Hi zusammen,
vielleicht interessiert es euch, vielleicht auch nicht. Ich wollte euch trotzdem mal mein modifiziertes SMS100 vorstellen
An meinem SMS 100 ist die Blase mit dem vorhandenen Bungee im oberen Bereich zusammengeschnĂŒrrt. Beim unteren Teil der der Blase wird ein zusĂ€tzliches 8mm Bungee durch die vorhanden Schlaufen und die Löcher der âkomischen StahlstĂ€beâ gezogen, die ich abgemacht habe. DafĂŒr sind im seitlichen Bereich D-Ringe mit Strapsen festgemacht um mein Kleinzeug einzuhĂ€ngen.
Meine Tank hĂ€ngen mit dem Boltsnap jeweils nur an Gurtschnallen. Diese sind von Hollis und mit einem D-Ring verschweiĂt. Hab ich von Tom Steiner. Die Ventile sind mit jeweils einem einzelnen Bungee festgemacht wie es beim XDEEP genutzt wird.
Somit ist das ganze viel kompakter geworden und fĂŒr typisch deutsche Teiche völlig ausreichend. Im Urlaub bin ich das so verschnĂŒrrt auch bis 40m getaucht.
Bei Interesse kann ich gerne noch Detailfotos nachliefern.
Nabend
Ich schau mal, dass ich morgen frĂŒh eben Fotos von der Schnalle mit dem D-Ring mache ohne die Begurtung, da kann man das besser erkennen und Front-sowie Backbilder. Wenn ich zwischendurch mal Zeit habe fĂ€del ich wieder Blei auf und zeige, wo man noch ĂŒberall Blei befestigen kann ausser auf dem Weightsystem am RĂŒcken.
Achso meinst du das
Ja das stimmt, an dem SMS100 kann man sich sozusagen totbastelnâŠ
Hab da auch schon unendlich viel dran gemacht und wieder rĂŒckgĂ€ngig gemacht und wieder modifiziert erneuert
Ich dachte einfach, dass es interessieren könnte. Vor allem die zusammengedrĂŒckte Blase, weil es dadurch einfach viel Kompakter ist. Dadurch bilde ich mir auch mehr Bewegungsfreiheit ein. Ich wollte es halt gern noch veröffentlichen bevor ich jetzt zu einem Stealth Wechsel
Das SMS100 wird dann eher fĂŒr TG ab 40m mit 3 od. 4 Tanks verwendet.
Guten Morgen
Hier noch ein paar Zusatzinfos:
Auch der untere Teil der Blase ist mit einem Bungee festgezogen. Wie man sieht ist unter der Blase noch ein Bungee, da klemm ich die Boje rein. ZusĂ€tzlich ist vor den Bleistoppern noch ein toller Platz fĂŒr Blei. Bei der rechten Schnalle sieht man gut die SchweiĂnaht fĂŒr den âbeweglichen D-Ringâ
Hier nochmal das gleiche Bild mit Boje. Das Bungee zum zusammenbinden der Blase darf natĂŒrlich den Schnellablass nicht behindern.
Hier sieht man einmal die komplette RĂŒckseite. Oben ist das Weigtsystem von GozotechnicalDiving. Das sichtbare vertikale Bungee ist vom zusammenbinden der Blase und sieht so schön ordentlich aus. Die StĂ€be sind entfernt worden an den Seiten und gegen D-Ringe mit Strapsen fĂŒr Equipment ausgetauscht worden (nicht fĂŒr die Tanks, die hĂ€ngen ausschlieĂlich an den GĂŒrtelschnallen). Am Gurtband in der Mitte ist auch ein hervorragender Platz um ein StĂŒck Blei zu befestigen. Am unteren D-Ring kann man nun noch sehen wie das Bungee fĂŒr die Bojenhalterung befestigt ist.
Gurtschnalle mit D-Ring von Gozotechnicaldiving. Hier kann man auch nochmal die SchweiĂnaht von Oben sehen.
Und einmal die Gurtschnalle von der Seite.
Das System mit den Gurtschnallen mag ich sehr, da ich wirklich genau die Tanks justieren kann. Ja das könnte ich auch mit den typischen beweglichen D-Ringen, aber dieses System gefÀllt mir besser. Mit festen D-Ringen habe ich nie die perfekte Lage meiner Tanks hinbekommen. Ich bin da ein bisschen pingelig.
Mittlerweile gibt es das System auch mit Low Profile D-Ringen, aber gerade fĂŒr Trocki finde ich diese wie sie sind sehr angenehm. Besser wĂŒrde mir ne Mischung aus der normalen Höhe und der Low Profile Höhe gefallen. Also ca. 1/3 weniger in der Höhe.
