkelventils von Außen nach Innen, während die Balancierung dicht blieb. So bot er auch noch an, das Ventil an der äusseren Membran zu Reinigen. Ich habe dann meinen Trocki für die weiteren Arbeiten bei ihm gelassen, gestern war mein Anzug dann schon wieder zurück bei mir. Probetauchen konnte ich ihn noch nicht, das steht erst dieses Wochenende wieder an :slight_smile:

Aus der Anpassung meiner Wetsuit ist nichts geworden, da es - trotz des Nachhaltigkeitsgedankens - vorallem der Aufwand dahinter, zu groß gewesen wäre. Aufgrund des Alters der Wetsuit und den abzuschätzenden Kosten gab er gut zu verstehen, mich nach einem neuen Modell umzusehen. Dennoch nahm er sich vor seiner Empfehlung die Zeit, die nötigen Änderungen mit mir zu besprechen und so seine Empfehlung auch zu begründen.

Schon als ich bei ihm angekommen war, hatte er einen bestellten Maßanzug von Procean bei sich und erzählte mir auch, wie er zu deren Verkauf gekommen ist. Da mein eigener Unterzieher selbst schon seine Alterserscheinungen zeigt und mir Kleidung von der Stange zu lange Ärmel und Beine hat, habe ich dann das Thema selbst vertieft und mich für einen Unterzieher auf Maß entschieden, die gleich in der Werkstatt abgenommen wurden. Der Auftrag liegt nun beim Hersteller und kann daher natürlich noch nichts weiter darüber sagen.

Fazit: Die Fahrt zu Bernhard und Ute hat sich soweit sehr gelohnt. Die Kontakte waren sehr angenehm und informativ. Das KnowHow und seine Gewissenhaftigkeit spürbar. Auch wenn die Erprobung der Ergebnisse in der Praxis noch aussteht, freue ich mich sehr zuversichtlich darauf.
Und auch Strecken dieser Größenordnung habe ich früher oft fürs Ausgehen zurückgelegt, beim Tauchen selbst zum Teil ja auch, warum dann nicht also auch bei Bedarf für meinen Trocki? Aus dem Europapark wurde daher nichts. :wink:

3 Likes

Top Seraph :slight_smile:
was hatte er denn für Trockitipps?

Mir wurde, ich glaube mich zu erinnern, es war der Händler von dem ich meinen Rofos mit Kunststoffreißverschluss habe, beispielsweise erklärt, beim Reißverschluss den Schlitten zu fetten und damit das Fett über den Reißverschluss zu verteilen. Bernhard machte mich darauf aufmerksam, dass beim Kunststoffreißverschluss nur der Hafen dünn eingefettet wird, und das schon reiche, damit auch der Schlitten sich dann geschmeidig über die Zähne bewegt. Zumal ja die Dichtheit durch die innenliegenden Dichtungslippen erreicht wird, und durch einbringen von Schmutz die Dichtwirkung möglicherweise sogar reduziert werden könnte.

Da ich meinen Trocki auch in der Regel Kopfüber aufhänge, ich an den Füßlingen ja diese (nur äußeren) Risse an den Fersen habe, überzeugte er mich, ihn künftig richtig herum aufzuhängen, da ja die warme Luft mit dem Wasserdampf auch nach oben steigt. Er zeigte mir dann auch, wie man den Trocki auf links dreht (er musste ja sowieso auch ins Wasser um die Dichtigkeit zu testen), und die immernoch vorhandene Restfeuchte tat ihr übriges dazu. Mein Trocki war zwar zuvor abgesoffen, und ich spülte danach noch bewusst in der Badewanne das Seewasser aus … aber trotzdem hing er zwei Tage zum trocknen draußen und dass er noch immer total feucht war, gab mir dann doch zu denken.

Und ich wüßte jetzt auch, wie man ne Armmanschette wechselt und welche (Alltags-) Hilfsmittel man auch selbst dafür verwenden könnte. Mit dem ganzen Drum herum werd ich das wohl auch in Zukunft machen lassen.

1 Like

Danke :slight_smile:

der Fachausdruck ist „Milieu“ :winkclassic:

So ähnlich nahm ich damals meine Betreuung auch auf! Nur das mein damaliger Anzug nicht zu retten war. Leider aufgrund von nem Fabrikationsfehler von waterproof überall an der Membran undicht! Betreut wurde ich auch erstklassig und Vorallem schnell und sachlich!

Freut mich das sich das nicht geändert hat :slight_smile:

2 Likes

Mega, danke für die ausführliche Beschreibung. Auch, was Du noch auf die Nachfrage von Stunni geschrieben hast. Ich kenne Bernhard bisher nur vom Telefon und via Mail (da außerdem auch schon Kontakt mit seiner Frau gehabt). Klingt so, als ob ich da auch mal hin muss. :slight_smile: Und in der Tat, Europapark oder Tauchen (der Schluchsee wäre ja in der Nähe), das kann man sich an dem Tag dann wohl abschminken. :wink:

2 Likes

Tauchen geht immer … und wenns dämmert, gibts eh am meisten zu sehen. :smiley: … dumm nur, dass beim Weg in die Werkstatt mehr oder weniger wahrscheinlich der Anzug kaputt ist. :upside_down_face:

Schluchsee war mir bisher kein Begriff … und auch auf der Westseite des Sees hab ich noch so einige Tauchplätze erst zu entdecken.

Schau mal hier:

Die Meinung von @Sandy und @Jan0711 bleibt: Das musste auf jeden Fall mal gemacht haben! Aber dann erstmal nicht mehr und auf andere Tauchplätze konzentrieren. :stuck_out_tongue:

3 Likes

Mhmm … ein 80 Minuten Grundzeit-Tauchgang bei 40m* maximaler Tiefe, in einer Minute hochgeschossen ohne Dekostops … das wird DER Hit am Stammtisch. :innocent:

… Lichtäquivalenz.

2 Likes