Servus aus Freiburg

Hallo zusammen!

Mein Taucherleben begann 1999 und seid dem bin ich angefressen. Da mein alle meine tauchenden Bekannten sich im Tec bereich getummelt haben bin ich Notgedrungen recht schnell auch auf diese Schiene „gerutscht“. Meinen Grundschein habe ich nach CMAS und den Rest bis zum Assi bei PADI absolviert. Ich habe ein halbes Jahr in Dahab als Diveguid gearbeitet und im Anschluss dort auch meine Tecscheine bei Tarek Omar nach TDI gemacht. In der Heimat tauche ich hauptsächlich in den zahlreichen Seen rund um Freiburg. Wenn es mal etwas tiefer sein soll gehe ich gerne an den Bodensee oder an der Vierwaldstättersee in der Schweiz.
Nachdem mein Tauchpartner vor zwei Jahren verstorben ist war ich selber auch nur noch selten im Wasser, alleine macht es dann doch nur halb soviel Spass. Meine Frau taucht zwar auch, ist aber nicht ganz so angefressen.
Meine Erfahrung mit Sidemount sind eher bescheiden. Bisher bin ich meistens nur mit D 12 oder D 10 und Stages unterwegs gewesen. Mitlerweile hab ich aber keinen Bock mehr mein Doppelpack ans Wasser zu schleifen. Mono tauche ich eigentlich nur wenn es sich nicht vermeiden lässt. Also eigentlich nur im Urlaub.
Vor Jahren haben wir mal mit Sidemount experimentiert, das sah dann so aus das wir uns zwei kurze zwölfer mit Kabelbinder ans Jacket gehängt haben. Man kann sich Vorstellen das das nicht wirklich die beste Idee war aber das Tauchgefühl und das handlich waren schon ziemlich gut (aber auf keinen Fall nachmachen).

Hier erhoffe ich mir Tipps zur Konfiguration. Da ich weiterhin fast ausschließlich im Kaltwasser tauchen werde würde mich folgende Konfig interessieren. Trockie, Wing (zwei Blasen)(hab ich halt), zwei Flaschen ca. 8 - 10 Liter.

Liebe Grüße und viel Erfolg für das Forum und die Website
Heiko (Palaimon)

Hallo Heiko,

willkommen an Bord. Freut uns das du den Weg hier her gefunden hast.
Wie du siehst stehen wir noch am Anfang aber mit jedem neuen Mitglied kommt mehr und mehr Erfahrung hier ins Forum. Ich werde mich bemühen so schnell wie möglich alle Infos hier aufzuarbeiten die ich habe, um die offenen Fragen rund um das Thema Sidemount zu beantworten.

Zu Deiner Konfig-Anfrage fällt mir spontan eine Sandwich-Lösung ein, welche ich mal gesehen habe. Wenn ich mich recht erinnere war es eine Alu-Backplate dann die Blase(n)? und oben drauf eine Stahl-Backplate. Die Blase war mit Bungees versehen und diese waren an der Alu-Backplate befestigt, so wurde die Blase gut in Form gehalten.

Je nach Bleibedarf kann natürlich die Alu-Backplate gegen eine Stahl ausgetauscht werden. Ziel soll sein das wir eine Ausrüstung zusammenstellen und möglichst viele Teile von der vorhanden Ausrüstung verwenden. Bei uns wächst das Geld ja schließlich nicht auf den Bäumen - oder?. :grin:

Cheers Chris :nerd_face:

Hallo

Deine Vorstellungen sind noch etwas wenig konkret beschrieben.

Ich versuch mal nan paar Tips ins blaue:

Trocki: Sidemount hat da kaum Besonderheiten, ausser, das Beintaschen recht unpraktisch sind.
Bei den Flaschen kann man Vorteile herausholen, wenn man Probleme mit ‚leichten Füssen‘ hat.

Wing: Du willst also Dein bestehendes Wing benutzen? Ein redundantes? Klingt gross…
Die Lösung wäre hier, wie Chris sagt, Toddy Sandwich Backplate System. Standard-Wing zwischen zwei Standard-Backplates eingeklemmt.
Klappt aber nur mit kleinen Wings.

Flaschen: Zerleg besser die D12 temporär. Das sind die besten Flaschen und Ventile für Sidemount. Wenn Du das mit einem guten System testest, wird das sowieso nie wieder zusammengebaut :wink:

Wenn Du detailiertere Antworten brauchst, frag ruhig, son bisschen weis ich drüber, aber die Informationen zum Toddys sind noch etwas spärlich. Gab mal ne tolle Beschreibung in der Wetnotes.

Hallo und Danke!!!

Sorry das ich jetzt erst auf eure Antworten auf meine Forstellung reagiere, ich dachte es gibt ne Email wenn man ne Antwort bekommt.

Um etwas konkreter zu meinen Forstellungen zu werden. Ich hab nen Kallweit Helios mit zwei großen Beintaschen, ein Divesystem Wing mit Doppelblase (ich glaub je 40 Liter) und derzeit ein D10 300 bar. Als Regulator möchte ich meine TX100 und die TX 50 ??? weiterbenutzen.