Annabeth, Du GlĂŒckliche hast dann wohl die letzten Schnallen ergattert. Als ich abgereist bin, waren Neue erst âin der Macheâ. Funzen echt ordentlich.
Also ich hab ja schon vor einiger Zeit mal nach den verschiebbaren D-Ringen gefragt.
Damals war nur HP in der Lage dazu eine schlĂŒssige Antwort zu geben: ĂŒberflĂŒssig!
WĂ€re nett, wenn ihr Eure Erfahrungen auch in diesem Thread mal einbringt:
Aber rechnet mit meinem Widerspruch, ich finde die Dinger vollkommen sinnlos!
Warum hab ich in dem anderen Thread erklÀrt.
Die Konstruktion ist zwar echt schick, aber das macht sie nicht unbedingt notwendig.
In dem anderen Thread hat sich als klarer Vorteil ergeben, das verstellbare D-Ringe, in der Stealth Art, als Gummi Ring, sehr flach sind und die Flasche dadurch eng heranholen. HP und ich sind da einer Meinung, das low-profile D-Rings das ausreichend bis besser machen.
Mein Standpunkt zur Notwendigkeit ist ganz klar: Entweder ist eine Flasche schwerer als das Wasser, oder nicht. Der Ăbergang ist ein Atemzug.
Bei guter Befestigung ist ein umklippen in einen zusÀtzlichen vorderen D-Ring erst dann nötig, wenn man im letzten Drittel ist und die Flasche extrem leicht am Heck wird.
Bis dahin bleibe ich bei allen Flaschen am selben low-profile HĂŒft D-Ring.
Meine eigene Flaschenlage ist jetzt alles andere als perfekt, aber durch sliding D-Rings lĂ€sst sie sich ĂŒberhaupt nicht mehr verbessern (habs probiert - mehrfach).
Trotzdem eine tolle Konstruktion (das Rig insgesamt) und das ganze bitte nicht als Kritik verstehen.
Dies ist nur eine Aufforderung zur Mitarbeit
Die Schnallen finde ich interessant, wenn man hĂ€ufig die Flaschen wechselt oder mit unbekannten Flaschen unterwegs ist und hĂ€ufig zwischen nass und trocken wechselt. Das Finetuning ist sekundenschnell gemacht und das Ding sitzt bombenfest. Mir gefĂ€lltâs.
falls jemand sowas haben will und nicht findet, kann ich so Dinger auch herstellen. Am besten per PN mal anfragen. GröĂe der D-Ringe kann ich machen wie es gewĂŒnscht wird. Wird Wig-geschweiĂt und Elektropoliert.
Viele GrĂŒĂe,
Olli
p.s. mir persönlich wÀr das allerdings zuviel Blech am Bauch.
Habe ich mal drĂŒber nachgedacht und mich dagegen entschieden.
Deswegen. Ich kann gerne meine GrĂŒnde erlĂ€utern und was du davon hĂ€lst ist mir weitgehend egal, denn Sidemount ist fĂŒr mich Bastelei bis zur persönlichen Perfektion. Dabei liegt das Stichwort auf persönlich.
Ich werde mir auch noch flachere machen fĂŒr das Tauchen ohne Handschuhe. FĂŒr Trocki ist das so schon ganz okay.
Die Gurtschnallen sind fĂŒr mich notwendig. Zum Einen, weil ich hĂ€ufig zwischen Demi-Dry und Trocki wechsel und sich dadurch der meiner Tanks an festen D-Ringen immer verschiebt und ich keine Zeit habe vor jedem Tauchgang die Position der festen D-Ringe nochmal anzupassen.
Bei mir ist das nicht der Fall, meine 10er Alus haben schon ab 20 Bar weniger Luft Auftrieb. Und der Auftrieb bleibt nicht gleich, sondern wird immer stĂ€rker, wĂŒrde ich dann die Flaschenlage nicht anpassen, hĂ€tte ich ne ziemlich bescheidene Flaschenlage.
Meine Tanks verhalten sich so, dass ich fĂŒr eine vernĂŒnftige Lage mind. 3 D-Ringe brĂ€uchte. Soviel Platz hab ich gar nicht an meinem Gurt, mal ĂŒberspitzt ausgedrĂŒckt.
Deine Flaschenlage ist nicht perfekt und Ă€ndert sich durch verschiebbare D-Ringe nicht. Meine Flaschenlage ist erst durch verschiebbare D-Ringe perfekt geworden - in jeder Situation und mit jeder AusrĂŒstung.