Hollis SMS 75 Erfahrungsbericht

Hollis SMS 75 Erfahrungsericht Part 1 (Das System und meine Modifikationen)

So das große Warten auf das System hat ein Ende. Am Samstagabend läutete es an der Tür und mein persönlicher Held, der GLS Paketbote stand mit einem großen Paket vor der Tür. Also direkt mal ausgepackt und angeschaut. Das ganze System wirkt sehr sehr wertig und gut verarbeitet. Die Ausstattung des SMS 75 ist wirklich beeindruckend. Im Paket ist natürlich das SMS 75 und dazu vier große Karabiner, Schnur für die Flaschengurte und zwei Flaschengurte, es ist somit direkt tauchbereit ohne dass man noch zusätzliches Equipment besorgen muss (vorhanden sein müssen natürlich Flaschen + Regler :wink: )


Das SMS 75 ist vorne durch Plastikschnallen links und rechts sehr schnell verstellbar, was sehr angenehm ist. Man kann so relativ einfach zwischen Trockentauchanzug und Nassanzug wechseln. Was etwas „störend“ ist sind die vielen Plastikschnallen, da auch die Verbindung über die Brust aus Plastik ist. Das war eines der ersten Dinge die ich geändert habe. Die Plastikschnalle im Brustbereich wurde entfernt und durch ein Bungee mit Karabiner getauscht. Was ich sehr komfortabel finde ist der Notablass im Kopfbereich der durch eine Schnur auf die linke Seite geführt wird und man bequem am D-Ring Luft aus dem Wing lassen
kann.


Die Rückenansicht des SMS 75 bringt nun nicht viel Neues. Es ist dem SMS 100 sehr ähnlich mit den Modifikationen von Edd. Links und rechts sind die Bars für das Einklippen der Stahlflaschen, in der Mitte findet sich eine Möglichkeit
um ggf. Spools abzuklippen. Ich habe direkt darüber noch einen D-Ring angebracht wie es auch beim SMS 100 zu finden ist für anderes Equipment (Reel ,Bojen etc.)

Ich habe das System dann heute noch etwas erweitert/verändert und Dinge geändert die mich störten. Im Folgenden die zwei großen Änderungen die ich gemacht habe.

Trinkbeutel Einbau

Da mir alle Lösungen nie gefallen haben, wie zum Beispiel das befestigen des Camelbags an der Stageflasche, habe ich mir mal das SMS 75 unter diesem Blickwinkel genauer angeschaut. Und siehe da ich habe etwas gefunden, das Comfortpad war dafür perfekt geeignet.


Hier sieht man die fertige Modifikation. Der Trinkbeutel ist einfach im Comfortpad verstaut und der Schlauch wird dann einfach oben ausgeleitet.
Das Umsetzen des ganzen hat ca. 10 Minuten gedauert und ist auch für Menschen mit zwei Linken Händen wie mir zu bewältigen.


Hier nun die Ansicht von hinten. Man muss einfach nur das Comfortpad oben aufschneiden, die Polsterung entfernen und die zwei Seiten etwas verkleben, damit das Material nicht ausfranzt . Als nächstes muss man die V Naht am Comfortpad lösen, da sonst der Trinkbeutel nicht in das Comfortpad passt. Ich hab dann noch (sieht man auf dem Bild nicht, Klett eingebaut um das Comfortpad wieder zu verschließen).

Und zum Abschluss noch ein Bild vom Camelbag auf dem Comfortpad.


Verstauen und Schutz der Plastikclips

Wie oben in der Einleitung ja schon angedeutet fand ich die vielen Plastikclips etwas anfällig fürs Brechen und das viele Harnessband sehr störend. Auf Grund dieser Tatsache habe ich das alles verstaut und gepolstert.
Als erstes habe ich einen Fahrradschlauch aufgezogen und ganz nach oben geschoben, dann den Schrittgurt des SMS 75 aufgezogen und durch den Fahrradschlauch gesichert damit dieser nicht verrutscht. Unter den Schrittgurt wurde das überflüssige Harnessband verstaut und somit aufgeräumt. Man kann mit dieser Lösung aber immer noch sehr einfach das System einstellen, da man nur den Schrittgurt hochklappen muss und somit alles problemlos erreicht.


Bilder vom fertigen System

Hier noch zwei Bilder vom fertigen System.



Danke fürs lesen :smiley: der zweite Teil kommt sobald ich im Wasser war (hoffentlich bald zu Roby rüberschiel :wink: ).

