EN250A tests the 1st stage with a demand on the primary and alternate demand valve to simulate two divers breathing off a single 1st stage. If the 1st stage can deliver gas to two 2nd stages it will have EN250A stamped somewhere on it. If your regulator has EN250A stamped on it then an octopus setup should be fine even in colder deeper waters but dual valves will always be recommended.
Für Sidemount eher nicht so spannend, aber generell auf jeden Fall. Hier der komplette Artikel über das Thema:
EN250 ist der MINDEST Standard.
Besser dürfen die Regler immer sein.
Und das sind sie idR auch alle.
Früher wurden Regler als „Warmwasser-Regler“ für über 10°C Wassertemperatur
und „Kaltwasser-Regler“ für unter 10°C angeboten.
Aber heute sind Regler, mit denen Verantwortungsbewuste Taucher ins Wasser gehen, besser als EN250.
EN250 wurde auf Druck der Tauchindustrie dermassen schwach angesetzt, dass selbst sehr schlechte Automaten diesen nichtsnutzigen Test bestehen. EN250 ist ganz einfach wertlos.
Nein. Das stimmt nicht.
Sie ist überholt. Aber die Einführung eines min. Standards war notwendig.
Viele zu der damaligen Zeit getauchten Regler haben den min. Standard nicht erfüllt.
Wie bereits geschrieben, besser geht immer.
Und jeder, der die EN250 für sich für nicht ausreichend hält, kann sich einen besseren kaufen. Aber keiner kann sich einen (neuen) schlechteren kaufen.
So ein Quatsch. Natürlich gibt es sogar Automaten, welche nicht einmal die EN250 erfüllen, Beispiel Apeks Flight.
Die EN war seinerzeit viel, viel zu schwach und sie ist es heute nach wie vor. Schau dir mal an, welche lausigen Automaten alle EN erfüllen. Schrott, mit dem ich nie in einem See tauchen würde, hat und hatte EN.
Da ist wieder dein Problem mit dem halb vollen/leeren Glas.
Für den einen ist es viel zu wenig, für den anderen zu viel Eingriff in den freien Handel.
Aber solange es besser als vorher ist, ist es eine Verbesserung.
Ja, sie ist überholt.
Wie bereits geschrieben.
Musst du nicht und auch kein anderer.
Es steht jedem frei, sich einen besseren zu kaufen.
Hatte ich dir aber auch schon geschrieben.
Ist es denn wirklich eine Verbesserung oder nicht eher eine Scheinsicherheit? Ich habe die Norm nicht im Regal stehen, aber soweit ich weiß, wird das Thema Feuchtigkeit im System ziemlich stiefmütterlich behandelt.
Bist du schon vor der Einführung der EN250 getaucht?
Wenn du/ihr anführt, das auch unzureichende Regler die EN250 bestehen, dann versuche dir mal vorzustellen, wie Regler sind, die sie nicht erfüllen.
Ich kenne noch die Zeit, als Leute mit umgebauten „Panzerrettern“ oder Feuerwehr Atemschutzgeräten getaucht sind.
Und das waren nicht einmal die schlimmsten um- oder selbstbauten.
Und die Regler, die man kaufen konnte, waren auch nicht wirklich besser.
Da ist die EN250 schon eine deutliche Verbesserung.
Zu der Zeit noch nicht, aber schonmal mit Automaten ohne EN250 Schriftzug, im Baggerloch.
Wir haben uns da anscheinend etwas falsch verstanden, ich habe nichts gegen die gut gemeinten Absichten hinter der Norm. Wenn man sich auf einen gemeinsamen Nenner einigt, sollte der auch ins Detail durchdacht sein, weil sich genügend Leute darauf verlassen. In anderen Industrie- und Fahrzeugnormen, verlangen die Normen selbst, dass man sich mit FMEAs und Sicherheiten auseinander setzt.
Ich habe den Eindruck, ihr erwartet von der EN250 so etwas wie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.
In einem Normungsausschuss sitzen viele Interessenvertreter.
Und man einigt sich oft nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.
Das, oder nichts.
Der Vorteil mit der Einführung war nicht unbedingt, das neue Regler besser werden.
Mein erster, neuer Regler war damals der G250/MK10. Der hat/hätte alle Anforderungen Problemlos bestanden.
Nein, der Vorteil war, das Regler, die die EN250 nicht erfüllen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden durften.
Und das beim Tauchen mit Reglern, die EN250 nicht erfüllen, ähnlich wie fahren mit Fahrzeugen ohne Betriebserlaubnis, der Versicherungsschutz erlöscht.
Und auf einmal sind alle alten Regler so wie Selbst- und Umbauten aus dem Handel (inkl. Gebrauchthandel) und den Gewässern verschwunden.
Und das war ein großes Schritt zur Tauchsicherheit.
So ein Quatsch. Die EN ist genau null Eingriff. Sie ist eine viel, viel zu lasche Pseudo-Norm, welche eine Scheinsicherheit gibt. Wer die EN besteht, darf sich Kaltwasserautomat nennen. Das wäre so, als dürfte sich ein Sommerreifen plötzlich Winterreifen nennen, weil er auf trockenem Teer gut bremst.
Wie wahr, wie wahr. Insbesondere die Tauchindustrie sitzt drin. Und die wollte und will eine Norm, welche keine ist. Nur so können sie minderwertige Ware als Kaltwasserautomat verkaufen.
Es sitzen neben der Tauchindustrie auch Vertreter von Hilfs- und Rettungsorganisationen im Ausschuss. Können sich aber leider nicht so durchsetzen, wie wir alle es gerne hätten.
Und eine Norm ist auch eine Norm, wenn sie nur suboptimal ist.
Ob ein Regler immer gut funktioniert und nicht vereist, hängt nicht von der EN250 ab, sondern von dem individuellen Umgang mit deiner Ausrüstung.
Und natürlich von tauchverhalten.
Eine bestandene TÜV Abnahme am KFZ suggeriert auch Sicherheit.
Trotzdem kann das Fahrzeug ein paar Tage später Verkehrsunsicher sein, wenn man es nicht richtig behandelt.
Wenn du dir Tauchunfälle auf Grund von Ausrüstungsversagen ansieht, war es zu ca. 99,9% menschliches versagen, weil die Ausrüstung entweder nicht richtig gepflegt/gewartet war, oder für das Tauchverhalten nicht geeignet.