hm…
ich denk einfach mal laut:
grunz-sätzlich könnte man(n) ja eine silikonform von seinem besten teil machen und von diesem könnte man theoretisch ein passendes dauerkondom aus silikon machen inkl anschluss-stück für die leitung. sollte dann auch mit dem passenden hautkleber gehen und dicht sein.
ist halt die frage der haltbarkeit (wenn das teil nach 10tg kaputt geht hast nix gewonnen)
und der hygiene (mal schlecht desinfiziert und du - im worst case du und dein(e) partner(in) haben ein prob).
und erklär mal deinen kindern, was da grad an der wäscheleine zum trocknen hängt - oder den nachbarn.
genaugenommen haben sich die dauerkondome auch in den sexshops nicht durchgesetzt…
Urinalkondome sind ja nun wirklich keine Seltenheit und medizinisch durchaus auch dauerhaft (Inkontinenz) indiziert.
Grundsätzlich hat die wiederverwendbare Nutzung ja schon was, doch stellt sich die Frage, wieso es sich nicht längst durchgesetzt hätte. Liegts an Wegwerfgesellschaft und fehlendem Nachhaltigkeitsbewusstsein, könnts ja noch was werden … aber ansonsten?
Bei Frauen fehlt halt die Alternative, wenn Frau keinen Katheter stattdessen einführen will …
hm…
könnte vielleicht daran liegen, daß die entfernung des hautklebers nicht immer 100%tig funktioniert und dann gibts probs beim auf- bzw abrollen. oder das entfernen des klebers führt längerfristig zu undichtigkeit.
ich hab einen krankenpfleger unter meinen bekannten - ich frag den mal…
Hatte es gerade mit meinem Mann über das Thema. Er hat gerade condome, die man theoretisch mehrmals verwenden kann. Sie werden mit einem Klebestreifen fixiert. wenn der klebestreifen nicht 100% exakt sitzt, gibt es an der Stelle eine Undichtigkeit. Er hat sie versucht, da sie deutlich günstiger sind.
Als Krankenschwester kenne ich sie noch von meiner Zeit in der direkten Pflege. Problem dran war immer der Klebestreifen in Sachen Fixierung bzw. Entfernung. Die anderen waren in Sachen Dichtigkeit deutlich besser.
Wenn ich von she p ausgehe ist dort das Problem des Entfernen des Klebers und wenn er gewisse Dicke hat, das nicht zerstören des She p. Eine gewisse Grundlage Kleber wird benötigt, dass es hält. Stelle mir nicht so einfach vor.
Um Kleber auf der Haut zu entfernen benötigt es auch Reinigungstücher, die wieder kosten und die Umwelt belasten
Hautkleber für das she p kosten 50 ml um die 50 Euro, die Reinigungstücher um die 30 Euro
hab von meinem krankenpfleger etwa die gleiche aussage gekriegt. probs mit den klebestreifen = nicht ganz dicht.
wenn ich mir dann noch die kosten für kleber und reinigung dazurechne hat man(n) nichts gespart und nichts für die umwelt gewonnen…
Um es kurz zu machen, die Einmal Dinger ist die billigste Alternative.
Aus Umweltgesichtspunkten nicht die aller Beste, aber die Billigste.
Du solltest nicht vergessen, das sie für die Pflege entwickelt wurden.
Da wird nicht gereinigt, getrocknet desinfiziert und wieder verwendet.
Und bei Frauen (oft auch bei Männern) wird schnell ein Katheter geschoben.
Alter Verwalter.
Hast du dir mal angesehen, wie teuer das in der Anschaffung und in Benutzung ist?
Ich habe für meine Urinalkondome als 50er Packung damals 43€ bezahlt.
Man müsste sich die Sache etwas genauer ansehen: für eine Mehrfachnützung würde zwar die Tatsache sprechen, dass man das Kondom nicht wegschmeißt. Wenn man sich jedoch ansieht was man an Aufwand, Zeit, Energie (Warmwasser) und Mitteln (Kleber, Reinigungsmittel, Pflegemittel, Windeln die auch weggeschmissen werden etc) dagegen anwenden müsste, bezweifle ich dass die Bilanz positiv ausfallen würde. Abgesehen davon dass man vermutlich wesentlich öfter angeseicht aus dem Wasser rauskommt.
Ich bleibe bei meinem Urinalkondom.
LG
Mario