Blei als P-Blei, bzw, ich hab 20cm breites Walzblei vom Dachdecker. 1 Schicht ca. 1kg. Werden zwischen die BP einfach mit eingeschraubt.
Jetzt geht es die nächsten Wochen ans Feintuning…
Bin für Kritik und Tipps offen.
LG
Michael
Sehr schön, sieht doch sehr gut aus. Ich tauche zwar kein Sandwich System, könnte mir aber vorstellen, dass der Faltenschlauch ein wenig lang ist und den D-Ring blockiert. Schließlich wird dort der Regler der rechten Flasche weggeklippt. Mal sehen, ob mir die Toddy-Profis da zustimmen. Merkst du ja aber spätestens, wenn du damit im Wasser bist.
Sehendes mit dem Faltenschlauch auch wie Stefus. Allerdings kann das ggf. auch täuschen - und am Mann legt sich der Faltenschlauch in die richtige Lage. Sieht bei mir am Bügel ähnlich aus.
Jo, wie Roby sagt: muss man alles im Wasser sehen und nicht im Schrank betrachten.
Meine persönliche Erfahrung mit der Toddy- Style-Schlauchkonfiguration ist, dass ich nur richtig damit klar komme, wenn Die D-Ringe komplett frei für die Toddy-Snaps sind. War total frustriert, als ich von Loop- auf Single-Bungee umgestiegen bin und die D-Ringe immer so nach unten gezogen wurden. Rüste daher gerade die D-Ringe um. Aber wie gesagt, sieht man alles im Wasser. Ich jedenfalls werde mir meine Brust-D-Ringe für die Regler frei halten.
sieht doch schon mal ganz gut aus, besonders der Aufkleber auf dem Backplate
Ein kleines Rätsel ist mir noch dieser große 2. D-Ring re+li am Bauchgurt , ist da ein Bungee mit reingeknotet? wofür das?
Und langer Inflator und freie D-Ringe… es vereinfacht das Handling natürlich um Einiges, wenn die D-Ringe frei und gut zugänglich sind. Ist aber auch alles mit etwas Übung zu beherrschen, aber der Einstieg ins Sidemount wird dadurch natürlich etwas anspruchsvoller…
…und was mir noch grade auffällt: das Wing scheint in Bezug zur Backplate ziemlich weit oben zu sitzen, falls es die Möglichkeit gibt (viell. durch mehrere Schraubmöglichkeiten in Wing oder Backplates) wäre es viell. besser das noch etwas nach unten zu korrigieren.
Bei den Dirzone Wings, die für dieses Setup ziemlich optimal geeignet sind, ist es so, das das Wing unten genau mit dem Buttpad abschließt, bei Deinem Wing sieht es so aus als wären da noch ca. 10 cm Platz.
Je mehr der Auftrieb nach unten Richtung Körpermitte wandert desto angenehmer und stabiler ist eine horizontale Position unter Wasser.
Hallo zusammen,
also der Inflator ist definitiv länger als der Inflator von Olli, bisher fand ich ihn immer genau richtig in der Länge. Mal schauen ob sich das jetzt ändert…
Und an den D-Ringen ist kein Bungee eingeknotet. Bei dem Wing sind an der Seite Laschen mit Karabinern angenäht. Wenn man ne Monoflasche taucht, kann man das Wing oben am BP und unten an Halterungen am Bauchgurt befestigen. Ist halt von Diverite so gemacht, und wenn man ne Monoflasche taucht, schlabbert die Blase nicht so rum. Ich find das bisher gut, macht aber bei SMT keinen Sinn. Auf dem Bild dient es nur dazu, den Bauchgurt zumindest ungefähr in die Lage zu bringen, wo er mit mir auch wäre
Bezüglich Höhe des Wings, muss ich mal drauf achten… Danke für den Hinweis.
@Olli71: Vielleicht finden wir ja mal einen Termin an dem ich mal zu Dir runter komme und Du mir noch den ein oder anderen Tipp geben kannst.
ja, gerne vorbeikommen. Am besten Sonntags, das wird so langsam „offener sidemount-Trainingstag“ bei uns. Die Sichtweiten im Schluchsee werden auch gerade sehr gut…
Mit dem Bungee hab ich das jetzt kapiert, ich würde aber dazu raten, die großen D-Ringe wegzumachen, diese Wing-Lasche irgendwie direkt auf den Bauchgurt zu fädeln, und die kleinen low-Profile-Ringe vorne ausschliesslich für die Flaschen zu nutzen, wenn man diese vorne einklipsen will. Vorausgesetzt allerdings dass Du mit Alu tauchst; bei Stahlflaschen brauchst Du die Ringe vorne ja eher nicht, da ists egal.
Aber das kann man ja evtl. mal gemeinsam am Schluchsee anschauen…