Finnsub SM-System

Hallo Zusammen,

die bevorstehende Messe boot2015 ab dem 17.-25.01.2015 zeigt Flagge und bekennt sich zum Trend 2015: Sidemount tauchen!

Gestern hatten wir Dir erste bewegte Bilder vom neuen SM-System aus dem Hause APEKS vorgestellt. Heute dürfen wir Dir erste Bilder vom neuen SM-System aus dem Hause Finnsub vorstellen. Zugegeben: Die ersten Bilder sind noch nicht so aussagekräftig. Aber: Dein Weg führt nun auch Dich direkt dorthin!

Genießt die Messe – kommt gut hin und schaut Euch die neuesten Produkte an.

Viele Grüße Euer
Roby.
SM_Finnsub B1.jpg
SM_Finnsub B2.jpg
SM_Finnsub B3.jpg

1 Like

Moin,

eigentlich hatte ich nach der ersten Ankündigung irgendwie auf eine Art Hybrid Sidemount System von Apeks auf Basis des WTX Comfort Harness gehofft. Das hätte eine relativ kostengünstigen Umstieg auf Sidemount mit bestehender Hardware ermöglicht. Aber leider… wieder nur ein Razor/Stealth Style Sidemount Only System :slightly_frowning_face:

Daher bin ich nach kurzem Stopp bei Seac für das KS10 (optisch nett, aber kein Hybrid und schon 700€ ohne das nötige Zubehör) sowie einem ausführlichen Gespräch bei SF-1 für das X-Deep Stealth 2.0 (an sich schönes System, nur die fehlende Hybrid Option und die Bleiverteilung stören mich) bei Finnsub hängen geblieben…
Hybrid System mit richtiger Backplate, Buttplate, gut verstaubares Blei und paar nette Zusatzfunktionen zum durchaus konkurenzfähigen Preis.

Aber gut, zu den genaueren Daten…
(Bilder hab ich vergessen, evtl kann da jamand von der Boot ein paar Detailfotos nachreichen)
Nennt Sich: Finnsub Fly Side

  • Basis ist der bestehende DIR Harness des Fly (Backmount) Systems mit Edelstahl Backplate und Bojentasche
  • Gewichtssystem links und rechts auf der Backplate mit je 3 Bleitaschen (Klettverschluss, kein Schnellabwurf) - oben je max 1kg, mittig je max 2kg, unten je max 3kg (also max 12kg + Backplate)
  • darüber spezielle dreieckige Blase, die sich „flächig“ füllen soll und keine Buckel wirft (Form ähnlich dem Seac KS10 oder Hollis SMS 50 Sport)
  • Außenhülle aus 2000er Cordura, innere Blase aus hochfrequenzverschweistem PU
  • Inflator und 2 Schnellablässe im Lieferumfang und frei positionierbar (mitte oben außen, links und rechts unten innen)
  • Auftrieb soll um die 15 oder 16 Liter sein
  • Buttplate mit mittig geteilter Reling und Halterung für Lampentank
  • Kostenpunkt in dieser Konfiguration 590,- Euro

Eine Bestellung ohne Backplate soll ebenfalls möglich sein. Dann würde sich der Preis um ca. 115 Euro verringern.
Alternativ können wohl ebenfalls die Schultergurte des DIR Harness gegen die des Comfort Harness ausgetauscht werden. Damit bekäme man dann zusätzlich die Option einer Metall Schnellverstellung ohne zusätzliche Kunststoff Fastex Schnallen. Das ganze als Sonderbestellung relativ kostenneutral oder mit minimalem Aufpreis.

Fazit:
Ich als schon lange mitlesender (immernoch) Backmounter bin doch recht begeistert vom Gesamtkonzept.
Spricht mich mehr an als die Hybrid Konkurenz von Hollis oder auch Toddy.
Wenn ich jetzt noch mein Apeks gut verkauft bekomme… :wink:

Schaut doch mal beim Stand vorbei und teilt eure Eindrücke von dem System mit.
Täusche ich mich, oder ist das tatsächlich so gut?

1 Like

laut Rückinfo vom Seac Gebietsvertreter will der Italiener das KS10 und der angebotenen SM Kits nach unten korrigieren. Hatten UvP raus gegeben die über denen vom grossen A gelegen haben…
soll gleich nach der Messe passieren…

Vielleicht eine Idee vom Seitenrand: Was spricht gegen ein gebrauchtes Sidemount System? Das sollte sich dann Geldtechnisch die Waage halten. Dann hast du dein bekanntes Apeks System und ein reines Sidemountsystem. Ein Xdeep oder Razor wird öfters mal angwboten. Wobei sich egal welche Lösung du wählst, irgendwann weiter Atemregler kaufst oder eben laufend am umbauen bist. Oder wie es vielen geht, sie tauchen nir noch Sidemount :wink:

Nur noch Sidemount… :smiley:
Aber auch verschiedene Systeme - der Lust wegen :smiley:

1 Like

799 EUR für ein Sidemount System, Wahnsinn. Was bin ich froh, dass ich schon vier habe.

Der Preis ist echt „hart“. Bin mal gespannt welchen Wert APEKS ausruft :wink:

Hi,

hat auch schon jemand den Preis vom SMS75 auf der Messe erfragt?
Laut Hollis auf der Messe in allen Größen verfügbar.

