Moin, wer von Euch nutzt luftintegrirte Rechner? Habt Ihr für die Redunanz noch extra Fini´s an den Stufen?
Ich habe einen Shearwater Perdix und verwende Sender an beiden Flaschen. Zur Sicherheit habe ich je noch ein Mini-Fini an der Stufe. Seit der Umstellung auf die schwarzen+gelben Sendern hatte ich zwar keine Ausfälle mehr, früher (mit 2 schwarzen Sendern der alten Generation) hatte ich es 2x, dass sich die Frequenzen überlappten und ich einmal noch an der Oberfläche und ein anderes Mal erst unter Wasser dann kein Signal mehr hatte. Die neuen Sender sollen hier besser sein, weil sie die Frequenzen automatisch anpassen. Das Mini-Fini dient mir neben der Redundanz auch dazu, dass ich auch ohne TC am Arm den Druck gleich sehe (zb beim deponieren der Flaschen).
Ebenso - Shearwater Perdix AI mit Sendern gelb/schwarz & Mini-Finis in der 1. Stufe.
Gesendet von meinem SM-A525F mit Tapatalk
Kenne zwei User…
- einer mit G2 und zwei Sender sowie analog Fini mit HD-Schlauch
- einer mit Perdix AI, zwei Sender sowie zwei anloge Mini-Finis an erster Stufe.
Persönlich würde ich tatsächlich zur zweiten Lösung tendieren… Komfort mit Sender - unbestritten. Teuer mit Sender ? Ja, aber bei Shearwater funktionieren auch die Oceanic-Sender - kosten nur weniger
Lg
Roby
Hallo,
zwei Sender (gelb/schwarz) an den Flaschen, Perdix AI. Kein weiteres Fini. Ein Buddy taucht mit zwei schwarzen Sendern ohne Redundanz.
Hat jemand bei der Verwendung von Finis aus Redundanz/Sicherheit auch noch Zweitfinis montiert? Die Minifinis kann man meiner Meinung nach zu schlecht ablesen als die Sinn haben.
Teuer wird es, wenn man einen zweiten Rechner aus Redundanzgründen verwenden will. Der sollte halt auch AI-fähig sein. Ein Bottomtimer reicht dann nicht.
Liebe Grüße Jens
Hallo,
auch ich verwende 2 Sender mit Perdix AI. Es ist halt sehr angenehm, alle notwendigen Daten am Handgelenk auf einen Blick zu haben.
(Die Sender habe ich mal in Gelb/Grau getauscht, weil 2 Graue immer ausgestiegen sind)
Zur Redundanz dann eine Speziallösung von meinem Lieblingsschlosser mit Minifini direkt am Ventil.
Habe ich zwar noch nie unter Wasser gebraucht, aber es gibt ein sicheres Gefühl.
Hier eine Lösung - bitte nicht erschrecken. Zwecks Komfort so gestaltet. Geht. Fails natürlich möglich und mehr Optionen. Aber mega komfortabel für den User.
Besondertheit: Der Adapter ist beweglich und lässt sich gut in Position bringen.
hast noch die Zeichnung dazu? sieht interessant aus
Nein leider nicht. Hätte allerdings, noch zwei bzw. 4 gebrauchte aus einem 11er Alusatz über, falls Interesse besteht.
Materiel ist Messing vernickelt. Habe da mal ne Handvoll von herstellen lassen. War damals Einzelanfertigung für 60 oder 70€. Gewinde ist das G5/8“ für den Erweiterunganschluss beim Polaris Ventil. Passt nicht auf Brückenventile.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Tauche seit 2013 mit 2 Sendern und keine Finimeter
Erster Tauchcomputer war der VT 4.0 von Ocenanic / OCI Ocenanic
Als der Perdix als AI kam, habe ich umgestellt
Aktuell Pertix 2 mit 2 Swift Sendern - keine Finis
Hatte noch nie einen Ausfall
aus aktuellem Anlass, wo gibts den HD Abzweig?

Die Minifinis kann man meiner Meinung nach zu schlecht ablesen als die Sinn haben.
Jeder Sender - JEDER - steigt früher oder später aus. Meist früher als später. Dann kommen so Pseudolösungen wie eine neue Serie in einer anderen Farbe. Auch diese steigen früher oder später aus. Die Minifinis sind schlecht ablesbar und ungenau. Da wir jedoch wissen, dass jeder Sender aussteigen wird, sind die beim Sender-Ausfall besser als gar keine Anzeige.

Zur Redundanz dann eine Speziallösung von meinem Lieblingsschlosser mit Minifini direkt am Ventil.
Ist das Ventil ständig unter Druck? Falls ja, kannst du es alle 6 Mt. austauschen. Alle mir bekannten Minifinis sind qualitativ lausig und sie hassen insbesondere Dauerdruck. Ueberprüfe das Minifini mal mit einem Referenzfini, insbesondere im Bereich Max.Druck und 30 bis null bar, du wirst staunen.

Hier eine Lösung - bitte nicht erschrecken.
Doch, ich erschrecke. Sehr sperrig, da gäbe es schlankere „Lösungen“. Die sind zwar auch schlecht aber schlanker.
Ein HP O-Ring, der dynamisch belastet wird, lebt nur mal nicht lange, das kennen wir vom Fini-Swifel-O-Ring. Mit so einer „Lösung“ holst du dir massenhaft unnötige Gefahren an Bord.
@Futuro Moin, haste ne Beschreibung deiner „anderen“ Lösungen?
möchte das einfach Mal testen, Fini und Sender gleichzeitig. Das Zeug hab ich hier ja rumligen…
Aber ja, Unterm Strich bin ich auch Fan der analogen Technologie…
Hallo Futoro,
wann ist denn früher oder später? Früher als ein analoges Finis? Ab wie vielen Stunden problemlosen Funktionieren wäre Dir ein Sender sicher genug?
Liebe Grüße Jens

Moin, haste ne Beschreibung deiner „anderen“ Lösungen?
Es gibt drehbare T-Stücke für HP, nicht so sperrig. Auch die werden schnell undicht, sei gewarnt.

wann ist denn früher oder später? Früher als ein analoges Finis? Ab wie vielen Stunden problemlosen Funktionieren wäre Dir ein Sender sicher genug?
Viel früher als ein analoges Fini. Ja. Ebenso wie eine Zeitbombe nach x Tagen: gar nie.
Hallo,
einen meiner zwei Sender habe ich seit ca. 10 Jahren. Bisher kein Ausfall, dann warte ich mal weiter auf den Ausfall. Muss ja bald kommen.
Liebe Grüße Jens