taucht jemand von euch das Rob Neto Stage Konzept zusammen mit einem Razor2?
Mich würde interessieren, ob man bei angelegten Stageflaschen noch an den Ablass ran kommt.
Nur zur Erinnerung, die sitzen oberhalb der Sidemount Flaschen.
Hat das jemand getestet?
Das ist jetzt wieder so ein ‚mit Razor schon gelöst‘ Ding.
(Gilt in dem Fall auch für andere Harnesse bei identischem Bungee und D-Ring Aufbau)
Das Rob Neto Stage Rigging ist im Razor nicht nötig.
Top-Mounted Stages sind ohne Umrüstung des Riggings problemlos.
Man könnte es aber sicher anwenden.
Es ist aber so, das es kaum Lage-Vorteile bring und etwas schwieriger im Handling wird, also denke ich, das beim Razor erst Flasche 5 und 6 nach oben gehören.
Ich tauche das aber nicht regelmässig, habe es nur ein-zweimal getestet und hatte mehr Probleme mit dem Handling an sich, als mit der Flaschenlage.
Der Schnellablass hat in jedem Fall genug Platz, wobei ich mit Ringsystemen am Handgelenk vorsichtig wäre.
Was heisst das ist nicht nötig? Das taucht sich, finde ich, einfach ziemlich genial in vielerlei Hinsicht, Es ist extrem stromlinienförmig, man merkt kaum, dass man Stages mit führt. Man hat unten zudem noch Platz, um ein oder zwei Dekogase in (mehr oder weniger) Standard rigging mit zu führen.
Im OW finde ich sehr interessant, die Flaschen kann man identifizieren, auf- und zudrehen und die Schläuche verstauen, ohne die Flaschen abzubauen. Vor allem ist vorne auch nichts im Weg und bei der Identifikation der 2. Stufen gibt es auch kein vertun.
Hinzu kommt, dass die Flaschen selbst mit 70 Bar Restdruck hinten überhaupt nicht abstehen.
Sei’s wie es ist, ich will das gerne so tauchen und wenn Du sagst, dass man noch gut an den Schnellablass kommt, dann glaube ich Dir das gerne. Dann würde das Razor2 für mich ggf. auch später in Frage kommen.
Ich meinte, das in Bezug auf die Flaschenlage beim Razor in der Standardkonfig nichts gross zu verbessern wäre.
Durch gegeneinanderklippen geht das mit Standard Stage-Rigging, oder Sidemount Rigging problemlos.
Rob Netos Tricks sind schön, aber nicht mit jeder Flasche nötig.
Ich bin nie weiter, als bis zur 5. 80cft gekommen (Leihflaschenmangel), aber das ging.
Meine mangelnde Erfahrung mit Stages macht das natürlich etwas schwierig, aber geht.
Ich selber bevorzuge den Sidemount Tank eng und die Stage locker darunter, da ich die Stages zuerst ablege.
Drüber ist nicht wesendlich schwerer, aber lauter, das ‚dengelt‘ dann schon mal beim an und ablegen.
Und ja, Schnellablass erreichen ist eigentlich nie ein Problem, ein bisschen Umsicht hilft aber schon
Hab mir auch schon das eine oder andere ganz doof dagegen gebündelt.
Kritisch ist immer ein sehr volles Wing, dann ist der Schnellablass sehr weit weg, das spielt sich dann aber oberhalb der richtig gemounteten Stages ab.
Hab heute mal mit meinen 8ern und einer einzelnen zusätzlichen 7er Stage Beweglichkeitsübungen gemacht.
Also hier mal die ‚kleine Variante‘:
Am Ende hab ich mich dann auch wieder für ‚top-mounted‘ entschieden, da ich die 7er leeratmen wollte.
Unmodifiziertes Sidemount Rigging an allen Flaschen, an der Stage oben Bungee-Loop mit Boltsnap.
Sidemount Flasche im hinteren/oberen D-Ring, Stage über-Kreuz vorne.
Einfach geil!
Absolut geringe Beweglichkeits-Einschränkungen. Relativ einfach einzeln an und abzulegen (hab dabei aber festgestellt, das die Stahlschelle etwas zu hoch sitzt - zu lange nicht mehr justiert).
Ich bin damit genauso durchs Unterholz und hab auf dem Kopf stehend unter die Platformen geschaut.
Dann mit komplett angelegten Flaschen an Land. Konnte mich sogar hinknien und wieder aufstehen.
War etwas frickelig, aber wenn ich nicht zwischendurch was verwechselt hätte, wäre das ablegen leicht gewesen.
Eigentlich gar nicht schlecht. Gleich viel Luft wie Doppel 12, aber ich kann damit aufstehen und relativ lange Strecken laufen.
Ich finde es etwas bequemer, als Doppel-80cft, allerdings ist der Wasserwiderstand doch etwas höher.