Ich heisse Sandro und komme aus der Schweiz - Winterthur und möchte gerne auf Sidemount umsteigen, ohne viel Geld in die Hand zu nehmen für das Equipment, da ich dieses lieber in eine gescheite Ausbildung stecken würd. Grund für meinen Sinneswandel liegt in einem unschönen Zwischenfall auf 40m. Seither ist es mir wichtig, die Ventile im Griff zu haben - was ich leider bei nem Backmount nie und nimmer im gleichen Masse erreichen kann.
Ich hab schon einige interessante Beiträge gesehen hier, wie man „günstig“ ein standard-tek-set umbaut zu nem Sidemount, aber am meisten hat mich bislang das Sandwitch-System überzeugt, da es halt einfach umgebaut werden kann, nach belieben . Ich überlege mir daher ob ich jetzt die Doppelblase für’s Halcyon kaufen soll und dann einen „Umbau“ mache oder ob ich direkt ein neues System kaufen sollte.
Im Frühling werde ich vermutlich mal einen Kurs machen, bei dem ich 2-3 verschiedene Systeme testen kann. Gerne bin ich aber auch für Tipps dankbar und wenn sich jemand mal mit mir ins Wasser begeben möchte, kann er dies gern tun .
es freut mich das du zu uns gefunden hast. Gerne helfen wir dir bei deinen Fragen und Bedenken weiter. Wir habe ein paar ganz fitte Jungs, die sich mit der Materie Sandwich-System bestens auskennen. Eine Bauanleitung und der Artikel von Toddys aus der WETNOTES findest du auf unserer Seite oben unter Ausrüstung und dann SMT mit Wing.
Ich freue mich schon mehr von dir zu lesen und wünsche dir viel Spaß beim Schreiben und Tauchen.
Ein herzliches Willkommen auch von mir hier im Forum. Hoffe, Du fühlst Dich hier wohl und kannst viele Informationen erlangen - und auch hier weitergeben.
Servus Sandro, (da wo ich herkomme, in Transylvanien, grüsst man sich genau so, mit servus!, die letzten 2000 Jahre immer noch)
tatsächlich mag ich das Sandwich-System auch, aus gleichem Grund. Als Doppel-Paket-Wing habe ich ein Halcyon Evolve 30lbs. Suche z.Zt. ein gaaanz schweres Edelstahl-BP. Alternativ geht auch ein Single-Tank-Adapter (STA) von Scubapro, das ist ganz schön lang, breit, schwer und an dessen Gurtband-Schlitz oben und unten habe ich Standard-Bleistücke an kurzen Bändern mit Triglide-Bleistopper fixiert. Das funktioniert mit geliehenem Blei überall ohne noch das schwere Backblech bei jedem Flugzeug-check-in zu verzollen. Ein STA ist leichter mit Blei zu bestücken und hält die Blase sandwich-technisch ganz gut.
heute durfte ich mit Ollie zusammen endlich mal im sicheren Rahmen eines Schwimmbades den Sidemount-Genuss erleben. Wir trafen uns um ca. 19 Uhr und hatten vor uns 2 fröhliche Stunden in einem 4m tiefen Sprungbecken das ca. 6x6m gross war. Ebenfalls dabei waren noch 4 Leute von dive-store.ch (verkaufen ebenfalls sidemount-gerödel). Wir zogen uns um und watschelten gemütlich zuerst zu unserer reservierten SChwimmbahn wo man per Treppe hervorragend einsteigen konnte um mal alles richtig anzuziehen und hin und her zu schwimmen.
Das erste mal anklippen war etwas … naaajaa Mit ein paar aufbauenenden Worten und etwas Gefummel gings dann. dann wars also soweit… endlich das erste mal ein paar Atemzüge von Flaschen auf der Seite! cool, die ca. 1.5m tiefe Schwimmbahn reichte locker aus um gemütlch darin 2-3 längen zu schwimmen und Ollie der Poser muss natürlich direkt mal seine flaschen vorn rausklippen … und Sandro der Depp sieht das und denkt natürlich… pah, datt kann icha uch! … jaja er dachte es zumindest. Das bedarf dann noch dem ein oder anderen Tauchgang bzw. einer kleinen Anpassung an den Bungees.
