O-Ringe/Plastikscheiben Ventilschaft/Ventilspindel

Hallo zusammen,

ich habe vorhin dieses Teil (also genau so etwas, hab es aber nicht von Amazon - und ich weiß nicht einmal den richtigen Namen - Ventilschaft/Ventilspindel?) getauscht. Habe in der Vergangenheit das Ventilrad wohl zu oft und zu heftig aufgedreht und der Vierkantteil hat davon eine Beschädigung bekommen, sodass es ab und an beim Aufdrehen durchgedreht hat. Besonders, wenn der Füllmeister es zu gut zugedreht hat…

Anyway, mir fielen beim Tausch zwei O-Ringe oder Plastikscheiben auf. Eine dünne schwarze Variante und eine in dicker und in heller Farbe. Habe in Ermangelung von Ersatz die alten Teile wiederverwendet. Ventil ist dicht und funktioniert. Aber wäre ja gut, diese Teile bei der Gelegenheit gleich mit zu ersetzen. @Stunmill hat da wohl auch Bedarf, daher frage ich nun einmal.

Gerne auch die richtigen Begrifflichkeiten, man lernt ja nie aus.

Danke und viele Grüße,
Martin

PS: Edelstahl oder verchromtes Messing, das ist die Frage. Bei AliExpress geht anscheinend beides… :see_no_evil_monkey:

1 Like

Hallo

Das ist eine Ventilspindel, genauer gesagt die Oberspindel. Die gibt es von Polaris in Edelstahl. Die dreht du dann nicht mehr rund. Wenn du die O-Ringe tauscht, dann tausch direkt die Unterspindel mit.

Eine runde Ventilspindel hatte ich mal an der Stage. Da hat der Dekostopp dann länger gedauert. Es gibt Werkzeugtools, die einem erlauben das Handrad unter Wasser abzubauen und die Spindel dann mit Hilfe des Tools zu drehen.

Liebe Grüße Jens

Hallo Martin,

die Plastikscheibe wird typischerweise Gleitscheibe genannt und ist Teil eines Flaschenventil Revisionssets.

Z.b. dieses hier:

Viele Grüße
Jens

1 Like

Die sind meistens aus PTFE (also Teflon) Wenn ich mich nicht täusche. PTFE ist halt leider ein sehr weicher Kunststoff. Der sehr gute Gleiteigenschaften und ein sehr hohes Fenster im Temperatur bereich hat. Und auch sonst nicht aufquilt.

1 Like

Rundgelatschte Oberspindel? Noch nie gehört oder gesehen. Meist ist das Handrad (Vierkant) rundgelatscht aber auch nur, wenn es qualitativ lausig ist, teilweise ohne Metallscheibe, nur Plastik. Wenn die Oberspindel rund ist, ist sie ab Werk Schrott.

Achtung, nicht alle Oberspindeln sind kompatibel, es gibt unterschiedliche Längen und Dichtungsvarianten (ein oder zwei O-Ringe, mit oder ohne Tefloneinatz).

Kauf gescheite und passende Oberspindeln.

1 Like

@Turbo bei mir war das auch so, wie ich meinen Flaschen damals gebraucht gekauft habe. Und die Ventile haben ein Service benötigt Ich hatte das dann beim Service, da ich so etwas noch nie selber gemacht habe, und auch keinen Kompressor habe, also ab in den Shop hat icht die Welt gekostet.
Und ich habe sie damals danach auch etwas zu Stark ran genommen. War halt auch Unwissenheit, und damals als Anfänger der Meinung gut zuh Drehen ist besser.. tja Irrtum..
Und das waren damals original Ersatzteile von Polaris. Da habe ich gesehen das die Spindeln eigentlich aus Messing sind und nur verchromt. Aber das es dieses aus anderen Materialien gibt wusste ich nicht bis du das geschrieben hast.
Es ist halt auch vermutlich so gedacht, das die dort Beschädigen lassen, sonst kannst ja meines Erachtens das Ventil innen beschädigen.. weil Metall auf Metall macht Kratzer…
Und die gleitscheibe hilft da nur bedingt..

1 Like

Ich meine, die Spindeln, die ich bis dato gesehen habe, waren alle aus Messing verchromt. Da kann ich mich aber irren. Trotzdem sah ich noch nie eine rundgelatschte. Auch dann nicht, wenn das Ventil extrem zäh ging. Bisher sah ich nur rundgelatschte Handräder, eben die qualitativ schlechten ohne Metalleinlage.

Aber auch bei Handrad mit Metalleinlage sah ich noch nie eine runde Oberspindel. Offenbar gibt es da grosse Unterschiede in der Qualität.

naja ,die Metalleinlagen sind ja auch der grund warum einschwergängiges Handrad die Welle abdreht.
So ist halt nur das günstige Pastikteil ausgef****
Revisionsbedarf besteht allemal…:zany_face:

Moin!
Man findet eigentlich für alle Ventile Sprengzeichnungen, z.B. für Polaris:

1 Like

Danke erst einmal für alle Antworten. Das hat in der Tat Licht ins Dunkel gebracht. :slight_smile:

In der Tat. Ich hab es eben mal fotografiert. Btw, es handelt sich um ein klassisches Scubapro Ventil, das, das sich so super zum Sidemounten eignet. Foto davon hab ich grad nicht, bzw halt hier nur mäßig gut zu sehen, die Flaschen liegen im Auto und das ist grad nicht hier. Aber Ihr kennt ja die Ventile.

