SF-Tech Neopren oder TNT?

Hallo,
mein Rofos ist nun 6 Jahre alt und ich schaue mich nach einem neuem Trocki um.
Meine Auswahl ist auf SF-Tech gefallen.
Entweder der Neoprene Classic oder der TNT Classic.
Ausstattung mit Socken für Rock-Boots, SI-Tech Manschettenwechselsystem am Hals und Armen. Am Hals kommt ne Neoprenmanschette rein, an den Armen Latex mit nem Kubi-Ringsystem davor. Ansonsten natürlich noch Pi-Valve und Taschen.
Ich wollte eigentlich den TNT, weil ich auf Trilaminat eingeschossen war und Neopren nicht in Betracht gezogen habe.
Nun bin ich aber von dem Neoprene Material ziemlich angefixt!
Das Zeug ist nur einen Millimeter dicker, ist sehr schön flexiebel, hält wärmer, vermeidet vermutlich Kondensat und fühlt sich einfach geil an. TNT ist bedeutent griffiger und weicher als irgendwelche andern Trilaminate die ich je in der Hand hatte. Auch sehr schön, aber es dehnt sich eben nicht!
Meine Tendenz geht zum Neopren-Trocki!
Hat da jemand von euch Erfahrungen mit den Anzügen?
Warum ist der Reißverschluss beim Neopren standartmäßig nicht abgedeckt, bzw. nur als kostenpflichtige Zusatzoption erhältlich? Braucht man das? Warum ist das so?
Der Schnitt und die Passform beider Anzuge soll identisch sein.
Bin um Ratschläge dankbar!

Hi,
deine Modelle kenn ich nicht, nur die beiden Tipps:
a wenn Trilaminat dann mit atmungsaktiver Hülle
b wenn Halsmaschettenwechselsystem dann den O Rust Ring, der ist flexibler wie der normale.

c wenn ich was neu anschaffen würde, wärs wahrschienlich auch ein Neoprener, für meine paar TG im Jahr kann ich auf Strapazierfähigkeit verzichten, und wenn dann isses gleich geklebt…

Gut Luft :taucher1: :taucher3:

Hi,
ich habe den Classic und bereue den Kauf auch nach 10 Jahren nicht.
Habe bisher nur neue Manschetten (Latex) und einen Reißverschluß verschlissen. Inzwischen ist auch das Schrittkreuz mit Kevlar verstärkt.
Auch bei Höhlen oder Wracks hält die Kevlarbeschichtung des Classic super und ich würde ihn wieder kaufen,
Tip: Hole ihn selbst ab, der deutsche Zoll schlägt sonst gut zu. Z…B. auf der Boot vermessen lassen und dann mal in die Schweiz fahren…

TNT. Neopren scheidet für mich aus wg Tiefe, und ein besseres Trilaminat gibts nicht.
Atmungsaktiv hab ich noch nie vermisst, wie auch. Denn auch die normale Butylschicht ist absolut dicht…

Nimm TNT pro mit vollkevlar. Ich würde dir das auch empfehlen statt dem Neoprenanzug.

Die SFTech Anzüge sind super, stell doch mal Franz direkt deine Fragen und schau was er dir rät.

1 Like

TNT. Für mehr Isolation kannst du zum Ausmessen mehr drunter ziehen. Franz hat auch das „fitted“ Kubi System, spart einen Satz Ringe und viel Geld. Das standard Wechselsystem von ihm für die Halsmanschette ist super.

1 Like

Du bist vermutlich genau so voreingenommen gegenüber dem Neoprenmaterial wie ich es war.
Warum wegen Tiefe?!

Ihr habt Recht, ich werde mal direkt mit Franz sprechen!

Crushed isoliert bis etwa 60m, wirds tiefer verliert der Neoprener seine Isolation-wer tiefer will braucht ein Membrananzug, egal wie er heisst.

Moin,

ich würde zum Tauchen im Kaltwasser den Neopren von SF Tech empfehlen. Ich habe selbst zwei Stück davon und tauche die seit fünf Jahren. Er ist deutlich wärmer als der TNT und auch etwas beweglicher. Größere Probleme mit nachlassender Wärmeisolierung auf Tiefe oder auch Auftriebsveränderung konnte ich nicht feststellen – und ich war oft tief damit, ein paar Mal auch auf 90-100 Meter.

Er braucht allerdings deutlich länger zum trocknen und ist halt etwas schwerer.

