Nitrox in normalen Tauchflaschen

Guten Tag

Ich habe mal ein nicht-Sidemount-Anliegen. Gerne würde ich künftig wieder vermehrt Nitrox tauchen, möchte mir aber keine komplette Nitrox-Ausrüstung anschaffen.

ich habe von Olli 2x 80cft Aluflaschen die theoretisch Sauerstoffrein sein sollten. Diese wurden ja aber ohne Ventil geliefert und die Ventile sollen auch Sauerstoffrein sein (gemäss Webseite). Jetzt die Frage: ich habe schon ca. 70 TG mit den Flaschen gemacht, davon einige im Meer, einige hier, gefüllt jeweils in 80% der Fälle an der gleichen Station hier mit gutem Filter etc. - bei den restlichen ca. 10-20 TG weiss ich nicht genau, wie gut der Shop/die Schule die Anlage unterhält.

Kann ich bedenkenlos die Flasche mit EAN32 füllen oder nicht? Ist da nochmals eine Prüfung oder Sauerstoffreinigung notwendig?`Wer könnte mir allenfalls so eine Frage beantworten?

mfg Sandro

Klar, bedenkenlos.

Ich kenn die Schweizer Situation nicht, aber selbst in DE sind die meisten Füllstationen da bis 40% wenig kleinlich (wenn sie überhaupt ohne passende Ventile EAN füllen).

Ich würde aus anderen Gründen sowieso darauf achten fettfrei zu arbeiten, bzw. sauerstoffverträgliche Fette am O-Ring des Ventils und im Ventil zu verwenden.

Aber selbst wenn nicht, 32er ist weit unter der Schwelle, wo sowas bedenklich werden kann.

‚Sauerstoffrein‘ per definition ist die Flasche auf jeden Fall nicht mehr (schon weil Du dir nicht absolut sicher bist) und nur ein komplettes zerlegen und neu machen kann das garantieren. (aber nur in DE ist es, eines Wissens nach, so geregelt, das alles ab 21,1% ‚Sauerstoff‘ ist).
Von Deiner Beschreibung her, ist es aber so, das sie sauerstoffrein sein ‚müsste‘.

Machen die Tauchschulen in Ägypten schon seit eh und je,…
Da fliegt auch niemand um die Ohren,… Also bis 40% solltest du es bedenkenlos machen können.

Die Frage ist nur ob sie es dir hier auch Füllen wenn die keine Nitrox Ventile hast. Hatte das Problem schonmal.

Das ist kein Problem mit dem Füllen, da hab ich schon nachgefragt g… sie haben ne Aussenfüllstation und wenn Du ein Adapter verwendest ist das quasi „Mein“ Problem :smiley:

Wenn ich jetzt nicht jedesmal 15.- zahlen möchte, und mich entschliessen würde, selbst zu mischen, was benötige ich da denn alles? Also grundsäztlich mal den Sauerstoff nehm ich an. Aber nur mit „überströmen“ wirds ja wohl kaum funktionieren. Da müsste ich ja irgend so ein „presser“ oder so haben, der das Zeug rüber presst, damit ich auf das entsprechende Gemisch komme :wink:.

Wie immer im Leben… Es kommt drauf an.

Grundsätzlich ist das Füllen von Alus bis 40% O2 Problemlos. Da als Stage verwendet gar bis 100% - wenn O2 clean.
Nun das Jedoch: es kommt auf dass Füllverfahren an. Hast Du, wie in Ägypten, eine Membran-Füllanlage - alles easy. Füllst Du aber nach der Topping-Methode, dann füllst Du immer zunächst 100% O2 rein, dann Rest mit Pressluft. Die Gefahr liegt hier beim Druck und 100% O2. In diesem Fall verstehe ich die „Abfüller“ - da wollte ich 100% Sicherheit beim Füllen. Insbesondere wenn ich den Kunden nicht kenne. Da würde ich auch kein Risiko gehen. Auch nicht bei Alu’s.

1 Like

Sandro
Wenn das eine Membrananlage ist denke ich ist das Problem los möglich. Wenn du aber über die Partial Druckmethode füllst sieht es wieder anders aus! Dort gehst du mit 100% Sauerstoff auf die Flasche. Wenn du sicher gehen willst also zuerst reinigen!

Selberfüllen ja da kommt einiges auf dich zu. Sicher mal der Blender Kurs damit die Versicherung was zahlt wenn mal was passiert.
Dann die Schläuche am besten die von Mavotec die Metalarmierten! Wenn du ohne Booster arbeitest brauchst du sicher 4x 50L Flaschen damit du eine Kaskade machen kannst und sonst halt den Booster.
Und einen Kompressor für die rest füllung.