Und dabei fiel mir auf, dass das Handrad ja nur Plaste ist… Geil. Habe das auch ausgetauscht durch ein längeres griffigeres Modell, das hat eine Metallscheibe.

Ich denke mal, das Problem ist eine Kombination beider Faktoren. So wirklich übel schaut keines der beiden Teile aus, oder?

Edelstahl kann ich mir bei der Oberspindel auch nicht vorstellen. Wie seht Ihr das? Sorry für das schlechte Foto…

Cool, vielen Dank! Bei Polaris wäre es also 9, 10 und 15, also Telfonring geschlossen, Teflonring geschlitzt und ein O-Ring.

Deine Explosionszeichnung hat mich auf die Idee gebracht, das für Scubapro zu suchen und ich wurde fündig:

Schlechte Auflösung bzw arg klein, aber hier handelt es sich um 2 Teile, wie bei mir auch. 9 und 10, also Stützring und O-Ring. Material ist hier keines angegeben, aber genau der Durchmesser und so weiter.

Ich glaub aber, da alles dicht ist und gut läuft, lass ich da nun erstmal die Finger von. :slight_smile:

1 Like

das ist verchromtes Messing… wenn du die spindel eh schon so weit demontiert hast einfahc mal alles mit Bremsenreiniger sauber machen und mit Silikonfett einflutschen. Tipp: Beim Zusammenbau die O Ringe um 180° drehen, dann halten die durchaus wieder ein paar TG… :slight_smile:

1 Like

Ich bin mir nicht sicher, ob das Scubapro Handrad ohne Metalleinlage ist. Die 3 Löcher sehen eher so aus, als wäre da eine Metallscheibe drin. Kann mich aber irren.

Wenn du das Ding schon zerlegt hast, dann ersetze unbedingt die Oberspindel, die sieht nicht mehr gut aus und kostet nichts. Natürlich machst du dann gleich eine vollwertige Revision, also O-Ringe und Teflonringe ersetzen. Wie sieht der Sitz der Unterspingel aus? Auch ersetzen?

Reinigung bestens in Ultraschallbad, nicht mit Bremsenreiniger.

Silikonfett ist gut bei Luft oder Nitrox bis 40%, darüber O2-Fett.

O-Ringe drehen ist OK im äussersten Notfall im Feld aber sicher nicht in deiner Situation.

Es gibt Revisionssets, die haben alles drin, was du brauchst inkl. Unter- und Oberspindel, da stellt sich dann gar nicht mehr die Frage nach dem Zustand, einfach ersetzen und gut ist es.

Als Reiniger im Ultraschallbad kannst Du Tickopur (Phosphorsäure) benutzen.
Nur die Messing Teile nicht zu lang drin liegen lassen :wink:

2 Likes

Die Scubapro Service Kits haben offenbar die Oberspindel nicht serienmässig dabei, ich fand
Scubapro Wartungssatz, verschiedene Ausführungen Hier kriegst du das (teure) Service Kit plus separat die Oberspindel. In deinem Fall würde ich die unbedingt ersetzen.

Tickopur R27 Ultraschallbad.ch - Der Schweizer Spezialist für Ultraschall Technik - TICKOPUR R 27 Spezial-Reiniger - intensiv ist mein Favorit für ins US Bad. Die Dauer der Anwendung ist egal aber du darfst nicht mehr als 50 Grad einstellen, sonst fliegt die Verchromung weg.

Stimmt.

Vielen Dank für die Infos und Links.

Die Oberspindel habe ich bereits ausgetauscht, zusammen mit dem Drehrad. Auf meinen Fotos seht Ihr die alten Teile.

In Ermangelung der Ringe habe ich die alten Ringe wieder verwendet. Dicht ist es und es läuft.

Ich denke, es wird aber noch auf zumindest noch den Tausch der Ringe hinauslaufen. Better safe than sorry.

Ich glaube, Du liegst richtig. :+1:

Das schaut in der Tat bin beiden Seiten soll aus, als ob da eine Metallscheibe durch Plastik verdeckt ist. Erscheint mir in der Fertigung ziemlich kompliziert vergleichsweise.

Das Verfahren ist relativ simpel. Zu umspritzendes Teil in die Form einlegen und los. Die drei Punkte auf Vorder- und Rückseite sind wahrscheinlich von Anschlägen, damit sich die Scheibe beim Spritzen nicht bewegt bzw nur ein Zyklus notwendig ist.

Spindeln aus Edelstahl wird es bestimmt irgendwo geben. Messing (verchromt) ist, aus meiner Sicht, aber in allen Belangen zweckmäßiger.

Habe das unpräzise formuliert. 10 min werden üblicherweise an Revisionsseminaren als sinnvoll genannt, bei 50 Grad versteht sich. Alles länger als 10 min bringt meist nichts (mehr als sauber geht nicht), schadet aber auch nicht.

Ich hatte mal aus Versehen 60 Grad eingestellt, die Verchromung flog weg, Teil ruiniert.

1 Like