Neuzugang

Hallo zusammen,

ich habe mir heute mal die Zeit genommen, die Foren hier zu lesen und bin tatsächlich auf einige sehr interessante und sachliche Diskussionen gestoßen. Vielen Dank schon einmal dafür!

Da ich in Zukunft auch mal Fragen stellen werde möchte ich mich auch kurz vorstellen: Meine Name ist Niko Gerdau, ich komme aus Hannover und tauche so ziemlich alles gerne was etwas Sicht bietet – mit einer kleinen Vorliebe für Höhlen vielleicht… :wink:

Ich bin ein klassischer DIR-Taucher, habe mit dieser Systematik vor 13 Jahren das Tauchen mit Mischgas und in Höhlen gelernt, mache das bis heute überwiegend und bilde so auch aus.

Die erste Berührung mit Sidemount war 2010, als die ersten Bogaerts-Videos auftauchten und das alles so super leicht aussah. Wir haben damals angefangen, uns dieses System nachzubauen, inklusive der MSR Dromedary Bags und haben versucht, damit sowohl trocken- als auch nass zu tauchen, natürlich nur mit Aluflaschen wie in den Videos…

Das Trockentauchen mit dem System haben wir überhaupt nicht schick hinbekommen, die Gründe sind hier in den Foren auch schon oft genannt worden: Bleibedarf ist hoch, Positionierung ist schwer und Stahlflaschen wollten wir nicht nehmen weil Alustages hatten wir ja genug rumstehen… womit ich nicht behaupten möchte, dass es vielleicht nicht auch schon ginge, das Bogaerts-System im Kaltwasser… aber wir haben es definitiv nicht hinbekommen.

Mit Nassanzug sah es etwas besser aus und in der Konfiguration kam es dann auch zu einigen schönen Höhlentauchgängen in Frankreich, die BM zwar auch möglich, aber anstrengender gewesen wären.

Mein letzter SM-Tauchgang ist inzwischen tatsächlich etwas länger her, aber die Lust und die Neugierde haben mich wieder gepackt und deshalb bin ich hier.

Beste Grüße
Niko

1 Like

Moin Niko,
ich habe auch noch einen Razor-Nachbau irgendwo in ner Kiste liegen. Hatte ich auch zum Höhlentauchen gebaut und hat auch super funktioniert, sogar ohne Trinkbeutel.

Hast du n Laden in H, oder bist du Freelance TL? Poste doch mal deine Webseite.
mfg

Moin Bent,

wie gesagt, mit Nassanzug und Alustages hat es auch einigermaßen funktioniert, wobei die wärmsten (Höhlen-)gewässer nur 12° hatten und ohne die „Aufwärmung“ durch Schlepperei bei den Trockenstellen wäre es doch ziemlich schattig geworden. Also schön ist anders irgendwie…

Dazu kam noch, dass sowohl die MSR-Beutel als auch die Diamond-Blase, die ich mittlerweile nutze, manchmal einen ziemlichen Ballon bilden.

Hier sind einige Fotos von unseren ersten Tauchgängen in 2010: www.trimix-nord.de

Das hat zwar funktioniert, sieht aber auch nicht wirklich gut aus. Und wie ich inzwischen meine begriffen zu haben ist dies auch wirklich nicht für unsere Tauchumgebung ausgelegt. Meine Tendenz geht in Richtung eines Systems wie Hollis oder Halcyon Contour in Verbindung mit Stahlstages, wobei hier ausprobieren erst mal angesagt ist.

Einen Laden hab ich nicht und ich bin auch kein hauptberuflicher Tauchlehrer. Tauchausbildung ist nach Tauchen nur mein zweites Hobby.

Gruß
Niko

Ja, sehe ich so. Ich bin ziemlich schnell vom Harnes-System und Alus weg. Stahlstages würde ich allerdings nicht benutzen, aber du meist wahrscheinlich auch eher SM Flaschen.
Und ja, wenn du niemanden hast der dir eine paar Tipps geben kann und keinen Kurs machen willst, dann wirst du einiges an Zeit damit verbringen bis es sauber läuft. Die meisten youtube Videos zu diesem Thema sind ziemlich für die Tonne, IMHO, zumindest für tauchen im kalten Wasser.

Eine Sache, die ich anders sehe als in deinem Text ist, dass man mit D20 und Stages mehr Gas mitnehmen kann. Das ist IMHO nicht so. D20 und Stages kannst du auch in SM tauchen… Olli/nakatomi hier im Forum hat dazu ein paar Videos hier gepostet… und crash Kurse macht der auch :wink:.