Ahoi Sandro,

Wie schon von Roby und dbo gesagt: Es kommt auf das Füll- bzw. Mischverfahren an!

Wird schon fertig vorgemischtes Nitrox (aus einer Speicherflasche wie wahrscheinlich z.B. Deiner Füllstation oder aus einer Membrananlage) in die Flasche gefüllt sollte es bis 50% keine Bedenken geben.

Wird mittels Partialdruckmethode sozusagen direkt in der Flasche gemischt (zuerst reiner O2 hinein, dann mit Luft nachgedrückt) sollte die Flasche und das Ventil vorher gecleant werden. Alles andere kann ein ziemlich gefährliches Experiment sein, welches z.B. Dein Haus im Nu von Türen und Fenstern befreien kann, und Dich von Deinem Leben.

Wenn Du selber Gas mischen willst, ist das Partialdruckverfahren die Methode, die für Dich in Frage kommt. Dazu brauchst Du (neben den sauberen Flaschen und Ventilen und Sauerstoffflasche mit genügend Druck drin) einen sauerstoffgeeigneten Überströmschlauch mit gutem Manometer, Nadelventil und Rückschlagventil, Analysegerät, Sauerstoffgeeignetes Flaschenmanometer, und einen guten Personal-Filter mit Rückschlagventil fürs Auftoppen. Am besten eigenen Kompressor, nachdrücken von unbekannten Gemischen macht auch nicht jeder. Und wenn mans regelmäßig mit demselben Gemisch macht, eine 50l Speicherflasche zum Vormischen. Hab ich was vergessen? Einen Gasblender-Kurs…

Ach so, ganz vergessen: oder Du investierst in eine Constant-Flow Anlage… in dem Fall eigenen Kompressor, Sauerstoffflasche und sowas: mpstechnology.com/blog/b-mix-matic

So in etwa…
Grüße,
Olli

2 Likes

@Olli71
Er schrieb ja EAN32 und nicht selber mischen.
Wer das füllt, der weis ja um die Risiken und das man Ventile vorsichtig aufdreht und kümmert sich weit weniger um üblicher Sicherheitsregeln als der Anwender das in der Theorie lernt.

Selberfüllen?
Ich würd auch sagen, in dem Fall ist dann erstmal der Gasblender Kurs fällig und dann recht sperriges Equipment.
Lohnt sich, meiner Ansicht nach, nur als Addon für den Heimkompressor, oder wenn gar keine Füllmöglichkeiten bestehen.
Halte ich für unrealistisch, wenn man schon vorm Kauf des zweiten Reglersatzes zurückschreckt.

Also ich seh schon… selber füllen = sehr teure investition :crazy_face: für die Investition könnt ich vermutlich 20 Jahre lang die Flaschen füllen gehen. :laughing: und sich beschwärende Nachbarn wären garantiert.

naja, dann werd ich vermutlich einfach mal nitrox füllen gehen :smiley:

Da kann ich die Flaschen einfach mal mit 30 bar Luft füllen gehen oder? dann sinds halt statt 32% nur 30% … spätestens nach der 5. Flaschenfüllung wirds ja dann ein 32er sein … Messgerät wirds ja hoffentlich vor Ort haben bei der Aussenfüllstation. Ansonsten muss ich mir noch eins kaufen :wink:

Die ausführliche Erklärung von Olli ist echt super.

Und damit ist das Kernproblem auch klar, kaum eine Füllstation in Deutschland (und CH?) führt vorgespeichertes Nitrox.

Das macht ein Befüllen seiner nicht O2-cleanen Flaschen mit Nitrox so ziemlich unmöglich.

Oliver

also die Füllstation hier hat Standflaschen 50L mit 300bar nitrox … insofern kommt da, nehme ich an, vorgemischtes Nitrox raus?

Die Frage ist was da drin ist. Die meisten Füllstationen bei uns haben 50l Flaschen mit O2 und mit Helium und mischen bei Bedarf nach der Partialdruckmethode. Also zuerst 100% O2, dann mit Luft auftoppen. Das geht nur mit O2 reinen Flaschen und Ventilen.
Wenn die Standflaschen schon vorgefüllt sind, welch Luxus :-, z.B. mit EAN32, wäre das problemlos in Deine Flaschen zu füllen und auch mit den normalen Reglern zu tauchen.

