nach einigen Abenden auf Youtube und natürlich (als Gast) hier im Forum, möchte ich das Thema dieses Jahr auch praktisch in Angriff nehmen und denke, dass ich hier gut aufgehoben bin.
Um mich kurz vorzustellen:
Ich komme aus dem schönen Niedersachsen und hänge seit etwas mehr als zwei Jahren an der (Pressluft)Flasche. Nach kurzer Zeit fing ich an praktisch das ganze Jahr, in jedem Tümpel, der tief genug ist um den Kopf mit Wasser zu bedecken zu tauchen. Früher oder später kam natürlich was kommen musste und ich begegnete dem ersten SM-Taucher. Da ich das vorher nur auf Bildern bei Höhlentauchern gesehen habe, dachte ich der hätte sich leicht verirrt… in meinem Urlaub in Mexiko habe dann auch ich erkannt, dass das auch im Freiwasser Sinn macht und fing an mich für das Thema zu interessieren. Als ich dann im nächsten Kurzurlaub auf eine SM-Taucherin traf und mich mit ihr ein wenig über das Thema und die Möglichkeiten unterhielt, wurde das kleine Männchen im Kopf aktiv, das mir immer wieder zuflüsterte, dass das auch was für mich sein könnte.
Ich habe inzwischen zwar ein paar Umgebungen ausprobiert, ein wirklicher Favorit ist dabei aber noch nicht herausgestochen → wenn mir ein Fleck gefällt, gucke ich ihn mir gerne etwas länger an - vorausgesetzt die Luft lässt es zu und die Blase meldet sich nicht - worin ich auch den größten Vorteil am SM für mich sehe… Auf der einen Seite gibt es Fleckchen, an denen es nicht schadet etwas mehr Luft dabei zu haben, wohingegen ein Doppelgerät, z.B. an der Ostsee-Küste etwas überdimensioniert aussieht. Der Gedanke das Gerödel nicht unbedingt an einem Stück zum Wasser zerren zu müssen, gefällt mir auch sehr gut
Aktuell hapert es noch am passenden Jacket. Das was ich bei der besagten SM Taucherin gesehen habe, gefiel mir vom ersten gucken und anfassen sehr gut, jedoch weiß ich nicht mehr von welchem Hersteller es war… vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
Die Bebänderung war recht fest und das markanteste waren die vielen Taschen für die Gewichtsverteilung auf der Rückseite (erinnerte mich stark an einen Adventskalender). Preislich soll es, laut ihr, neu bei ca. 400€ liegen.
danke für deine nette Vorstellung und herzlich willkommen hier im Forum.
Hier findest du sicherlich viele Tipps, Diskussionen und Ratschläge zu den verschiedenen Systemen - da wird dir geholfen
Das verstehe ich jetzt gerade nicht so richtig. Ein schnuckeliges D7 oder D8,5 finde ich bezüglich der Sicherheitsreserve für einen Tümpel nicht wirklich überdimensionier und mit dem Klassiker D12 hat man in etwa das gleiche Gasvolumen wie mit zwei 80 cuft SM Flaschen dabei.
herzlich Willkommen hier im Forum. Du hast eigentlich eine typische Metamorphose gemacht - und bist hängen geblieben.
Deine Frage möchte ich gleich vorweg beantworten: Hier kann es sich egentlich nur um eine Version eines Sidemount-Systems handeln, dem Hollis SMS100 oder das Hollis SMS75. Die Taschen hinten („Adventskalender“) drauf scheint die zusätzliche Bleiaufnahme zu sein. Allerdings ist das Webbing/Harness nicht gaz so hart, wie sich das von Dir geschildert anhört. Ggf. kann es auch ein Toddy-Style sein - ich habe einen damit auch schon gesehen…
In Niedersachsen gibt es ja auch ne nette SM-Community. Schau dazu bei uns in der Mitgliederkarte nach. Da findest Du neben gleichgesinnten bestimmt auch die Möglichkeit, diverse Systeme zu Testen.
Ein etwas überspitztes Beispiel wäre der Strand in Rerik, wo man aufsteht und die Nase aus dem Wasser ragt (trotzdem ein schöner Tauchplatz). Für die „normalen“ Tiefen hat mir bisher auch immer eine 10-15l Flasche gereicht, ich bin aber auch nicht der Typ, der die Tiefengrenze jedes Mal auf Teufel komm raus ausreizen muss. Ohne Frage ist haben besser als brauchen, da ich aber keine Ambitionen zum Tech-Tauchen habe, ist es mir nie in den Sinn gekommen ein Wing, geschweige denn eine Doppelflasche zu kaufen → ich würde es zu selten nutzen.
Beim SM könnte ich bei Bedarf auch eine Flasche im Auto lassen und ggf. für den zweiten Tauchgang nehmen
Danke für den Tipp, aber den Bildern der Gewichteplatte nach, ist es das nicht. Statt das Blei links und rechts zu verteilen -kamen wir beim Thema Flaschen drauf zu sprechen -, hatte sie es in den mittigen Taschen, die da fehlen. Angeblich war es ein neues, so originales Jacket.
Das Seac Subs KS10 kannste mit ner Tasche auf der Blase mit 4 Täschchen ausstatten…
Aber Vorsicht, scheiss wenig Auftrieb, hatte es schon in der Hand, hübsch, hochwertig und billigm aber mit knapp 11kg Auftrieb nix für für unsere Gewässer…
Mein Apeks hat knapp 13kg, da ist mit vollen Flaschen schluss, wennste noch nen anderen Taucher in ner Übung liften willst…
Es ist zwar nicht das, das ich im Urlaub gesehen hatte, aber mir ist ein - aus meiner Sicht günstiges - Tecline Jacket über den Weg gelaufen. Sicher wäre es auf der einen Seite besser gewesen einen Kurs zu besuchen und dort mehrere Jackets auszuprobieren, um „das beste“ zu finden. Auf der anderen Seite kann ich so erst mal im Pool ausprobieren, ob es mir grundsätzlich gefällt, den Kurs ggf. hinten dran hängen und im Zweifelsfall das jetzige Jacket immer noch ohne riesigen Verlust verkaufen/umsteigen.
das ist zunächst eine „gute“ Überlegung. Aber nicht, dass Du dann die Lust auf SM verlierst, weil es zunächst nicht so klappt, wie Du es Dir gerne vorstellst
so schnell gebe ich nicht auf und es hetzt mich auch niemand.
Ein paar Seiten und Videos habe ich mir (für ein bisschen Starthilfe) bereits einverleibt. Sobald ich mich damit halbwegs kontrolliert bewegen kann, wollte ich mich mal selbst aufnehmen… kommt aber, wenn es so weit ist, in einem anderen Thema.
Kurstechnisch scheint es etwas schwieriger zu werden, als ich gedacht habe. Helmstedt wäre mit ca. zwei Stunden Fahrt die nächste Adresse, die ich bisher gefunden habe. Da bietet es sich schon fast an den im Urlaub zu machen.