Luftintegrierter TC für 2 Flaschen im Sportsmbereich gesucht

Hallo erstmal,

Bin neu hier und nen Anfänger!

Ich finde Suche einen Tauchcomputer!

Meine Wünsche/Anforderungen:

  • nitroxfähig bis 50%
  • luftintegriert für 2 Flaschen gleichzeitig
  • übersichtlich, gute intuitive Ablesbarkeit
  • bis 40m Sporttauchbereich
  • günstig ( unter 800 Euro )

Aufgrund meiner Unfähigkeit die Herstellerangaben wirklich zu verstehen, würde ich mich über nen Paar Tipps freuen.
Suche halt nen TC der einfach beide versenderten Pullen gleichzeitig anzeigt und berechnet…!
Danke im Vorraus, Micha.

Würde mich auch interessieren, denke aber das es soetwas noch nicht gibt,…
Cooler fände ich es wenn man den Wert beider Flaschen angezeigt bekommen würde also nicht zusammen gerechnet.
Das würde dann auch Sinn machen.

Dazu noch nen Piepton beim Atemreglerwechsel den man Frei wählen kann,… :wink:
Hat jemand Connections zu nem TC-Hersteller =D
Ich glaube das wäre nochmal eine neue Niesche vorallem, da Sidemount immer mehr von den übrigen Tauchern angenommen wird,…
Ist für mich kein muss tauche seither ohne Luftinti aber ein nettes Gimmick ist es alle mal,…

1 Like

Danke für die schnelle Antwort.

So ungefähr meinte ich das auch! Das der tc halt beide Werte Anzeigt, und den Verbrauch beider Flaschen in seine Rechnung mit einbezieht.
Die Finimeter sind dann bloss backup wegen Redundanz usw.

Ich hätte halt gern mit einem Blick alle Parameter geprüft, und net tc, fini1, fini2 etc…

@Micha35:
Findest Du alles im Uwatec/Scubapro Galileo Sol (hier: scubapro.com/de-DE/DEU/instr … o-sol.aspx). Preis ab 579€… Allerdings Sender musst Du dazukaufen.

Wenn Du noch ein wenig warten kannst, dann gibt es ab Dezember wieder Suunto - TC inkl. Sender (Sender for free). Zweiten Sender müsstest Du dann dazu kaufen :smiley:

Schau mal hier in den Newsletter: newsletter.actionsport-rainbowdivers.de/

Vlg
Roby.

1 Like

Meines Wissen kann kein Computer mehr als ein Gas auf dem Display gleichzeitig anzeigen, das wäre in Sidemount aber schon irgendwie wichtig, finde ich :smiley:

Oliver

1 Like

Danke Roby,

Mir Wurde zum Galileo Sol/ Luna gesagt, das der zwar mehrere Sender anzeigen kann ( vom Buddy/ Tauchschülern), aber immer nur einen mit in seine Stickstoffrechnung mit einbezieht… Kann der das also doch?

na wenn du mit verschiedenen gasen tauchst, dann sollte der computer auch das entsprechend berücksichtigen können.
das kann ja selbst der alte suunto D6 - dort aber noch ohne luftintegration. beide werte werden NICHT auf dem display angezeigt.

1 Like

@Ruby,

Beide Links sind sehr hilfreich, aber selbst aus der umfassenden Beschreibung von Scubapro geht net hervor, das der 2 Pillen gleichzeitig anzeigt/ berechnet.
Genau für den Sol habe ich mich seit längerem interessiert… :gruebel:

Hi,

tauchen den SOL habe das auch eine Zeit lang mit beiden Sendern gemacht. Habe mir extra nen zweiten Sender gekauft. Wie schon beschrieben ist es möglich unterschiedliche Gase zu tauchen und dann wird das auch in die Berechnung mit einbezogen. Umschalten je nach Einstellung möglich… meist aber jedoch manuel. Es gibt eine Warnung bzw. Info wenn man mit dem falschen Gas zu tief geht oder wenn man die Tiefe erreicht in der ein Wechsel möglich wäre auf ein anderes Gemisch. Jedoch kann der TC nicht sagen ob du nun das Gas atmest was du eingestellt hast oder nicht. Sprich es ist nicht fail-save. Du kannst einstellen das du ein Nitrox 50% hast aber atmest noch immer aus der 21% Buddel. Mir ist kein TC bekannt der anhand des sinkenden Drucks weiß aus welcher Pulle geatmet wird. Aber das wäre natürlich fürs Sidemount-Tauchen ein mega Teil. Mal bei xDeep nach fragen ob die nicht sowas machen wollen. :grin:

1 Like

Danke Chris,
Dann passt es mit meinen Infos wieder.

