Sidemount-CCR

Hallo Zusammen
Ich überlege mir schon länger einen Sidemount-Rebreather zuzulegen.
Bis jetzt habe ich den Liberty und T-Reb getaucht.
Finde beide sehr nett zu tauchen. Alle andern die momentan auf dem Markt sind habe ich für mich ausgeschlossen.
Die andern Forum Einträge zum Thema habe ich gelesen. Diese waren für mich allerdings zu unspezifisch.
Was haltet ihr von den Geräten?
Ist Diluent und Bailout in einer Flasche wie beim T-Reb bedenklich?
Lohnt es sich für die Redundanz vom Liberty so viel zu zahlen?
Andere Anregungen?

Im Moment tauche ich ein Razor 2.5 bis 60 Meter.
War auch ein paar mal mit dem TS-System unterwegs. Ich finde dieses System auch nett zu tauchen. Es hatte für mich allerdings bis jetzt zu wenige Vorteile um mich umzugewöhnen.
Da ich langfristig CCR Tauchen will versuche ich das Problem mit dem Anzug-Gas zu antizipieren.
Beim Razor finde ich schon den Akkutank zu befestigen eher mühsam. Wenn ich noch eine Argonflasche (wohl eher mit Luft gefüllt) daran befestigen muss, wird mich das wohl eher nerven. Da stelle ich mir eine die Befestigung an einer Backplate einfache vor.
T-Reb arbeitet ja mit Protec Sardia zusammen und somit mit dem Ts-System. Es könnte also von Vorteil sein diese aufeinander abgestimmten Systeme gemeinsam zu nutzen.

Vielen Dank für eure Meinungen und Grüsse aus der Schweiz

Dani

Servusla,
ich nutze mit meinem SF2 auch das Diluent als Bailout (in einer Flasche). Macht mir keinen Kopf, den ich habe (meist) sowieso eine extra Handtasche (40cuft) dabei.
Für TMX habe ich eine recht kleine Flasche für den Trocki unten an die Backplate gehängt; die baumelt dann über der Buttplate. Kollegin hat den T-Reb, auch mit Diluent/Bailout und extra Stage.
Grüße, Frank

1 Like

Und als Harness meist das selbst modifizierte Scubapro X-Tec oder ein X-Deep tech.

1 Like

Ich Tauch meinen sf2 Sidemount mit dem xdeep jacket. 2l 300bar Sauerstoff und diluent auf den Rücken und hinten die Akkus für Heizung und Lampe.

Diluent nehme ich für das wing. Funktioniert super für mich so….

Geh doch mal bei Helmut in Horgen den sf2 Probetauchen. Er kann dir auch gut den Vergleich zum t reb erklären. Er hat selbst nen Crossover drauf gehabt

1 Like

Der Liberty hat den Vorteil ‚alles drin‘, man kann auch einen rechts und einen links tauchen… Mir ist er 1. zu gross und 2. Overkill in Sachen Redundanz-gut gemeint ist nicht immer sinnvoll.
T-Reb: Natürlich ist da das Diluent gleichzeitig das Bailout, zumindest partiell. Und ob man ihn mit einem XDeep taucht oder zwei Plates ist absolut egal! Tariergas hinten quer oder auf dem Rücken, wie man will. Toddys System ist vor allem teuer… Razor ist vorwiegend ein Warmwassersystem, das wird schwierig.

1 Like

Vielen Dank für die Antworten.
Was wäre dann ein Vorteil vom SF2? Guter Hinweis mit Helmut in Horgen. Hat der auch eine Sidemountversion zum testen? Danke
Hab mal günstig ein gebrauchtes TS-System gekauft und liegt noch im Keller. Darum schreckt mich der Preis nicht. Bis jetzt komme ich bei momentanen Temperaturen gut mit dem Razor klar. Aber ja wenn noch Tariergas mit muss wird es zu wabblig.
X-Deep ist mir irgendwie nicht so sympatisch. Habe es aber immer nur an Land angeschaut und noch nie getaucht. Das Bleisystem scheint etwa gleich bescheiden wie beim Razor.
Wenn ich es noch recht im Kopf habe ist beim T-Reb irgend ein Inflator für den CCR vorne quer über die Brust. Dieser Platz ist beim X-deep und Razor ja schon von Inflator vom Wing besetzt. Kann man sicher ändern.
Gruss Dani

Ja du kannst bei Helmut Sidemount und backmount Test Tauchgang machen

Was beim TReb vorne ist, ist das manuell Add, ist also nur ein Druckknopf, da geht nichts quer über die Brust. Den kann man gut am rechten DRing befestigen.
SF2: Shearwater, was besseres gibts nicht. Dafür ist keine Flasche integriert und die Gegenlunge verdammt tief.

1 Like

Kann man den T-Reb nicht auch mit Shearwater betreiben? Das was jetzt etwa das für mich für den T-Reb gesprochen hat.

1 Like

Nein. Du müsstest die gesamte Elektronik umbauen, geht in dem kleinen Kopf ohne Modifikation eh nicht.

1 Like


Also kann man mit dem Fischer-Kabel kein Shearwater anhängen?