1 Like

Hollis SMS 75 Erfahrungsericht Part 2 (Die ersten drei Tauchgänge)

So nachdem alles „eingestellt“ war am System war es endlich soweit das ich am 13.06 ins Freibad konnte um das SMS 75 endlich nass zu machen.
Der Test sollte aber unter „schlechtem“ Licht stehen, leider waren die Blindstopfen nicht rechtzeitig da somit hatte ich eine 10l Flasche mit Stageventil und eine weitere 10l Flasche mit Y-Ventil (duh).
Erstmal Regler angeschraubt und festgestellt, falsch zusammen gebaut … waren genau falschrum der 5te Port zeigte zum außenliegenden Handrad sollte aber eigentlich nach innen zeigen, kein Werkzeug dabei (Glückwunsch du Trottel). Naja egal ran geschraubt wird schon schief gehen. Blei in die Rückenplatte „gestopft“, in jedem Fach wurde 1kg verstaut.
Ab mit dem System ins Wasser und Flaschen sogut es ging ran ans System, die linke flasche lag ganz brauchbar an, rechts Katastrophe Loop Bungee wollte nicht um das Y-Ventil gehen. Das hier war dann das Resultat:



Absolutes Schlauch gewurschtel und Backupregler am 80cm Schlauch war nicht zu erreichen. Alles notiert und zur Verbesserung ausgerufen, auch hatte ich den gesamten Tauchgang über das Gefühl ich kippe nach vorne. Anbei nochmal ein Hammer Video wo man die ganze Katastrophe sieht :wink:.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/428340/MVI_0236.MOV

Nachdem Test direkt abends mit nakatomi gequatscht und die Erfahrungen ausgetauscht und ein paar Stellen identifiziert die man ändern sollte. Was geändert wurde war folgendens:

  • Stufen wurden umkonfiguriert das die 5-ten Ports nach innen gezeigt haben
  • Blei wurde anders verteilt, es wurden 2 x 2kg in die Mittlerentaschen gepackt und 2 x 1kg in die unteren beiden Taschen.

diese Änderungen wurden direkt nach dem Gespräch mit nakatomi umgesetzt.

Sonntags morgens ging es dann direkt nach Steckborn mit Roby und Martin für einen 2ten Test. Alles zusammen gebaut endlich passte alles 2 x 10l mit Blindstopfen (YAY). Ab damit ins Wasser und mal gespürt ob ich kippe, und siehe da kein Gefühl mehr das man nach vorne kippt.





So nach den Änderungen kam dann dieses Ergebnis dabei heraus, fühlte sich schon sehr viel besser an als 2 Tage zuvor! Der 2te Tauchgang an diesem Tag ( der 3te insgesamt mit dem Hollis) wurde eher ein „Spass“ Tauchgang einfach nur etwas herum planschen und ans System im allgemeinen Gewöhnen. Ich muss sagen ich bin wirklich begeistert vom System. Was ein ABSOLUTER Traum ist, ist das Dumpen von oben, einfach am Bändchen ziehen und fertig, nix mehr suchen sich verbiegen um die Luft aus dem System abzulassen.
Aber auch nach dem Tauchgang ging es nach Hause und Bilder gingen an nakatomi zu einer Nachbesprechung der Veränderungen. Wir haben auch hier noch zwei Punkte zur Verbesserung identifiziert

  • Tankband 5 – 6 cm nach unten
  • Bungee am Tankband wurde gegen 7cm langes Seil getauscht

Auch diese Änderungen sind nun durchgeführt und das System liegt Erwartungsvoll im Keller und freut sich auf seinen nächsten Einsatz. Angepeilt ist 28.6 oder 29.6.

Ein ganzbesonderer Dank geht an nakatomi für die Stunden der Erklärung und den Skype Konferenzen um mir Bildlich Dinge zu zeigen. Das ist nicht Selbstverständlich und ich kann mich nicht oft genug für die Hilfe bedanken!!! Auch ein Dank geht an Roby für die Fotos des 2ten Tauchgangs!

5 Likes

Hi Espo,

das sind klasse Berichte, das Lesen hat Spaß gemacht und ich bin sehr auf die Fortsetzung gespannt. Vielleicht magst Du auch irgendwann einmal, wenn alle Anpassungen abgeschlossen sind, einen kleinen Vergleich zwischen allen Systemen erstellen, die Du bisher getaucht bist, inkl. diesem. Und das sind ja schon beachtlich viele, wie ich finde.
Weiter so und gutes Gelingen!

Oliver

Das ist ein super Testbericht, da ich selbst gerade auf der Suche nach einer Ausrüstung bin,
kommt Dein Bericht genau richtig.

Hi espo,

Wieviel Blei kann man im sms 75 unterbringen, da ich meistens trocken tauche wäre das interessant für mich.
Wo kann man denn das sms 75 kaufen, habe es noch nirgends gesehen und was ist der Preis?

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Jacket und kann mich einfach nicht entscheiden.
Entweder x deep oder eben das sms 75.