Die 25m ham wir dann schnell mal gesehen und sind dann rüber zu den andern ins Sprungbecken… am Beckenrand mussten wir uns dann von den Backmountern (mein Beileid! ) einzelne Sprüche anhören… PLATSCH reingesprungen mit voller Montur von 1m Höhe und ab gings auf Tauchstation…
Tarierungsübungen … check
Atemregler wechseln … check
Griff-Übungen … check
Ventile auf- und zudrehen… check
Flaschen ein-/ausklipsen… check
OOA-Situation … check
eine Flasche ganz ausziehen und aufm Boden legen … check
eineitiges sidemounten … check
3D tauchen … check
Maske aufm Kopf ausblasen … check
Ich würde sagen gut genutzte 1.5h bevor wir wieder zusammenräumen mussten. Absolut cool gewesen, vorallem das rausklettern war schön, da vorher grad 2 leute mit Doppelgerät mühsam rausgeklettert sind … und halb wieder reingefallen sind dabei … die armen Backmounter! .
Das Zeug direkt ausgeliehen für Samstag und bei Ollie alles bestellt… das heisst, ab nächster Woche heissts dann SIDEMOUNTEN ohne Ende
Danke Dir Olli für die gute Beratung und die viele Zeit, die Du da investierst
Gestern gings dann gleich nochmals ins SChwimmbad - diesmal allein … sämtliche Übungen inkl. Valve-Drill nochmals gemacht und ging eigentlich alles super. Nur das tauchen mit vollen ausgeklippten Flaschen führt zu einem Sinkflug… aber das schaff ich auch noch
Am Samstag gehts dann nochmals 3 STunden ins Schwimmbad und anschliessend ins Freiwasser!
Vorbildliche Vorbereitung, muss ich da mal einwerfen.
Gratulation!
Das Flaschen ausklippen ist nur mit halbvollen Alus leicht, damit kann man dafür vortrainieren.
Mit Stahlflaschen muss man einen etwas grösseren Schritt schaffen und die Körperspannung/Haltung umstellen.
Das kommt ganz von selber, lass Dir Zeit und nimm es als Überprüfung, wie weit es sich entwickelt hat.
Tauchen ohne Flossen hat mir bei der Übung dafür sehr geholfen - kann ich weiter empfehlen.
Soo, endlich ist die eigene Ausrüstung bei mir … und ich war gestern bei sommerlichen 4° Wassertemperatur im Rhein nasstauchen - immerhin wars wärmer im Wasser als draussen… nass wurde man hingegen an beiden Orten .
Nach der Arbeit also direkt das Zeug geschnappt und mit dem Mitarbeiter auf den Weg gemacht. Der Trocki ist immernoch nicht da, aber das stört jetzt nicht. Nach 3 intensiven Pool-Tagen endlich mal Wasser ohne Chlor geniessen.
Beim reinhüpfen dachte ich nur… was ne bescheuerte Idee… brrrrr. Aber nach 2-3 Minuten wurde es schön warm … oder so. Jedenfalls alles angelegt und auf gehts! Die 10m sind super, für 1. Freiwassertauchgänge. Unter dem strengen Blick meines älteren Buddies tauchten wir in Rheinau rum, besuchten den Wels, den Cache, schwammen um die Brückenpfeiler (ich natürlich hindurch) und ich liess es mir nicht nehmen, etwas anzugeben . Flaschen ausklippen, und durch die engen Felsen durchschwimmen mit anschliessendem Zunge rausstrecken . Am Ende wollte er es dann noch wissen, nachdem ich „mir ist kalt“ angezeigt hatte konterte er mit einem „Keine Luft“ … (so n assi!) aber nach 2 Sekunden hatte er meinen Automaten im Mund und ich überreichte ihm dann brav meine Flasche. Als er fraglich schaute, und überlegte wie er das Teil jetzt befestigen sollte, reichte ich Ihm dann noch von meinem Popo-Ring (nein kein Piercing!) das Stage-Loop und erklärte ihm, wie man das befestigt. tataaa … Übung auch mal real gemacht.
Nun hatte ich wieder warm, aber ich dachte raus sollten wir trotzdem langsam aber sicher. Ich zeigte ihm noch kurz wie man cool, aus einem abblasenden Automaten atmen kann und bemerkte dann, dass ich wohl die 1. stufe nicht 100% angezogen hatte. irgendwas blubberte immer an der Seite. Was ich dann aber fixte.
Fazit: der 4. Tauchgang also im See und man fühlt sich pudelwohl. Einzig 2-3 kleinigkeiten muss ich noch anpassen:
Buttplate etwas kürzen
seitliche D-Ringe etwas nach hinten verlegen
Boltsnaps an den Flaschen etwas versetzen
Das mach ich dann alles am Samstag (ausser die buttplate kürzen, das kann ich net so rasch G) und Schwupps sitzt alles perfekt und es gibt nen neuen Sidemounter in der Schweiz.