Also bleibt mir wohl nix anderes übrig als Ca. alle 10 bar mit dem Wechsel der 2. Stufe am tc umzustellen…:slightly_frowning_face:

@Chris:

  1. Ich gehe von der richtigen Erfassung der Gase aus
  2. Ein manueller TC-Eingriff w/Gaswechsel lässt sich sicher nicht verhindern

Ich stelle mir das vor: Ein Flow am Regler lässt die Werte explodieren - bahhh. Geht gar nicht.

müsste es nicht möglich sein, die Software eines Opensource-Tec-Compis selbst zu schreiben, dass er ideal zum sidemounten wär? :wink:

Jetzt wird es ja hier interessant,… :wink:
Bevor ich mir irgendwann mal einen neuen TC zulege wäre das aber wie gesagt ein nettes Gimmick,…

Cool wäre es wenn der TC-Einfach beide Werte anzeigt.
Mehrere Gase wären da eher uninteressant da ich in den Hauptflaschen eh immer ein und das selbe Gas hätte.
In den Stages dann ein anderes was man aber auch ohne Sender tauchen könnte.
Das würde man dann manuell einstellen.

Wie gut funktioniert das denn beim Galileo,… Zeigt der einem dann auch die Maximale Grundzeit unter Berücksichtigung beider Flaschen an?

Mh gute Frage müsste ich mal checken aber denke es wird nur die RBT für das verwendete Gas angezeigt. Weil der C kann schlecht davon ausgehen das du auch das andere Gas verwenden wirst. Daher nur das Gas was aktuell eingestellt und geatmet wird. Ich habe die wechsel alle 30bar gemacht … reicht finde ich vollkommen … bzw 60bar

Die sich die maximale Grundzeit aufgrund des Gasgemisches definiert und im dem Sinne nicht aufgrund des Luftvorrates (2. Flasche) ist das doch relativ egal, wie er die Flasche berücksichtigt. Die sogenannte Anzeige der RESTgrundzeit (RBT) welche aufgrund der Luftmenge gerechnet wird, zeigt ja lediglich an, wieviel Bar du pro Minute verbrauchst und wie lange diese Menge Luft noch auf dieser Tiefe ausreichen würde → dabei wird meines Wissens nach, das Tauchprofil zum Austauchen nicht berücksichtigt - geschweige denn Notfallszeniarien.

Man müsste wirklich einen „Austauchplan“ fix eingeben können mit den üblichen Stopps … dort den Luftverbrauch „rechnen“ lassen, plus mal ca. 3 rechnen (Notfall Share Air-Austauchen) und das als „Reserve“ einbehalten. So hätte man quasi die Reserve drin, die man benötigt um gemütlich aufzusteigen und hätte eine Art „Umkehrpunkt“ definiert vom Compi. Wär ja ne geile Sache eigentlich :wink:

Bitte schön.
Programmierbar.
heinrichsweikamp.com/

@ Scubandro

Sry meinte die RBT,… Aber das kann selbst der Aladin von 1996 mit Luft inti, selbst er brechnet dir die verbleibende Zeit auf der Tiefe incl aller benötigten Dekostops bis zum Auftauchen unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Aufstiegszeiten.

Dort stellt man ledeglich per Memomouse den Restdruck an bei dem man aus dem Wasser kommen möchte.

Würde mich wundern wenn das der Galileo nicht kann…
Alles andere wäre ja auch totaler quatsch. Was bringt mir der TC wenn er mir eine Zeit auf einer Tiefe nennt? Aber die Stopps nicht berücksichtigt?
Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen das der das nicht kann…

Moin moin,

ich will Dir nicht zu nahe treten aber wenn ich Dein Post hier lese, kommt mir folgender Gedanke: Bevor ich mir als Anfänger einen Tauchcomputer zulege, der „alles“ berechnet, den ich aber nicht „verstehe“ und trotzdem „alles Glauben“ soll, würde ich mir doch in entsprechender Ausbildung wirklich erfahrender Taucherausbilder alles beibringen lassen was man „theoretisch“ wissen sollte um einen Computer als „Hilfsmittel“ zu nutzen. Sorry, aber es ist definitiv der falsche Weg, sich alles vom Computer vorrechnen zu lassen und überhaupt nicht zu verstehen warum.

Nimm dies bitte als Rat und nicht als „Kritik“ oder „Vorwurf“. Aber so ist der Weg der meisten. Einfach ins Wasser hüpfen und der Rechner macht ja alles. DESWEGEN passieren Unfälle!

Da wir hier in einem „Fachforum“ sind, denke ich, ist mein Rat gut gemeint.

Mit freundlichen Grüßen,

Dirk.

2 Likes

Ich hab mich bisher nicht getraut was zu sagen, aber an diesem Punkt einhakend:

Luftintegriert hat im Sidemount Bereich wenig Platz!
Im Tec Bereich sind es zu viele Flaschen und Faktoren, die schiefgehen können.
Im Sport Bereich sind die Sender hinderlich, erleichtern wenig und es gibt ebenfalls viele Fehler, die man machen kann.

Auf luftintergriert kann man gut verzichten und in dem Preisbereich befinden sich Geräte wie OSTC, mehrere Liquivision und der Shearwater Petrel, die sonst keine Wünsche mehr offen lassen.

Also was den Tec-Bereich angeht, find ich auch, hats nicht viel verloren, aber im Sportbereich ist das absolut kein Ding. Und wieso sollte das hinderlich sein im Sportbereich? Die Teile hängen, wie das finimeter, an 15cm Schläuchen und sind mit dem Rigging an der Flasche montiert… stören also genausowenig wie ein Finimeter.

Obs sinnvoll ist, ist ne andere Frage - aber hinderlich sind sie im Sportbereich für mich nicht - mir kommt zumindest nix in den Sinn, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.