Leichtstahl oder Alu?

Hallo in die Runde.
Ich bin ja gerade am überlegen wie es bei mir Taucherrisch weiter geht. Es wird sich wohl so wie es aussieht in Richtung sidemount entwickeln. Da das Thema Ausrüstung natürlich ein schwieriges und vor allem finanziell mühsames ist.
Ich habe schon mal das razor getestet. Hat sich mal gut angefühlt. Ich will jetzt aber noch das xdeep tec 2.0 testen. Einfach das ich sehe das ich an den Schnellablass komme und wie sich das anfühlt.
Regler werden wohl am Anfang meine jetzigen werden, wenn auch nicht perfekt, aber es muss mal so sein.
Nun wurden mir gebrauchte Flaschen angeboten.
Alu stages mit TÜV. Ok, da muss halt 1 Ventil getauscht werden. Aber wahrscheinlich billiger als neue…
Und ein Doppelpack leicht stahl. Und da nun meine Frage. Wo sind hier die unterschiede?
Ich will damit eigentlich nur bei uns in Seen tauchen. Also Süßwasser.
Was könnt ihr da für eine Info geben?
Dankeschön

Ich hab beides, 7er Alu und 10er Leichtstahl.

Die 7er sind halt leichter im Handling, die 10er brauchst beim Tauchen nicht umklicken/umsetzen und sie sind halt an Land schwerer (aber da bissl kürzer, bissl schöner zu tragen).

1 Like

Also ich hab ein 80cft set und nen 12er leichtstahl set.

Vorteile leichtstahl :

  • an Land leichter
  • Unterwasser brauch ich 2 kg weniger als mit den alus
  • Handling sehr nahe an dem der alus
  • Auch sind die Flaschen etwas kürzer

Vorteile Alus:
Unterwasser wirklich easy im handling, wenn sie leer sind Auftrieb! (Gewöhnungssache aber kann auch von Vorteil sein)
Alus auch als Stage nutzbar im weiteren Verlauf der Karriere

Mein persönliches Fazit: Ich tauch nur die leichtstahl, und ab und an mal die Alus wenn zwei Tauchgänge ohne füllmöglichkeiten in der Nähe

2 Likes

Team Stahl :flexed_biceps:

1 Like

Ich habe meine D 12 Faber zerlegt und die Ventile verschlossen.
Mit einem eingeschlagenen Gewicht von 13,3 kg für mich gut zu händeln. Ich brauche auch keine Sliding-D-Ringe. Für mich kein Grund zu Aluflaschen zu wechseln.
Im Netz habe ich Stahlflaschen von Vitkovice entdeckt, ich überlege mir noch welche für den Preis zu besorgen.
Ich hab auch 2 x 80 cft Luxfer, aber die nutze ich lieber als Stage.

Rainer

Hi,
Ich gehöre der Leichtstahlfraktion an.
Zu 95% tauche ich mit Stahl sowohl 7er als auch 10er.
Da spare ich ein bisschen Blei.
Mir gefällt das Händling mit Stahl beim tauchen besser.
Meine Alus verwende ich nur sehr selten. In der Regel nur wenn ich Im Nasstauchanzug unterwegs bin.

1 Like

Auch hier eine Stimme für Stahl - sowohl 7er, als auch 10er sind entspannt zum Freiwassertauchen; Grund für „Kunststücke“ gibts am Achensee keinen, also einfach nur anklipsen, tauchen, abklipsen und fertig :wink:

1 Like

2mal 10l Stahl. Jedenfalls zum Allerweltstauchen. Bin total happy damit.

Dazu, nicht zum Allerweltstauchen und leider viel zu selten, 2mal 10l Alu für Trimix und 2mal 10l Alu für 50% O2 Stages. Die 50% O2 Stages nehm ich gerne auch mal Backmount mit.

1 Like

Guten Morgen

Auch ich bin Team Leichtstahl (12 l Faber) hier in Seen und im Mittelmeer, manchmal mit 7 l Alu Stage. In México halt immer Alu 80 cuft.

Liebe Grüße Jens

1 Like

Team Stahl

1 Like

Normaler Stahl 2x12. Wie auf Schienen durchs Freiwasser.

2 Likes

Hallo zusammen,

ich hatte früher 80er Alus. Ich habe aber vor Jahren auf leichte 7er Stahl 300 bar - ich weiß, klingt merkwürdig, aber es gibt 300er mit 8,75kg (die tauche ich), 9,5kg und 10,5kg - gewechselt. An Land sind die pro Flasche ca. 5,5kg leichter als die 80er. Außerdem benötige ich 6kg weniger an Blei, wodurch ich in Summe 17kg weniger rumtragen muss. Das Handling Unterwasser ist super. Ich habe mittlerweile je 4 davon zuhause und auf Ibiza stehen und möchte keine anderen mehr.

Durch die 300bar ist die Luftmenge annähernd wie bei den 80ern.