Oliver

Also beim WZT am Zürichsee steht ein Membrangesteuerter 32/68er Kompressor gemäss Auskunft. Dort werde ich meistens füllen gehen.

Auf der Webseite vom Shop wo ich die Alternative (Aussenfüllstation) plane steht:

Ahoi Sandro,

ich würd davon ausgehen, daß sie in den Flaschen fertig gemischtes Nitrox bevorraten. Wenn sie einen Anschluß an der Außenfüllanlage für Nitrox haben (?) geht das wohl gar nicht anders.

Da wo wir letzte Woche in Frankreich waren, wurde mit Constant-Flow eine ganze Nitrox-Flaschen-Batterie regelmäßig gefüllt, um einen großen Vorrat zu haben.

Grüße,
Olli

Das ist natürlich echt genial. Wenn ich könnte (und es hier nicht um den Faktor 7 teurer wäre als Pressluft und noch dazu so umständlich), würde ich nur Nitrox tauchen.

Oliver

Das sind dann aber direkt zwei sehr schwerwiegende und ‚fest eingebaute‘ Gründe gegen ‚immer Nitrox‘ :pfeif:

Dafür den ganzen Stress und die Kosten lohnt nur selten.
Im Advanced Nitrox und Trimix Bereich dann was ganz anderes, aber da wird ja selten über 32er diskutiert.

Wenn es hier in NRW nicht immer leichter wäre mal kurz nach Holland rüber zu fahren und die Füllstationen deshalb rar und teuer sind, würde ich bestimmt auch zumindest öfter mal keine Pressluft nehmen.
Dort hab ich auf jeden Fall einfach vorher und hinterher die Flaschen leergetaucht und letztendlich war nur der zusätzliche Papierkram und die Kosten unterschiedlich, sonst normales Füllen, Adapter war natürlich direkt an der Füllstation angebunden, war ja Zeeland :grin:
Ne echte Anwendung für EAN unter 36 seh ich aber nicht wirklich (selbst wenn das alles nicht wäre).


Eine Off-Topic Frage dazu (lohnt hier kein eigenes Thread):
Wie handhabt Ihr das im Urlaub?

Ich hatte jetzt auf der Aegypten Safari nie Nitrox bestellt, aber einmal hab ich nach dem Tauchgang mal nachgemessen und hatte dann ein 26er drin.
Danach hab ich immer son bischen mehr auf die Tiefe geachtet (hab dann tatsächlich nie ne grosse Tiefe erreichen wollen, oder müssen), aber trotzdem nicht jedes mal nachgemessen (da ich ja kein Nitrox wollte hatte ich kein Messgerät selbst dabei).

Geht ihr damit auch schmerzfrei um (ist ja nur 32er verdünnt) und lauscht vielleicht nur auf der 40 Meter Grenze und darunter etwas mehr in Euch rein, oder besser doch immer nachmessen?

In Ägypten tauche ich normalerweise nur Nitrox und das wird dann natürlich analysiert (auf O2 und neuerdings da ich ein Messgerät habe auch auf CO). Die paar Male in denen ich in Ägypten Luft getaucht bin, um z.B. den Canyon auf 50 zu tauchen, haben wir natürlich auch die Luftflaschen vorher analysiert. Jeder der plant über 30m zu tauchen bei einer Basis, die auch Nitrox füllt, sollte meiner Ansicht nach zur Sicherheit lieber auch die „Luft“ analysieren.

Oliver

Jepp. So mache ich das auch immer. Weltweit, wenn die Basis Luft und Nitrox anbietet. Standardmäßig tauche ich Nitrox und wenn es eben aufgrund der Tiefe dann doch Pressluft sein muss, dann messe ich auch die Pressluft. You never know… :wink:

Ansonsten sehe ich das wie Roby: Membrananlage: Null Problemo. Beim Überströmen wäre ich da schon vorsichtig… Als Füllanlagenbetreiber erst recht.

Ok, die zwei Stimmen reichen mir.
Also nochmal 300 Gram, die irgendwie bei nächsten Mal noch mit müssen, läppert sich.

Ein Nachteil des Überströmverfahrens, der mich ganz davor abschreckt:
Ich hab schon oft erlebt und öfter gehört, das Leute das ‚warten und umrühren‘ vor dem messen vergessen und mit falschen Werten arbeiten.
Ist nichts für ständig gestresste ‚Otto-Normal-Taucher‘. :laughing:

Gramat, bei Olivier?

Gruß, ich.