Servus beinand,
dafür gibt es schon mögliche Erklärungen. Das Papier der Euro-Geldscheine besteht in der Basis aus Baumwolle [1]. Dazu gibt es verschiedene Abbauwege, welche einerseits über Mikroorganismen (enzymatisch [2,3] – bei Cellulose z.B. über Cellulase) oder auch chemisch geschehen kann. Der chemische Abbau Weg scheint bei diesen speziellen Bedingungen im alten Braunkohletagebau See favorisiert abzulaufen. Hier wirken der niedrige pH – Wert (zwischen 3 und 5) und das Vorhandensein von Metallsalzen (hier hauptsächlich Eisensulfide) [4] vermutlich beschleunigend auf den Abbau von Cellulose, was in dieser Studie herausgefunden wurde: [5]. Das ganze wurde auch bei einer Temperatur von 3°C getestet, also kommt es den heimischen Seenbedingungen recht nahe. Wenn nun noch von einem natürlichen Vorkommen von Wasserstoffperoxid oder anderer reaktiver Sauerstoffspezies ausgegangen wird [6], könnte exakt dieser Abbau stattfinden. Bei einigen der Tests waren auch keine sichtbaren Spuren der Cellulose Probe mehr vorhanden.
Tja, und die Kupfermünzen bestehen zu nicht mal 6% aus Kupfer sondern fast nur aus Eisen [7] welches da recht schnell chemisch zersetzt wird. Und langfristig gesehen ist Kupfer dann auch nicht edel genug um gar nicht angegriffen zu werden.
Das wäre ein möglicher Weg. Oder den Geldbeutel hat schon einmal ein Taucher gefunden und der hat das Geld einfach mitgenommen 
Grüße,
Michi
[1] de.wikipedia.org/wiki/Eurobankn … tsmerkmale
[2] “The impact of dissolved amino acids on protein and cellulose degradation in stream waters” Bengtsson, G. ,Hydrobiologia, 1988, 164, 2, 97–102 (link.springer.com/article/10.1007%2FBF00008453)
[3] “Microbial Decomposition in Aquatic Environments: Combined Process of Extracellular Enzyme Activity and Substrate Uptake”, Hoppe et al., Appl Environ Microbiol., 1988 Mar; 54(3):784-790. (ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1634 … t=Abstract)
[4] Landesumweltamt Brandenburg, Studien und Tagungsberichte, Band 35, 2001, „Tagebauseen: Wasserbeschaffenheit und wassergütewirtschaftliche Sanierung -Konzeptionelle Vorstellungen und erste Erfahrungen“. (lugv.brandenburg.de/cms/medi … a_bd35.pdf)
[5] „Catalytic Decomposition of Cellulose under Biological Conditions”, Halliwell, G., Biochem. J., 1965, 95, 35
[6] “Hydrogen peroxide concentration in a northern lake: photochemical formation and diel variability”, Cooper et al., Environ. Sci. Technol., 1989, 23 (11), 1425–1428
[7] de.wikipedia.org/wiki/Eurom%C3%BCnzen