Viele Grüße
Lars

1 Like

Unser Vereinskompressor macht leider nur 190bar, da bringen mir die 300bar Flaschen leider nichts, haha

1 Like

Naja, das mit den 300 bar ist bei mir auch so, die meisten bei uns füllen nur bis 200 bar. Das macht für mich wenig Sin.

Aber danke mal für die Rückmeldungen.

Sieht aber so aus als würden die meisten die hier antworten die stahl Variante nehmen.

1 Like

Die Variante hat hier sicherlich die Mehrheit. Wenn Du’s noch etwas genauer wissen willst, über die Suche ist sicherlich auch noch einiges zu finden, das Thema hatten wir schon ein paar Mal. Außerdem schreiben viele (aber leider an sich zu wenige) so etwas auch in ihre Signatur (hier ganz unten), andere befüllen ihr Profil. Oder am besten beides. Und das nutze ich doch ganz unverschämt, für beides nochmals zu werben. :wink: Macht ja auch aus anderen Gründen Sinn.

1 Like

Ebenfalls Team Stahl, auf jeden Fall im Trocki. Im warmen Salzwasser dann gerne auch Alu.

Hab jetzt nur geantwortet um die neue Signatur anzuschauen :wink:

2 Likes

Team xDeep - Razor finde ich das Bleisystem blöd und ich mag diese Riesenblase nicht.
Schnellablass xDeep: gibts Lösungen, hat einen Beitrag dazu von mir mit viel Bastelanleitungen der anderen (ich bin klein, dick, mit kurzen Armen …).
Flaschen Team Alu, brauchst aber mehr Blei, daher sind die Faber Leichtstahl beliebt. Da ich nicht gut auf Konfigänderungen reagiere, bleib ich bei Alu 80iger, die gibts überall, sind dann halt 3x 80cuf + 1x 7L für OC Deko TGs.
Stahl: nimm bitte keine normalen Stahl, damit tauchst du wie ein Doppelpanzer und die Vorteile von SM sind null, bzw wenn es Richtung Tec geht, bist du dann mit Doppel 12 besser bedient. Grund: das Handling von normalen Stahl unter Wasser ist echt mühsamer Mist (ich könnte die gar nicht an und abklippen) und mit SM büsst du Platz für Deko Tanks ein (einer der Nachteile von SM). Daher Leichtstahl oder Alus.
Ich liebe die Leichtigkeit von Alus, aber bei 4 Stages ist die Bleimenge biz ein Gemurks.

2 Likes

:rofl: sehr gut! Aber die jeweils aktuelle Signatur siehst Du unter allen Deinen Beiträgen, also auch den alten vorhandenen. :slight_smile:

2 Likes

Das mit den 10er ist so nicht ganz korrekt.
Es kommt immer drauf an, wie leicht die sind.
Meine 40 Jahre alten 10l-IWKA-Flaschen hatten noch Qualitätsstahl und dadurch wiegen die j aauch nur 10kg. Die muss ich so ab 100bar auch im Süßwasser umklippen, weil die am Heck Auftrieb bekommen.

Generell sind leichte Stahlflaschen an Land leichter als Alu-Flaschen mit gleichem Volumen. und diese leichten Flaschen bekommen dann auch Auftrieb.
Meine Stahl-7 wiegen je 7,3 leer (Prägung auf der Flaschenschulter) - die 7l-Alu wiegen 8,94kg!
Die Alu bekommen in Süßwasser bei 130/140bar Auftrieb - die Stahlkannen bei ca. 100bar

1 Like

Generell solltest du AUCH den Umgang mit Alu aus dem Eff-Eff beherrschen. In den meisten Urlaubsregionen bekommst du nur Alu-Kannen. Fast immer 80cf (11,2l), auch wenn die meist als 12l-Buddel bezeichnet werden.

Wenn du auch schwerere Stahlflaschen tauchen willst, ist das XDEEP besser geeignet - und im Nass-Anzug hebt sich auch nicht die Blase vom Rücken ab, was aus physikalischen Gründen (und abhängig von der Flaschenart - das wird durch das Gas-Gewicht verursacht…), beim Razor nicht zu vermeiden ist. Da hilft keine Religion - da gelten eben Natur-Gesetze :wink:

Das Razor kann das schlankere System sein, hat die Nuckel-Ventil-Backup-Blase drin (die war beim V2.0 besser als beim V2.5) - XDEEP ist zweischalig und damit robuster.

Die Unterschiede sind nur gering zwischen beiden - Marktanteil XDEEP in D geschätzte 70-80%, Weltweit scheinbar mindestens genauso → wird also einen Grund haben.
Jeweils kleine Vor- und kleine Nachteile. Keines der beiden ist das „einzig wahre System“, auch wenn die Truppe der „Religiös Gläubigen“ das gerne verbreitet :squinting_face_with_tongue:

1 Like