Hollis SMS 75 Erfahrungsericht Part 1 (Das System und meine Modifikationen)
So das große Warten auf das System hat ein Ende. Am Samstagabend läutete es an der Tür und mein persönlicher Held, der GLS Paketbote stand mit einem großen Paket vor der Tür. Also direkt mal ausgepackt und angeschaut. Das ganze System wirkt sehr sehr wertig und gut verarbeitet. Die Ausstattung des SMS 75 ist wirklich beeindruckend. Im Paket ist natürlich das SMS 75 und dazu vier große Karabiner, Schnur für die Flaschengurte und zwei Flaschengurte, es ist somit direkt tauchbereit ohne dass man noch zusätzliches Equipment besorgen muss (vorhanden sein müssen natürlich Flaschen + Regler )
Das SMS 75 ist vorne durch Plastikschnallen links und rechts sehr schnell verstellbar, was sehr angenehm ist. Man kann so relativ einfach zwischen Trockentauchanzug und Nassanzug wechseln. Was etwas „störend“ ist sind die vielen Plastikschnallen, da auch die Verbindung über die Brust aus Plastik ist. Das war eines der ersten Dinge die ich geändert habe. Die Plastikschnalle im Brustbereich wurde entfernt und durch ein Bungee mit Karabiner getauscht. Was ich sehr komfortabel finde ist der Notablass im Kopfbereich der durch eine Schnur auf die linke Seite geführt wird und man bequem am D-Ring Luft aus dem Wing lassen
kann.
Die Rückenansicht des SMS 75 bringt nun nicht viel Neues. Es ist dem SMS 100 sehr ähnlich mit den Modifikationen von Edd. Links und rechts sind die Bars für das Einklippen der Stahlflaschen, in der Mitte findet sich eine Möglichkeit
um ggf. Spools abzuklippen. Ich habe direkt darüber noch einen D-Ring angebracht wie es auch beim SMS 100 zu finden ist für anderes Equipment (Reel ,Bojen etc.)
Ich habe das System dann heute noch etwas erweitert/verändert und Dinge geändert die mich störten. Im Folgenden die zwei großen Änderungen die ich gemacht habe.
Trinkbeutel Einbau
Da mir alle Lösungen nie gefallen haben, wie zum Beispiel das befestigen des Camelbags an der Stageflasche, habe ich mir mal das SMS 75 unter diesem Blickwinkel genauer angeschaut. Und siehe da ich habe etwas gefunden, das Comfortpad war dafür perfekt geeignet.
Hier sieht man die fertige Modifikation. Der Trinkbeutel ist einfach im Comfortpad verstaut und der Schlauch wird dann einfach oben ausgeleitet.
Das Umsetzen des ganzen hat ca. 10 Minuten gedauert und ist auch für Menschen mit zwei Linken Händen wie mir zu bewältigen.
Hier nun die Ansicht von hinten. Man muss einfach nur das Comfortpad oben aufschneiden, die Polsterung entfernen und die zwei Seiten etwas verkleben, damit das Material nicht ausfranzt . Als nächstes muss man die V Naht am Comfortpad lösen, da sonst der Trinkbeutel nicht in das Comfortpad passt. Ich hab dann noch (sieht man auf dem Bild nicht, Klett eingebaut um das Comfortpad wieder zu verschließen).
Und zum Abschluss noch ein Bild vom Camelbag auf dem Comfortpad.
Verstauen und Schutz der Plastikclips
Wie oben in der Einleitung ja schon angedeutet fand ich die vielen Plastikclips etwas anfällig fürs Brechen und das viele Harnessband sehr störend. Auf Grund dieser Tatsache habe ich das alles verstaut und gepolstert.
Als erstes habe ich einen Fahrradschlauch aufgezogen und ganz nach oben geschoben, dann den Schrittgurt des SMS 75 aufgezogen und durch den Fahrradschlauch gesichert damit dieser nicht verrutscht. Unter den Schrittgurt wurde das überflüssige Harnessband verstaut und somit aufgeräumt. Man kann mit dieser Lösung aber immer noch sehr einfach das System einstellen, da man nur den Schrittgurt hochklappen muss und somit alles problemlos erreicht.
Bilder vom fertigen System
Hier noch zwei Bilder vom fertigen System.
Danke fürs lesen

