Damit leben ist ein gutes Stichwort. Die Leute mit weggeblasenem Kopf leben leider nicht mehr…
Also mein Kenntnisstand seit gefühlt 10 Jahren ist, dass Du mit kleinkonischen Gewinden in Deutschland keinen Flaschen-TÜV mehr bekommst. Das schließt, ebenfalls nach meinem Kenntnisstand bzw Wahrnehmung, Feuerwehrflaschen und so weiter auch mit ein. Hab hier selbst noch fünf 4l Flaschen mit bissle Restdruck drauf rumliegen. Quasi für die Tonne. Und wie ich nun gelernt habe, kann ich sie wohl so ohne weiteres (also ohne sie aufzusägen) nicht einmal auf dem Wertstoffhof entsorgen, wenn der Mitarbeiter dort genauer hinschaut und nicht mit einem anderen Kunden beschäftigt ist.
/MOD: Ich hab nochmal ein paar Beiträge aus dem Verkaufs-Thema hier hinein verschoben. Passt zwar auch nicht mehr 100% zum Thema, aber besser als im Verkaufs-Thema.
Echt??? Das kann ich mir nicht vorstellen. Das würde bedeuten, dass zig 1’000de von Feuerwehrflaschen sowie zig 1’000de von Speicherflaschen entsorgt werden müssen.
Alle, ausnahmslos alle, mir bekannten Speicherflaschen (meist 50 lt) haben ein konisches Gewinde. Auch Neu-Flaschen.
In Deutschland herrscht die Unsitte, dass einige Tauchshops keine konischen Flaschen befüllen wegen angeblicher Gefahr. Das ist natürlich Quatsch. Die grösste Gefahr in Sachen Ventil ist ein M25x2 Ventil in einer G3/4 Flasche. Die konischen Ventile haben dieses Problem nicht.
Vielleicht verwechselst du das? Ich kann echt nicht glauben, dass konische Flaschen keinen TÜV bekommen. Wieso auch? Sie sind sicher.
Martin, ich empfehle mich als Abnehmer.
Oxyparat 1,0 Liter med. Sauerstoff Flasche | Original Shop | Peli Produkte Distributor | Behörden, Industrie, Handel, Gewerbe, Endkunden | Peli AIR Koffer | Peli Koffer | Peli Storm Koffer | Peli Taschenlampen | Berlin | Deutschland | Das Original seit 1999 Hier wird eine neue Flasche mit kk Ventil verkauft. Ich meine, das sei unmöglich, wenn sie keinen TÜV bekommen würde.
Ich wohne in der Schweiz, da macht es keinen Sinn, den TÜV anzufragen. Vielleicht kann das ein Kollege aus Deutschland machen?
In der Schweiz werden klein- und grosskonische Flaschen tausendfach geprüft, hier macht das die EMPA.
Die Flaschen bekommt man durch die Überprüfung. Bis zur Überalterungsgrenze sogar Relikte mit Außengewinde. Prüfer und Annahmestelle haben auch da eigenen Spielraum.
Die Toten wissen nur eins: es ist besser am Leben zu sein. - Pvt. Joker, Full Metal Jacket
Alles andere hätte mich extrem erstaunt. Mit meiner Nachfrage habe ich mir vermutlich die Chance versaut, Martins Flaschen zu bekommen. Er wird sie behalten und eventuell sogar TÜVen. Oder wie siehst du das Martin?
Das verstehe ich jetzt nicht. Was sind hier Relikte? Wo hat eine Flasche ein Aussengewinde? Noch nie gesehen. Oder verstehe ich das falsch.
Im Rahmen der Recherche zu diesem Thema fiel mir auf Druckbehälter Prüfung „TÜV“ – Tauchsport Pape
Die schreiben „kleinkonische Ventile lassen wir von der Fachwerkstatt demontieren und montieren“. Das nenne ich mal eine Bankrotterklärung. Somit ist dieser Shop keine Fachwerkstatt, das ist schon schlimm genug. Zudem sind sie zu doof, ein kk Ventil zu montieren. Was ist daran schwieriger als bei einem zylindrischen? Beim kk muss ungefähr die richtige Länge Teflonband umwickelt werden. Beim zylindrischen muss der richtige O-Ring verwendet werden. Bei beiden muss mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Wo ist das Problem?
Nie im Leben würde ich meine Flasche in diesen Shop geben. Wer zu doof ist für die Montage eines kk Ventils, ist auch zu doof für die Montage eines anderen Ventils.
Ich überlege das mal nach dem Urlaub.
Vorgestern habe ich mal gegoogelt und quasi keinen Tauchshop in Deutschland gefunden, der noch kleinkonische Flaschen annehmen würde. Dh man müsste die wohl selbst beim TÜV(er) vorstellen.
Auf die Schnelle fand ich diese Shops, die offensichtlich kk Flaschen tüven. Zumindest lese ich das so auf der Website.
In der Tat gibt es mittlerweilen in Deutschland viele Shops, welche konische Ventile verdammen. Einige schreiben sogar, „die Flaschen bekommen keinen TÜV“, was natürlich gelogen ist. Sie bekommen problemlos TÜV aber der Shop nimmt sie nicht an. Entweder der Shop glaubt selber an die Mär von einer angeblichen Gefahr, dann ist der Shop inkompetent. Oder der Shop weiss, dass konische Ventile genau so sicher sind wie zylindrische (ich meine sogar sicherer, weil keine Verwechslungsgefahr) und verbreitet bewusst die Lüge der Gefahr, um neue Flaschen verkaufen zu können. Das ist dann unseriös.
Flasche selber zum TÜV bringen: keine Ahnung, ob das geht. In der Schweiz geht das wunderbar, allerdings musst du die Flaschen demontiert bringen. Die Demontage eines Ventils ist einfach SF-1: Edelstahl Ventilausdreher Ausdreher Montage G5/8 Flaschenventil 232-300bar | eBay.de Die Montage ist jedoch heikler. Du brauchst einen Drehmomentschlüssel plus Montagetool füt Tauchflaschenventile G5/8\" für Drehmomentschlüssel mi. Dann einen Schraubstock, welcher deine Flasche aufnehmen kann. Du legst 10 Umdrehungen Teflonband aufs Ventilgewinde, dabei Drehrichtung beachten (so als würdest du eine Mutter drauf schrauben). Dann anziehen mit 80-100 Nm. Ist alles keine Hexerei, wenn man es kann. Ist bei zylindrischen Ventilen übrigens genau gleich ausser O-Ring statt Teflon und andere Drehmomente.
So, nun habe ich mir wohl die Chance auf Martins Flaschen komplett versaut
Ohne deinen Gesichtsausdruck gesehen zu haben: genau so habe ich auch geguckt als sie mir für die Überprüfung übergeben wurden.
In dem Fall waren die Flaschen für einen sehr alten Rebreather. Es sollen mehrere Hersteller damit experimentiert haben, wenn auch nicht lange.
Interessant, danke für die Erklärung zum Aussengewinde.
Bin ja mal gespannt, ob Martin seine Buddeln noch verschenken will, nachdem er jetzt weiss, dass sie TÜVfähig sind.
Inconel sphere cylinder, sprich Kugelflasche 300bar. Hatte der Mark 15-Rebbie. Aussengewinde! Waren sauteure Flaschen, manche haben sie auch für SM-Rebreather verwendet, passten in die Röhren rein…
Ach ja, die hatte ich vor vielen Jahren mal in den USA gesehen am Mark 15, stimmt. Das sauteure Inconel wurde begründet mit antimagnetisch für militärische Zwecke.
Kommt hin