"Hardware" Fragen, Handhabung und Co.

Hier dann mal nach und nach ein paar Anfängerfragen von mir :wink:
Einiges oder Alles wird sich sicher nach einem Sidemount Probetauchen geklärt haben.
Aber wie das so ist mit der Neugierde. :sunglasses:

Bedingt durch mein „Jacket“ welches ich schon während des OWD anfing zu nutzen, bin ich es gewohnt den Inflator nur zum belüften und einen Schnellablass zum entlüften zu nutzen.
Jetzt habe ich gesehen das bei div. Sidemount „Jackets“ die Schnellablässe unterschiedliche Positionen haben.
Diese Stealth zum Bsp nur mittig hinten, Razor wohl auf der gegenüberliegenden Seite des Inflator und das im Forum vorgstellte Manta mittig oben.

Wie handhabt ihr das Ganze?
Klar ist man nicht pro Tauchgang wild am rumtarieren und bräuchte das oft, aber die Frage kam mir doch als Erste in den Sinn.

Bild vom Jacket

Hatte ich mich auch mal gefragt, als ich mir mein WTX Wing das erste Mal angeschaut habe. Da sitzt der Schnellablass unten rechts oder links bzw sogar zwei Schnellablässe rechts und links.

Die Erklärung für die Positionierung bei meinem Wing war dann recht einfach: Deine Wasserlage im technischen Tauchen ist grundsätzlich die horizontale, dh es ist egal, wo der Schnellablass ist.

Bei Sidemount-Systemen verfolgt man eher den technischen Ansatz, daher wird das hier genau so sein. Hab mir jetzt ehrlich gesagt noch keine großen Gedanken zur theoretischen Überlegung der Positionierung des Schnellablasses bei meinem System (Razor) gemacht sondern es einfach so hingenommen, da die Positionierung für mich so stimmig ist. :wink:

Ob beim Razor oder Hollis SMS50 ich habe immer über den Schnellablass tariert. Kommt denke ich auch drauf an ob du trocken oder nass am Tauchen bist. Da beim Hollis und beim Razor der Schnellablass auf der gegenüberliegenden Seite ist, dreht man sich einfach etwas auf die Seite, Griff zur Hüfte und „pfff“ Luft raus. :grin:
Wie das jetzt bei dem Jacket auf dem Bild zu regeln ist, bleibt fraglich. Bin noch nicht ganz durch das System gestiegen. Irgendwie scheint das mit dem Inflator auf der linken Brustseite schon interessant. Ob es wirklich Sidemount-tauglich ist müsste man probieren.

Nein nein … So war das nicht gemeint :wink:
Das ist mein bisheriges Jacket, also das Bild.
Daher bin ich es halt gewohnt über den Schnellablass „rechts/oben“ zu tarieren und fragte mich halt wie das dann bei diversen Sidemount Jackets gehandhabt wird.

Denke das wirst du bei den Sidemount-Systemen dann nicht anders machen :grin: Wenn du es gewohnt bist über Schnellablass zu tarieren um so besser.

Ahoi,

viele Sidemountsysteme (z.B. Razor, xdeep, Nomad) verwenden einen Inflatorfaltenschlauch, der nicht wie Backmount über die Schulter geführt wird, sondern seitlich am Körper vorbei und dann vorne vor der Brust befestigt wird. Dies soll vor Allem verhindern, dass der Faltenschlauch beschädigt wird, wenn man sich durch Engstellen in Höhlen wursteln muß. Allerdings ist es mit dieser Schlauchführung schwer, über den Inflator zu entlüften, da der Inflator dabei in der Regel tiefer liegt als die Blase. Daher kommt zwangsläufig ein Schnellablass zur Anwendung.
Wo dieser dann positioniert ist, ist mehr oder weniger Geschmacksfrage würde ich sagen. Technisch gesehen gibts immer Vor- und Nachteile, und für eine Lösung muß man sich letztlich entscheiden.

Andere Systeme,z.B. Hollis sms100 oder unser Toddystyle (sidemount-explorer) verwenden die Schlauchführung über die Schulter wie beim Backmount. Dadurch wird ein be- und entlüften über den Inflator ermöglicht. Es ist nicht unbedingt so, dass man sich zum Entlüften vollständig aufrichten muss, ein Anheben des Inflators reicht normalerweise völlig aus.Nur wenn man z.B. kopfüber irgendwo hängt, muss der Schnellablass benutzt werden.
@Roby: wenns so eng ist, dass ich den Bewegungsspielraum zum Entlüften über den Inflator nicht mehr habe, dürfte es auch so eng sein, dass ich auch keine Hand mehr zum hintenliegenden Schnellablass bekomme…
Vorteil dabei ist eine einfachere Handhabung, mehr Freiheit vor dem Körper, bessere Buddykompatibilität und leichteres Notfallrepertoire (z.B. beim Tarieren eines bewusstlosen Tauchers). Nachteil ist die Möglichkeit der Beschädigung.

Viele Grüße,
Olli

2 Likes

Danke schon einmal für die ganzen Antworten!