Danke für einen ersten Aufschlag. Was soll ausgemistet werden bzw. was aufgeräumt werden?
Unsere erste Direktive ist nicht die Zensur von Beiträgen noch deren Löschung. Sicher sind über die Jahre nicht mehr alle Links valide. Homepages kommen und gehen. Aber es ist definitiv KEINE Aufgabe der Moderatoren Beiträge regelmäßig zu screenen und zu prüfen, ob Links noch stimmen, ob Preise aktuell sind noch der Inhalt „State of the Art“ ist.
Ich wäre dankbar über eine präzisere Darlegung. 
Hier, wie wir die Aufgabe eines Moderators sehen:
Die Hauptaufgabe besteht darin, das Forum mit seinen Beiträgen zu unterstützen, den Mitgliedern Hilfestellung zu bieten und auf die Einhaltung der Richtlinien zu achten. Dabei ist es immer wichtig zu beachten, dass man als gutes Vorbild voran geht und stets die Interessen der Community wahrt. Muss man wirklich mal einen Beitrag löschen oder editieren, sollte man auf keinen Fall persönlichen Gefühlen den Vorrang geben. Sicherlich wird man nicht jedes Mitglied gleich gut mögen, aber alles beruht auf Gegenseitigkeit. Jeder ist gleich zu behandeln.
Hier, wie die Rolle interpretiert werden sollte:
Moderatoren sind Vorbilder
Wie sich die Moderatoren verhalten, so werden sich auf lange Sicht auch die Gäste und Benutzer:innen des Forums verhalten. Freundliche, faire, konsequente Moderatoren sind die wichtigste Zutat, um ein Forum zu kreieren, in dem sich alle respektvoll und nett verhalten.
Menschen nehmen, wie sie sind
Wenn die Welt aus lauter perfekten Menschen bestünde, brauchte es keine Moderatoren. Sie braucht es, weil es immer wieder Menschen mit Fehlern gibt – respektlose, emotionale, wütende, grenzüberschreitende Menschen. Es gehört zur Arbeit eines Moderators, sich mit diesen Menschen auseinander zu setzen. Sei es, um zu vermitteln und sie in die Gemeinschaft zu integrieren, sei es, um dafür zu sorgen, dass sie woanders hingehen. Das ist oft anstrengend und langweilig, doch es gehört zum Job.
Regeln
Ein Minimum an Regeln ist nötig und sinnvoll, und es ist Aufgabe des Moderators, diese bei Bedarf auch durchzusetzen. Dies frustriert und ärgert die Betroffenen natürlich hin und wieder. Betroffene akzeptieren solche Maßnahmen allerdings bedeutend leichter, wenn der Moderator selbst mit gutem Beispiel voraus geht und sich selbst strikt an die Regeln hält.
Transparenz
Klare Begründungen für alle moderativen Handlungen wie Editieren, Schließen oder Löschen von Beiträgen schaffen Transparenz. So erfahren die Nutzer an konkreten Beispielen, wo die Grenzen sind und können sich auf den Stil des Forums einstellen. Dies schafft gegenseitiges Vertrauen, was bei undurchsichtigen, nicht nachvollziehbaren Entscheidungen unmöglich ist.
Privates und Amtliches
Es ist gut und gesund, wenn Moderatoren auch private Kontakte mit Menschen haben, die wir schätzen und mögen. Für moderative Entscheidungen dürfen allerdings die persönlichen Zuneigungen und Abneigungen keine Rolle spielen.
Unser Ziel:
Das Beste an effektiver Moderation ist, dass sie sich auf lange Sicht so gut wie überflüssig macht – worauf man sich entspannt und sich friedlich den angenehmen Seiten des Forenlebens widmen kann.
Lieber Futuro, deckt sich unser Leitbild mit Deiner Interpretation eines Moderators?