Gruß Werrataucher

Hallo Werrataucher,

da gibt es diverse Möglichkeiten.

  1. Lösung mit Backplate: Je nach Bedarf kannst Du diverse BP aus Edelstahl dranhängen (innen anliegend)
  2. Kannst Du dieses Bleitaschen-System von Hollis aussen anliegend anbringen (reisegeeignet) hollis.com/sms-weight-plate/

Vlg
Roby.

Hi Werrataucher,

Also Blei kriegst du mit dem Bleisystem vom Hollis SMS 100 (dive2.me/images/product_imag … sms100.jpg) aufjedenfall 12kg unter (will mal testen wieviel blei wirklich in so ein täschchen passt). Der Punkt bekommen ist etwas aufwendiger … Ich hab es mir im Ausland besorgt, das System hat noch kein CE und darf daher in Deutschland nicht verkauft werden (in England führen es die ein oder anderen Händler).

Ist immer schwierig mit einer Empfehlung :smiley: ich bin das xdeep stealth 2.0 als erstes System getaucht es ist definitiv ein wunderbares System keine Frage. Ich hatte damit 3 Schwierigkeiten:

  • den Trimm richtig herstellen ist etwas schwierig ich war immer Kopflastig mit dem System (mag definitiv auch an mir liegen :wink:
  • die anklipbare Blase (Sie hat mich sehr gestört :wink: das anklippen mag dazu geführt haben das der Trimm ggf. nicht optimal ist weil er sich natürlich ändert sobald du die Blase etwas höher/tiefer ansetzt.
  • Das Dumpventil das mittig am Arsch sitzt, wenn man nicht zu den gelenkigsten gehört sitzt es einfach dämlich und man erreicht es nur sehr schwer.

Es gibt hier sicher die ein oder andere Möglichkeit in der Modifikation ich reis die hier nur kurz an:

  • Fixieren der Blase (bei Bedarf reich ich bilder gerne nach)
  • Das Schnürchen am Dumpventil lässt sich bei befestigter blase sehr einfach per Fahrradschlauch am Schrittgurt nach vorne führen und man kann damit recht einfach dumpen ohne den Trimm zu verlieren.

Bei genaueren Fragen immer gerne raus damit :smiley:, was ich immer anbieten kann ist wenn du in meiner nähe Wohnst komm vorbei und spring damit ins Wasser :smiley:.

Gruss
espo

1 Like

In Oberhausen sitzt jemand der Bleiplatten nach vorgäbe gießt!! Habe ich mir für mein Hollis SMS 100 machen lassen wenn ich Trocki tauche. 10 Kg die perfekt auf den Rücken Passen. Die restlichen 4 Kg habe ich vorne am Harness! Für mich perfekt.

ImageUploadedByTapatalk1403557515.525655.jpg

Ist noch die ungebundene und alte Version des SMS 100.

Gruss Sebi

Ob es eine CE hat weiß ich so nicht aber wenn du es haben möchtest kann ich dir gerne per PN einen Händler aus NRW geben der dir die ganze Hollispalette liefert auch die Bleitaschen. Er hat sogar zwei auf Vorrat :wink:

Also einfach melden

Gruß Chris

Hey Chris, sry bloed ausgedrueckt das Gewichtsystem bekommt man das Hollis SMS 75 hat keine CE und ist daher in D nicht wirklich zu haben.

Gruss

Echt??? Ok ? Das ist mir neu ich klar das mal höre ich jetzt zum ersten mal sobald ich da was weiß geb ich nochmal ein kleines Update

Das Hollis SMS75 hat noch nicht eine CE - deshalb auch keine aktive Verkaufsoffensive in Deutschland.

Ok mag sein man kann ja nicht alles wissen :smiley: hat hollis denn schon eine Idee bis wann sie es auf den Markt bringen wollen? Also hier in deutschland

… bereits seit Februar avisiert… time goes by…

Im Moment ist es auch in den USA ausverkauft, wer überhaupt eins bekommt auf dieser Welt ist ein Glückspilz.

Kann man eigentlich das Rückengewichtssystem vom X Deep an das sms 75 Mont.
Gruß Werrataucher

Wenn man ein Loch bohrt, könnte es klappen. Aber warum sollte man das tun wollen, wenn es eine exzellente Bleitasche für das Hollis gibt, die bis zu 12Kg fasst und diese wesentlich besser (weil breiter) verteilt als die schmale Tasche des Stealth?

Mir ging es eigentlich um die schlanke Optik

Die andere Tasche kannst du umdrehen, dann springt sie überhaupt nicht ins Auge.

Guten Morgen,

hat jemand schon eine Info, ab wann es offiziell in Deutschland vertrieben wird?

Gruß
Michael