Ja, genau. Da merkt man schon den nicht vertrauten Umgang mit dem Vokabular :wink:

Ich wäre gar nicht abgeneigt einem Kurs gegenüber. In meiner Anfangszeit im technischen Tauchen haben wir alle uns noch sehr viel versucht selbst beizubringen. Teils weil das Geld nicht vorhanden war, teilweise aber auch, weil es kein besonders ausgeprägtes Angebot an guten Kursen gab. Heute würde ich das anders angehen, weil wir nicht nur länger gebraucht haben, sondern das Ergebnis auch grade nur so zufriedenstellend war. Was die Verfürgbarkeit eines guten Kursangebots angeht ist die Situation beim Sidemounttauchen zumindest in Deutschland aber ganz ähnlich wie damals scheint mir – zumindest nehme ich da mit meiner begrenzten Wahrnehmung bislang kaum ernsthaftes wahr.

Der Text ist sechs Jahre alt – damals hatte ich nirgendwo etwas derartiges gesehen. Ich hab inzwischen gemerkt, dass auch mit SM große Gasmengen getaucht werden, den Text habe ich nur nie aktualisiert. Da siegt die Faulheit und mit dem Verweis aufs Veröffentlichungsdatum erklärt sich manches ja auch. Die Berichte von Mitte der 2000er sind aus heutiger Sicht glaube ich noch gruseliger :wink:

Hast Du nen Tipp wo ich die Videos finde?

Hi Nico und ein herzliches Willkommen hier im Forum :wink2:

Servus Niko,

herzlich Willkommen hier im Forum. Schön, dass Du Dich an „alte Zeiten“ erinnerst.

Viel Spaß hier…

Servus Niko,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum! Bin gespannt, wie es nun nach der Erinnerung weiter geht. :wink:

Viele Grüße
Martin

Ja, ich fürchte da hast du Recht. Auch bei TLs hier sieht das oft ziemlich mies aus. Wenn ich mir so angucke womit einige TLs bzw. Tauchläden Werbung machen… :flushed:

Hier ist ein Video von Olli. Der Taucher hat D19 auf 250 bar als Hauptflaschen und 2 Stages in Topmount.

Hi Niko und herzlich willkommen!

Ich hatte heute morgen auch gepostet aber irgendwas muss beim Absenden schief gelaufen sein, mein Post ist weg.

Wie dem auch sei, hier nochmal zwei Videos wo man die Flaschen und Stages ein wenig besser erkennt. Beide Male auch 19l Flaschen (LP120) und 80cuft stages in topmount.

und

Wäre interessant wenn man irgendwie herausfinden könnte wie der Wasserwiderstand in SM im Vergleich zum DIR Style Rückengerät mit Stages ist. Gerade mit DIR Stages und Gas im Wing vs. top mounted Stages und mit Hauptschlaschen 15l oder größer.
Ob man das irgendwie mit ner Scooter Strecke messen könnte?

Zur Referenz, mit D12 und einer Stage fast 8 min für 300 m. Mit Suex 7`er.
Wenn die Stage hochsteht, kann ich mir vorstellen,das eine Bremswirkung da ist.Je nach Scooter wahrscheinlich.
Wenn gut getrimmte Taucher sind, Stange auch beim BM noch voll-liegt also, denke ich nicht.
Auch beim SM haben einige einen richtigen Buckel durch’s Wing, da denke ich–ist es auch vorbei,mit streamline.

LG
Antares

…achso,Leine kreuz und quer gelegt, also mit Kurven und Richtungswechsel, nicht einfach geradeaus.

Die wichtigsten Faktoren für das Scootern, neben der Ausrüstungskonfiguration, sind meiner Ansicht nach:

  • Stärke der Strömung
  • Top Speed / Drehmoment des Scooters, Blatteinstellung usw.
  • Skill des DPV Piloten

Zahlen sind generell schwierig zu vergleichen.

Vergleichswerte zu Backmount habe ich keine, da ich in BM nie gescootert bin. Habe gerade in meinen Logfiles geschaut und für 300m sind es bei mir zwischen 4,5 und 6 Minuten, je nach Strömung.
Die 6 Minuten sind in der Höhle die oben auf dem Video zu sehen ist (Jackson Blue) auf Geschwindigkeit 3 und Blatt 7 eines Submerge Viper (herunter gerechnet von 16 Minuten auf 2600 Fuß/792m).
Mit einem Magnus Scooter kann man die Entfernung bestimmt mindestens eine Minute schneller schaffen bei Vollgas.