Die Idee mit der Sandwichbauweise find ich gut, muss mal schauen ob ich mir irgendwo ne zweite Backplate leihen kann zum testen. Ggf. müsste ich mir da was basteln. Habt ihr vielleicht eine Idee zur Schlauchführung? Wie führt ihr die Mitteldruckschläuche zu den Inflatorn (schreibt man glaub ich anders)? Bis jetzt hab ich noch nix gescheites gefunden, in den meisten Videos tauchen die ja mit Nassi und ohne BCD.

Da ich gerade mitten am umziehen bin werde ich wohl erst in den Herbstferien dazu kommen das ganze mal umzubauen und zu testen, wede dann gerne meine „Erfahrungen“ weitergeben.

Liebe Grüße
Heiko

Ahoi, also ich hab auch nen Kallweit aber nen Xenon Front, in Deutschland geh ich nur sehr ungern HT ins Wasser :grin:
An die Beintaschen kommt man schon noch zumindest hab ich da kein Problem mit.
Die Regler hab ich wie bei ner „normalen“ Stage, ich werd nachher mal paar Bilder machen und bei mir in die Galerie stellen.
Für die Inflator nehme ich ganz normale 60er Schläuche. Die werden unter die Stagegummies geschoben und so weit herausgezogen wie ich sie brauche. Finde das bequemer als die kurzen, zumindest bei der XTX100 und DS4 1.Stufe
Da die Schläuche dann am Anzug anliegen würde ich keine Miflex nehmen da die ja doch mehr Schubbern als die Gummieschläuche.

Bei den Beintaschen meinte ich nur, das man sich schnell abgewöhnt sie gross zu benutzten, ist einfach ne lästige Position im Vergleich zu nen butt-mounted Lösung.

40 Liter Wing klingt definitiv zu gross für was elegantes. Geht bestimmt auch, quillt halt nur raus und schlackert rum.
Bei nen neuen Wing (18-25Liter) ist ne Sidemount-only Lösung nur noch unwesendlich teurer.

TX100 und 50 gehen beide. Besser wäre natürlich XTX50/100 mit nen 5-Port DST 1st-Stage mit Swivel-Turret - oder ähnliches.
Ich selber benutze Mares Protons, alles andere als optimal, aber sogar das geht.

Ich habe auch mehrfach mit längeren Inflatorschläuchen experimentiert, aber ich bin jetzt wieder bei den ganz kurzen (ca24-25cm) angelangt - mit zunehmend besserer Flaschenlage ging das dann irgendwann am besten.
Ich mag Miflex Schläuche eigentlich, habe aber gerade auch komplett wieder auf Gummi umgestellt.

D10 300 Bar tauch ich derzeit selber, nur ohne die überflüssigen Metallteile dran :wink:
Ist also gar nicht ganz so ungeeignet für Sidemount - nicht perfekt, aber ok und recht viel Luft.

Hallo,
ich muss ja jetzt wirklich ml was los werden! Ich habe hier in der Vorstellrunde schon viel mehr Informationen und hilfe bekommen als in allen anderen Foren oder in Gesprächen mit anderen Tauchern zusammen!!!

VIELEN DANK!!!

Ich werde jetzt mal versuchen eure Infos umzusetzen und werde dann über das Ergebnis berichten. Wird aber etwas dauern da ich gerade umziehe.

Also nochmal, vielen Dank für eure Tips, ich bin sehr begeistert und hoffe das es hier genauso weitergeht!!!

Liebe Grüße
Heiko

Hi Palaimos!
Willkommen im Forum!

Falls du noch ein „kleines“ Wing (17 Liter) und eine Edelstahl-Backplate benötigst, kann ich dir weiterhelfen!
Habe hier noch so einiges liegen! Teilweise sogar neu, wobei man ja über den Preis reden könnte!

Gruß,
Colja :grin:

Die Ohren spitzt… :grin:

Colja na dann nix wie her mit ner Liste und ab damit in Suche & Biete! Bin auch total gespannt was du alles in deinem Fundus hast und loswerden willst. Bin auch noch etwas auf Suche nach Material und Preisverhandlungen finde ich immer gut.

Cheers Chris :nerd_face:

Alles klar! :grin:
Dann stelle ich die Sachen gleich mal rein…

Ahoi Heiko,

wenn Du Lust hast mal ein Toddy-style zu testen sag einfach Bescheid.

Nach dem ersten Teil meiner Ausbildung bei Toddy in Sardinien ( Protec-sardinia )hab ich das System kennen- und liebengelernt.

Inzwischen bin ich fleissig dabei das System weiterzuverbreiten… hab inzwischen mehrere Sets und könnte Dir eine Einführung
anbieten; bin regelmäßig im Schluchsee unterwegs ( beim DIWA-Tauchclub).

Wenn Du (oder sonst jemand…) Lust hast melde Dich, dann können wir einen Termin ausmachen: freiform et web.de

Viele Grüße, Olli

Hallo Heiko,

auch von mir ein herzliches Willkommen. Ja das macht dieses Forum besonders: Offenheit, kreativer Austausch und Akzeptanz für verschiedene Systeme. Spannend finde ich immer, dass jeder irgendwie eine Optimierung seines Systems versucht. Und jede Erfahrung auch hier zur Verfügung stellt.

Ich sehe uns alle an einem See - und bringen das Wasser zum Kochen!

Viele liebe Grüße Euer
Roby.

Moin moin Heiko,

willkommen!

Zum Toddy-System habe ich einiges geschrieben, schau mal hier:

und

Viel Spass!

Gruß ausm Norden, Kuddel.