Doch, natürlich. Das ist aber nur passive Überwachung, NICHT der Controller. Zu dem gehört dann noch das Solo2-Board im Rebbie selber.
Setz Dich mit diesen Funktionsweisen auseinander, welcher Rebbie macht was wann, sonst ist das schwierig mit dem bewerten…

1 Like

Das ist mir klar.
Beim T-Reb findet man so gut wie keine Infos im Internet. Hoffe auf Infos hier.
Grundfunktionsweise von Rebbies sind mir klar. Beim Liberty weis ich wo sich die Solonoids, Scrubber, Elektronik, Sensor, usw befindet. Was meinst du genau mit Funktionsweise?
Was ist ein Solo 2-Board? Google findet nix.

Es geht um die Funktionsweise der Komponenten und deren Zusammenspiel, nicht nur um überspitzt „Luft bewegt sich im Kreis, Kalk absorbiert CO2“.

Das deutet darauf hin, dass du noch ziemlich weit am Anfang stehst, was keine Schande ist. Hangel dich vom einfachen zum komplexen, dann erklärt sich vieles von allein. Bei Rebreathern steckt der Teufel im Detail, um das für sich richtige zu wählen.
Eine Frage wäre auch warum es unbedingt ein Sidemount Kreisel sein soll?

Ja das Wort Manuel Add ist mir gerade nicht in den Sinn gekommen. Und klar bin ich neu in dem Ganzen.
Ich werde sicher noch ein Revo und Poseidon testen.
Sidemount weil ich viel lieber Sidemount als Backmount tauche. Wasserlage und Gewichtsverteilung finde ich viel angenehmer. Und weil das Reisen mit dem Gerät eher einfacher ist. Aber lasse mir sie Wahl noch offen.
Wo finde ich dann da gute Infos? Über Scrubbertypen, Vor- und Nachteile, ECCR VS MCCR, Ort der Gegenlungen… habe ich schon viel gelesen. Aber was ist jetzt das was für mich passt?
Wie immer im Tauchen fragt man 10 Leute und hat 11 Meinungen. Mein Instruktor für Trimixkurse würde Dill und Bailout nie zusammen nehmen. Viele andere Leute sagen kein Problem.
Beschreibt mir doch warum ihr genau diesen und nicht jenen genommen habet?
Dann kann ich mir gedanken über die Gründe machen.
Schönen Abend

Meun Grund für den TReb: Hat den Sauerstoff integriert. Im Endeffekt hast Du eine 80cuft links und eine rechts (sie sind ziemlich genau gleich gross). Schönes System, gerade auch in flacheren Höhlen.
Und was dazu geht: Backup-Mode, sprich BOB (bailout Breather), für manche TGs genial. Backmount Hauptsystem, Sidemount Bailout. Für lange, tiefe Höhlen super.
Das hilft Dir für den Anfang genau gar nichts. Ich bin nicht umgestiegen, sondern habe nach 6 Jahren Sidemount dazugenommen.

Hallo Daniel,

Das sind sehr viele Fragen auf einmal…

  1. Mein lifetime Buddy und ich Tauchen seit 2 Jahren T-Rebs mit X-deep Tec wings, fast ausschließlich im Kaltwasser (Trocki + dicke Unterzieher und Heizung). In der Zwischenzeit so um 200 Std am Gerät.
  2. X-Deep weil wir auch vorher das System getaucht haben (auch TX mit bis zur 6 Flaschen) und damit zu recht kamen. Tarriergas und Akkutank sind am Gewichtssystem links und rechts unter dem Wing montiert und das funktioniert recht gut. Wie immer beim SM Tauchen bedarf das alles einiges an Experimentierfreude bis alles richtig passt.
  3. Bailout / Diluent - hier gibt es verschiedene „Religionen“ die alle von der Bailout Strategie abhängen. So viel sei gesagt, abhängig vom TG wird auch die passende Strategie gewählt, alle Gase die man mit hat werden auch berücksichtigt im Notfall.
  4. ECOIS Controller am T-Reb ist nur ein Controller und berechnet keine Dekompression, obwohl er alle Daten dazu hat. Daher hängt man am vorhandenen Fischer Kabel einen Deko Rechner (Shearwater, OSTC oder ähnlich). Einen Backup mit manuellem Setpoint tragen wir beide.
  5. Soweit ich es weiß, bildet nur IANTD offiziell am T-Reb aus. Hier gibt es einige sehr gute Instruktoren.
  6. wenn du weitere Informationen aus der Praxis und nicht von den Theoretikern brauchst , melde dich.
  7. Ich habe einige Backmountgeräte ausprobiert (JJ, Inspi etc) und habe mich immer wieder gewundert wie die Leute so etwas Tauchen können. Mir macht es keinen Spaß, aber das ist eine sehr subjektive Meinung. Wir beide Tauchen am liebsten (seid über 8 Jahren) Sidemount sind aber nach wie vor für alles offen.
    Wenn du auf YouTube nach „Abyss Rust Diggers“ suchst, findest du dort 2 unsere Videos mit T-Reb in Action.

LG und allzeit gut Luft

1 Like

Na das nehme ich doch zum Anlass, die beiden Videos hier einzulinken. :slight_smile:

Und hier geht’s zum Channel.

Danke Martin

Ich wollte hier keine Werbung für unsere Videos machen…