Zum Vergleich, in einer Low Flow Höhle sind es für 300m dann nur knapp 5 Minuten für die selbe Strecke.
Alle Werte mit 15-19l Flaschen (im Ergebnis macht es keinen Unterschied) und zwei Stages.

Im Cavediver Forum gab es vor ein paar Jahren eine sehr detaillierte Diskussion darüber was nun stromlinienförmiger ist, Backmount oder Sidemount.
Damals war die „wissenschaftliche“ Erkenntnis, dass Backmount stromlinienförmiger sei.
Meine Erfahrung ist recht gegenteilig, für mich taucht sich SM mit weniger Wasserwiderstand.
Vor allem die Anbringung der Stages in SM (vs. klassisch BM) macht mit Sicherheit einen enormen Unterschied aus, gerade beim Scootern.

Und ich gebe Dir Recht was den Buckel auf dem Rücken angeht, auch der ist spürbar. Als ich das Nomad LTZ neu bekam und vor den Modifkationen für 1-2 TG einen Buckel hatte, kam ich beim Scootern nicht mehr hinter meinem Buddy her.
Es macht also definitiv etwas aus.

Ich persönlich habe SM auch immer als etwas stromliniengünstiger und damit schneller bzw. effizienter empfunden, wobei SM meist im Halbtrockenen war und BM fast ausschließlich im Trocki, das spielt sicher auch eine Rolle.

Die Scootergeschwindigkeit kann man aber kaum als Referenz nehmen… zu den von Olli genannten Punkten würde ich noch Gewicht des Piloten (der kleinste Jockey gewinnt das Derby) und auch die zu fahrende Strecke dazu zählen. Gerade letzteres macht heutzutage einen Riesenunterschied, weil die modernen Hochleistungsmotoren extrem schnell sind und tatsächlich Werte von über 80m/min erreichen. Der Energieverbrauch steigt aber exponentiell und so ist selbst bei großen Akkupaketen mit deutlich über 1.000 Wattstunden die Luft nach unter einer Stunde raus. Sprich: Wenn man lange Strecken überbrücken will – und das ist die zentrale Anforderung beim Thema Scootern – muss man so oder so langsamer fahren.

Die Konstitution spielt natürlich eine Rolle, bin eher wuchtig, 105 kg auf 173 cm.
Wir haben das im See gemacht, um zu sehen was halbwegs real ist, da vor einiger Zeit mal ähnliches Thema bestand, und die Frage aufkam, ob Scooterangaben mit Kindern in Badehose im Pool gemacht werden…

Ich denk auch der Schub an sich ist aussagekræftig, also Traktor gegen Motorrad–symbolisch jetzt.
Das Motorrad schnell, jedoch mit einer Egge geht nicht’s mehr–der Traktor zieht und zieht, also nicht merklich relevant,ob 1 oder 2 Stage.
…das habe ich nicht gemacht, also nur meine Gedanken dazu.
Das Strömung und so ein Rolle spielt, wollt ich beim Scooter Thema dem Taucher nicht extra erklären, aber stimmt natürlich o.g. gesagte ergänzend dazu.

LG
Antares

@ Oliver
Danke noch mal für die Videos!

Wundert mich, dass das CDF BM für stromlinienförmiger hält.

Die einzige Möglichkeit das herauszufinden wäre wohl den gleichen Taucher in der gleichen Ausrüstung, die gleiche Strecke scootern zu lassen und dann zu sehen wie der Zeitunterschied ist.
Ich werde das mal auf dem Schirm behalten als Idee für ein Video.

Stimmt,ist der einzige richtige Vergleichsansatz…ich mach das auch.Nächste Woche mal.

Sehr gerne Niko…

Ich hoffe es gibt demnächst neues Material :smiley:
Apropos, wenn jemand im Mai eine Cave Ausbildung in Florida machen möchte, bitte Bescheid sagen.

Einer der Threads war dieser hier. Siehe auch den Beitrag von Kelly Jessop (#9). Das Ganze wurde später noch einmal in einem anderen Thread breit getreten, den finde ich im Moment leider nicht.

http://www.cavediver.net/forum/showthread.php/9821-Backmount-vs.-Sidemount-Streamlined?s=