Meine Frau taucht übrigens den TNT. Auch das ist ein hervorragender Anzug, gerade wenn man häufiger verreist und/oder in wärmeren Gefilden taucht.

Gruß
Niko

Hallo,
um es vorweg zu nehmen, und für diejenigen die keine Lust haben längeren Postings zu lesen, ich habe mich zwischenzeitig für den Neopren entschieden!

Franz hat mir zum TNT geraten, weil dieser leichter sei und mehr Beweglichkeit zulasse und auch schon wärmer als mein alter Trocki sei. Gespräche mit Leuten die viel im kaltem Wasser und in Minen unterwegs sind haben mir den Neopren empfohlen.

Das Argument mit dem Neopren in der Tiefe sehe ich bei dem SF-Material als ein sehr theoretisches und nicht zutreffendes Argument an.
Der Neopren ist aber wohl robuster und wärmer als der TNT was für mich viel wesentlicher ist.
Da ich noch einen Rofos habe kann ich den tragen, falls ich mal im warmen Wasser unterwegs sein sollte, was nicht häufig der Fall ist.
Die Entscheidung für den Neopren bedeutet weniger drunter ziehen zu müssen und somit mehr Beweglichkeit! Zudem ist das Neoprenmaterial gegenüber dem TNT deutlich dehnfähiger, auch mit der Kevlabeschichtung.
Das Argument, man kann bei dem TNT ja mehr drunter anziehen, führt für mich in die falsche Richtung. .
Ich halte mittlerweile nichts mehr von dem „Zwiebelschalenprinzip“. Sicherlich trage ich auch Merino Unterwäsche unter dem Unterzieher, allein schon um ihn nicht so häufig waschen zu müssen. Aber es ist nicht sinnvoll im kalten Wasser mehrere Lager Unterwäsche, oder zwei Unterzieher übereinander zu tragen, wie ich das früher gemacht habe. Jede dieser Schichten engt die Bewegungsfreiheit weiter ein und fördert nur bedingt die Isolation, da es einfach zu viel Material im Trocki ist und somit weniger Luft dort drin ist.
Mittlerweile trage ich nur noch Merino unten drunter, dann die Heizweste und einen an die Temperatur angepassten Unterzieher darüber. Bei milden Temperaturen den Kwark, wenn es länger dauert oder kalt wird den Weezle. Ich finde den Weezle sehr gut, da er den Trocki durch sein Quellverhalten in Abhängigkeit von der eingeblasenen Luft schön auffüllt und so einen besseren Kälteschutz bietet, als ein Material was nicht quellen kann.
Da ich fast ausschließlich mit dem Anzug tariere ist das für mich sehr wichtig.
Wer die Berichte zum Thema Kaltwassertauchen in den letzten Wetnotes-Ausgaben aufmerksam gelesen hat weiß, wie Wesentlich eine gute thermische Isolation für den Tauchgangsverlauf ist.
Somit ist der Neopren für mich und meinem Einsatzzweck die wohl bessere Wahl.
Das der Neopren nicht’s fürs Mittelmeertauchen ist, dass er schwerer ist (insbesondere im nassem Zustand), mehr Packvolumen benötigt und deutlich länger trocknet, sind alles korrekte Argumente mit denen ich aber problemlos leben kann :slight_smile: .

1 Like

Danke für Deine Ausführungen und die Begründung, warum Du Dich so entschieden hast.

1 Like

Hallo,

ich stehe momentan vor der gleichen Frage, da mein Santi langsam in die Jahre gekommen ist.

Was mich beim SF- Tech Neopren (Crushed Neopren) etwas abschreckt ist das Wärmeisolation-Auftriebsverhalten, das sich ab ca. 60m+ ggf. verändert. In den vorherigen Berichten wird dies aber als gering betrachtet.

Wie sieht es den mit dem Bleibedarf aus, benötigt ihr im Vergleich zum Trilaminat (gleicher Unterzieher) wesentlich mehr Blei?

Vielen Dank und Grüße
Patrick

Hallo,
so, ich wollte nun mal meine Erlebnisse mit dem SF-Neopren-Trocki teilen.

Passform:
Zuerst einmal der Sitz. Als ich den zum ersten mal an hatte kam er mir sehr eng vor, das Ding ist wie aufgemalt! Keine Falten an den Beinen oder Armen. Da sich das Neoprenmaterial trotz des aufgebrachten Kevlas etwas dehnt ist das auch angenehm.

Volumen:
Der Trockie ist voluminöser im Packmass und braucht länger zum Trocknen.
Als Reisetrocki ist er also eher nicht geeignet.

Wärmeverhalten:
Ich ziehe wesentlich weniger unter dem Trocki an. Das Ding ist wirklich warm!
Kein Wezle mehr mit Heizung sondern nur noch der Kwark im kaltem Wasser.
Ich fühle mich deutlich beweglicher.
Fraglich ist ab welchen Wassertemperaturen das Ding zu warm ist…
Ich war damit vor einigen Tagen bei Naturagart, 20 Grad Wassertemperatur. Kein Problem wenn man nur Sportunterwäsche drunter trägt.
Am Sonntag in Nuttlar, 8 Grad mit Kwark und ohne Heizung, auch nach 70 Minuten wurde mir nicht kalt. Bin sehr zufrieden!

Zusätzliches Blei:
Ich habe lediglich 1 kg mehr Blei dabei als mit meinem Trilaminatanzug. Das hätte ich nicht erwartet, resultiert aber wohl auch daraus, dass ich weniger drunter anziehen muss.

Modifikationen:
Ich habe mir Si-TECH Wechselmanschetten am Hals und den Handgelenken bestellt. SF liefert diese mit Silikonmanschetten aus. Ich habe die Silikonmanschette am Hals gegen eine Neoprenmanschette von Waterproof ausgetauscht. Das ist deutlich angenehmer!
Was mich genervt hat sind die Manschetten an den Handgelenken. SF liefert hier die ovalen Antares Anschlüsse aus. Ich habe versucht meine Kubis davor zu montieren, was mich die erste Manschette gekostet hat. Es geht nicht! Dann habe ich mir das Antares System bestellt und ausprobiert. Ich finde das ziemlich „sch…“. Das Anziehen ist eigentlich kein Problem, auch wenn ich mit meinen Pranken und Handschuhen kaum durch die ovalen „Ringe“ hindurch komme. Ist eher etwas für zarte Frauenhände…. Aber ich komme selten auf Anhieb wieder aus den Handschuhen heraus! Das mag vielleicht mit festeren Handschuhen funktionieren, nicht aber mit dünnen Latexhandschuhen. Außerdem mag ich das Plastikgefuckel nicht…
Die Latexmanschetten an den Handgelenken sind unangenehm. Man kann die nicht einfach mit den Fingern nach „hinten“ in den Ärmel schieben. Die Scheißdinger dehnen sich einfach und bleiben dort wo sie sitzen „kleben“. Außerdem sind sie sehr empfindlich, habe beim Ausziehen schon die zweite Manschette geschrottet.
Ich habe die Silikonmanschetten gegen Latexmanschetten ausgetauscht. Die sind wesentlich haltbarer als Silikon und die normalen Klebemanschetten passen auch auf das SI-Tech –System.
Das Antares System ist wieder herausgeflogen. Ich habe entdeckt, dass das Virgo-System von Si-Tech Anzugseitig kompatibel ist. Die klobigen Ringe und diesen Bajonettverschluss will ich aber nicht haben. Also habe ich die Anzugseitigen Ringe abgefräst und die Kubis dort direkt mit Sikaflex aufgeklebt. Es funktioniert!
Endlich wieder was Vernünftiges!
Ein Vorteil ist, wenn ich mir nun die Handschuhe zerreißen dann hält die Ärmelmanschette das Wasser draußen und ich bleibe trocken.
Ich bin mit meinem SF-Neopren-Trocki super zufrieden und bin glücklich nicht den TNT gekauft zu haben.
Gruß
Michael

2 Likes

hast ein Bild von dem modifizierten Kubis?

Wo hast du denn das Aufmaß nehmen lassen.
LG Michael

Hat er die fest angeklebten Kubi Ringe nicht mehr im Programm?

Ich habe den Trocki über Kay (Dive2.me) bestellt.

Hi,
ich habe nicht die Kubis modifiziert, sondern die Anzugseitigen Virgo-„Adapter“ abgefräst und dorht den Kubik Anzugring angeklebt.
Habe aber leider kein Bild vom angeklebten Ring.
Der Kubi Ring sitzt nun direkt vor dem Ärmel.


Keine Ahnung, die Frage habe ich nicht gestellt.
Ich wollte gerne Wechselmanschetten an den Ärmeln.
Die hat er nur von Si-Tech (Antares).
Hat für mich so den Vorteil das ich auch schnell mal die Ringe abbauen kann wenn ich nass tauchen will/muss.