Gruß
Michael

Das System von Finnsub machte einen guten EIndruck,
preislich interessant fand ich das System von Dirzone (ähnlich SMS 50) für 375.-€. Aber sie hatten schon am Samstag nur noch 1 vorrätig :slightly_frowning_face:
Und sehr gut hat mir die neue Backplatte von Sidemount Explorer (eigentlich für Rebreather) gefallen, jetzt muss er nur noch die neue Blase fertig bekommen. :smiley:

caio Kersten

Hat jemand Fotos vom Dir Zone System?

Das Razor ist selbst gebraucht mit ca. 400€ für ein Zweitsystem noch zu teuer. Das Stealth scheint sich ja inzwischen immerhin schon mit ein bischen verhandeln der 250€ Marke anzunähern…
Beide Systeme haben halt trotzdem das Problem, dass ich die Bleiverteilung auf der Wirbelsäule entlang nicht so toll finde (kommt mir irgendwie falsch vor :thinking: ).

Als Alternative sehe ich noch ein gebrauchtes SMS 75 sobald die inkl. der Rückenbleitasche irgendwann mal im Bereich von 450€ liegen (wobei das wohl noch eine Weile dauert…). Das wäre dann als neues alleiniges Hybrid System preislich interessant da nach Verkauf des Apeks gut finanzierbar.

Oder mach ich mir da falsche Vorstellungen und die Blase des SMS 75 funktioniert so gut das sie alle Anwendungsbereiche gut abdeckt und sogar den noch höheren Neupreis von ca 650€ inkl. Weight Plate (gegenüber den 590€ des Finnsub) rechtfertigt… :thinking:
Also Sidemount mit 1-4 Flaschen sowie Backmount mit Single 10-15 (und ggf. noch D8,5)?

Hmm ich bin inzwischen doch einiges getaucht, aber die Bleiverteilung entlang der Wirbelsäule hat man doch irgendwie laufend. Vblei oder Pblei im Backplate bzw. die Backplate im entferntesten ja selber schon.
Vielleicht wohnt bei dir jemand um die Ecke wo du verschiedene Systeme durchtesten kannst bzw. du schaust bei Roby vorbei der dir viel zeigen und auch einiges erklären kann :smiley:

1 Like

Ich meinte speziell die die nur senkrecht auf der Wirbelsäule laufenden Bleitaschen vom Razor oder Stealth…

Backplates (und darauf montierte Gewichte) sehe ich unkritisch und tauch ich momentan ja selber… Die liegen auf Grund der Form flächig auf dem gesamten Rücken auf und nehmen sogar speziell die Wirbelsäule aus, wenn man kein allzu dickes P-Weight verwendet…

Naja, werd wohl mal mit nakatomi kontakten müssen. :wink2:
Der hat ja ein SMS 100 und wohnt in der Nähe. Evtl kann der mir näheres berichten…

Was die Bleiverteilung von Stealth und Razor angeht, die Systeme sind eigentlich für relativ kleine Bleimengen konzipiert.
Mein Razor Clone tauche ich im 7mm mit zwei bis vier 80 cuft Flaschen und mit 0,5 bis 2Kg Blei, je nachdem wie salzig das Wasser ist.
Das sind dann ein bis vier 0,5Kg Stücke, die sich leicht auf dem Harness am Rücken auffädeln lassen und nicht spürbar sind.
Ab einer gewissen Menge Blei ist das dann weniger schön und beim Razor ggf. auch störend, beim Stealth drückt das Blei eher nicht.
Besser finde ich dann die Bleitaschen von Dive Rite und Hollis, die sich leicht mit bis zu 8Kg bestücken lassen. Mehr benutze ich ohnehin nicht.
Was die Backplates betrifft, davon halte ich nach wie vor nicht viel aus bereits erläuterten Gründen.

1 Like

Oli,
ich vermute du meinst die beiden Weight Plates zur rückseitigen Montage und nicht die normalen Bleitaschen für den Hüftgurt?

Demnach wäre das Hollis wohl grob gesagt universell einsetzbar für fast jeden Bleibedarf. Das Stealth ebenfalls noch machbar bei größeren Mengen und das Razor für den kleineren Bleibedarf?
Jedenfalls unter der Maßgabe, dass nichts auf der Wirbelsäule drücken soll…

Genau die Weight Plates/Weight Pads meine ich.

@nakatomi
Du tauchst vier 80er im 7mm mit 2kg? Ich dachte schon Robi braucht wenig Blei, aber du bist ja von Natur aus negativ!

Bei vier Flaschen würde ich keine 2Kg nehmen, eher 0 bis 0,5Kg. 2Kg würde ich bei ggf. zwei Flaschen und etwas Salzwasser nehmen.
Allerdings atme ich die Flaschen auch nicht leer sondern auf max. ca. 70-80 Bar.
Vorgestern hatte ich drei Flaschen und 1Kg, alle drei am Ende des Tauchgangs auf ca. 100 Bar abgeatmet und noch ca. 1l Gas im Wing.

1 Like

Ah ok, du bringst sie nur leicht ins Positive. Aber ich beneide dich für deinen Bleibedarf. Im 7mm brauche ich im Meer definitiv 5-6kg nur für den Anzug und vom Trocki momentan will ich nicht reden;).
Aber die Idee ist gut die Flaschen nicht auf 50 oder weniger Bar für die luftberechnung zu nehmen und dafür lieber eine Stage mehr. Danke für den Ideenschub.

Bilder und Daten für Leute wie mich die nicht zur Boot…

scubatechphilippines.com

mir gefällt die Farbe :stuck_out_tongue_winking_eye: