Hallo JoMcFish
ich habe mir für meinen letzten Trip nach Mexico eine Scaleo Infinity ausgeliehen (kostete 50,00 € für 12 Tage. Wird beim Kauf angerechnet.). Der Hauptgrund die Lampe auszuprobieren waren die Probleme, die ich im Jahr vorher mit einem Lampenakku mit 145 Watt an der Sicherheitskontrolle hatte (schriftliche Bestätigung, dass ich den Akku mit an Bord nehmen darf. Lufthansa stellt keine schriftliche Bestätigung aus. Es gibt nur mündliche Bestätigungen am Schalter. Condor stellt solche Bestätigungen aus, wie ich später erfuhr.).
Da in der Akkutank-Version der Scaleo 18650-Akkus rein kommen, gab es diesmal keinerlei Probleme an der Sicherheitskontrolle. Und selbst wenn, kauft man sich neue am Urlaubsort.
Ich fand die Lampe sehr gut für meine Zwecke. Ich wollte zu einen Licht für die Höhle haben und zum anderen Licht, um ein paar Videos aufzunehmen. Beide Aufgaben hat sie in meinen Augen prima erfüllt. Die Lampe ist auch mit aufgesetztem Akkutank klein genug, um sie auf dem Handrücken zu tragen. Eine Scurion, die ich vorher ausprobiert hatte, fand ich zu schwer. Es gibt einen Razor-Lampenmount zur Montage. Sehr praktisch, wenn man den Razor-Handmount und Helmmount verwendet. Der Goodman-Handle kann ohne Werkzeug unter Wasser verstellt werden.
Super gut zum Filmen ist das per Knopfdruck umschaltbare (oder zuschaltbare) Videolicht. Die Lampe startet immer mit dem letzten Modus. Man kann die Lampe so einstellen, dass das Videolicht zum Spot zugeschaltet wird oder man immer zwischen Spot und Video wechselt. Der Ladezustand wird über die Anzahl der leuchtenden LEDs angezeigt. Die Anzeige erlischt nach ein paar Sekunden. Die Farbe der LEDs zeigt an, ob man den Spot oder das Videolicht regelt.
Der aufsteckbare Akkutank geht etwas schwer drauf und wieder ab. Man muss einen Federstift runter drücken und gleichzeitig den Tank drehen oder ziehen. Der Federstift ist nicht besonders gut zu erreichen. Den Akkutank muss man nur abnehmen, wenn man die Akkus laden will, ohne sie aus dem Akkutank nehmen zu wollen. Ansonsten kann man den Akkuträger aus dem Akkutank ziehen, die Akkus entnehmen und in einem extra Ladegerät laden. Da ich acht Akkus mit hatte, habe ich vier im Akkutank geladen und vier im extra Ladegerät.
Wenn man will, kann man sich auch einen Akkutank für den Gurt kaufen. Anschluss erfolgt dann über E/O-Cord. Mit dem E/O-Cordadapter wird die Lampe auf dem Handrücken natürlich noch kleiner.
Ich habe mir nach dem Urlaub eine Scaleo gekauft. Die Kombi Spot und Video sowie die problemlose Mitnahme im Flugzeug fand ich überzeugend genug. Der Service, im wesentlichen, Antworten auf Fragen meinerseits zur Bedienung, waren sehr gut.
Ist sie heller als meine Gralmarine (3XML-2 sowie GL7 LED)? Ich denke nicht. Das Urteil beruht nur auf persönlicher Einschätzung. Die GL7-LED finde ich in der Höhle sehr gut, da sie nicht so super fokussiert (16°) ist und die Höhle mit erleuchtet. Kommunikation ist dann natürlich schwieriger mit ihr. Nicht jedermanns Sache. Die Gralmarine ist aber bei weitem nicht so flexibel wie die Scaleo. Da hätte ich mir eine LED DUO Half VIDEO holen müssen. Bei der hätte ich das Problem mit der Sicherheitskontrolle beim Fliegen nicht gelöst, sondern hätte mir noch zwei 6.8 Ah Akkus kaufen müssen.
Es gibt auch eine Version der Scaleo ohne Videolicht-Funktion.
liebe Grüße Jens