Hi alle zusammen,
ich habe ein Problem bei dem Ihr glaube ich die richtigen Ansprechpartner seit.
Meistens tauche ich mit meinen Diamond und Trocki nur mono, das gibt mit den zwei Inflatorschläuchen ein Riesen Hick Hack.
Jetzt hatte ich mir überlegt das Schlauchgewirr an der 1. Stufe zu entschärfen indem ich eine Argon Flasche dazu nehme.
Meine Frage ist nun macht Ihr das auch, wie sieht das bei euch aus ( ein paar Fotos waren toll Thema Befestigung), welche Flaschen große nehmt Ihr (0,85l, 1,0l, 1,5l)…
Ich bin mir da noch nicht sicher und wollte erst ein paar Meinungen von Experten einholen
Es gibt diverse Möglichkeiten. Bei einem Sandwich-System einfach an die Backplate machen … entweder aussen oder innen, also so wie wenn man Backmounttaucher wär.
Ich habe keine Argon Flasche und verwende sie nicht aus gutem Grund.
Fotos von Lösungen überlass ich mal denjenigen, die es auch benutzen, aber als Tip gibt es ein perfektes Fertigteil beim Agir Zubehör.
Tauchgänge, bei denen Argon sinnvoll ist, sind für Monoflasche nicht geeignet.
Sorgt dafür, das der Argon Tank dann immer nur am Schrittgurt hinten gut passt und dann ist die Stelle besser mit nem Akkutank für ne Heizweste belegt - Argon ist dann nur sinnvoll, wenn kaltes Helium in den Haupttanks ist.
Hinzu kommt das teuere füllen der sehr kleinen Flaschen.
Ein Schlauch ist einfach viel minimalistischer, als eine Flasche mit Stufe und Schlauch.
Wenn ich unbedingt es so machen wollte, dann würde ich eine übergrosse Argon (oder besser einfach Luft) als zweite Stage tragen, aber dann wäre es wirklich besser direkt zwei gleiche Flaschen zu nehmen.
Mein Vorschlag wäre also Off-Topic und würde sich darauf konzentrieren, das Schlauchchaos zu verringern:
Winkelstücke und T-Stücke an der Ersten Stufe sind zwar allgemein verpönt, wenn man den Tauchgang aber sowieso mit Mono-Pulle plant, dann kann er ja wohl auch nicht zu schwierig sein dafür.
Das gleiche bei dem, wie ich es mache: Ich schliess das Wing einfach gar nicht an - wofür? So ist der einzige Inflatorschlauch immer am Trocki und der Faltenschlauch ist besonders frei und einfach zum Mund zu führen, wenn man das Wing dann doch mal braucht.
Es gibt mehrere Gründe, die für eine Argonflasche sprechen können:
Stufe ohne 5. Abgang, bzw. unschöne Schlauchführungen bei einigen Stufen mit 5. Abgang (siehe Threadopener)
Flüsse im Winter (bis zu -1 Grad!) → ich hab z.b. kein Heizsystem und brauch vorerst keins.
Ich verstehe jeden der keine Heizweste haben möchte. Da diese 1. recht teuer sind, wartungsintensiv (ansonsten Verbrennungsgefahren) etc. etc. Die Akkus sind ebenfalls nicht ganz billig und die Heizweste auch nicht. Für das Geld kann man problemlos 200 TG machen mit ner kleinen Argonpulle . Die Flaschenfüllung krieg ich relativ günstig im Tech-Tauchladen hier in der Nähe und so ne Füllung hält relativ lang (2-5 TG … je nach Tg natürlich).
Desweiteren füll ich die auch mal mit Pressluft, wenn ich mit nur einer Flasche gehen möchte im Trocki und es mir zu kalt ist im Winter, ständig das Wing aufzublasen mit dem Mundstück. So kann ich die Flasche problemlos an der Füllstation füllen und muss keine komischen Schraubarbeiten erledigen und irgendwelche fehleranfällige Winkelstücke an der 1. Stufe haben.
Da also jeder seine Bedürfnisse anders sieht, sollte man nicht immer versuchen, ihn von was anderm zu überzeugen, sondern einfach mal drauf eingehen. Ich gehe davon aus, dass er nen Grund hat, weshalb er die Frage stellt, wie man sie befestigt. Sonst wäre die Frage gewesen: Gibts ne Alternative zu Argon?
Aber bevor wieder ne Riesendiskussion entsteht… ja, man kanns natürlich auch auf die Art machen wie Du es machst.
Bin ich ja weitgehend Deiner Meinung Scubandro, jedoch lohnt Argon und Monoflasche wirklich nur aus Temperaturgründen und so viel bringt Argon da nicht.
Der Lampentank und Heizsystem ist wenigstens universell für alle Tauchgänge anwendbar.
Passt aber auch nicht viel besser zu Mono-Flaschen Tauchgängen.
Ich wollte nur darauf hinweisen, das es auch Alternativen gibt und das Schlauchchaos an den Ersten Stufen leichter auch anders bekämpft werden kann.
Davon abgesehen hab ich mir auch ne Schrittgurtbefestigung für Argon Flasche gebastelt und getestet und werde das auch einsetzen, aber nicht mit Monoflasche, denke ich.
Bezüglich teurer Heizwesten (und nochmal Off-Topic ):
Bin momentan von dem Ursuit Ding ganz begeistert, Preis ist ok, Funktion auch.
Jetzt wo es wieder kalt wird tauche ich grundsätzlich mit einer Heizweste ( ich habe die Heizweste von Ursuit Super Teil! Hier gibt es also kein Schlauch / Kabel Chaos)
Sobald es dunkel wird habe ich eine TillyTec TT2, den Tank habe ich Super an dem Harnes befestigt alles gut.
Bei unseren momentan TG’s brauche ich einfach keine zweite Flasche (man muss ja nicht übertreiben)
Ich will aber auch kein Chaos vor meiner 1. Stufe und das Jacket und Trocki angeschlossen sind ist mir schon wichtig.
Bei diesen Problem ist die einfachste Lösung eine vernünftig untergebrachte Argonflasche. Aber nur wie?
Es geht mir noch nichtmal um den Leitwert vom Argon nur um die bessere Schlauchführung die da durch entstehen soll.
ist zwar auch nicht so ganz das was Du hören willst… aber ich sehe die Lösung auch eher in einem 2. sidemount-tank vorne.
Bei Tauchgängen im Kaltwasser sollte sowieso ein 2. Atemsystem dabeisein, und zuviel Luft dabei zu haben hat auch noch nie geschadet. Ist zwar ein wenig mehr Gerödel beim An- und Ablegen, aber da hat man sich doch schnell dran gewöhnt. So eine hinten drangebammselte Flasche ist zwar kleiner, braucht aber auch das volle Programm mit 1. Stufe, Tüv, Schlauch, Revision etc.
Da nehm ich doch lieber eine „richtige“ Flasche mit, aus der ich bei Bedarf auch atmen kann. 2x7 L sind eine schöne Baggersee-Größe, find ich.
Vielleicht sind netways Tauchgänge aber tatsächlich so, das es unnötig ist.
Bin ja selber bekannt als Flachtaucher und hab durchaus Verständnis dafür, das manche Tauchgänge Doppelflaschen lächerlich wirken lassen.
(Selber mache ich aber genau das was Olli71 sagt und verwende Doppel 7er und 8er)
Monoflasche ist wirklich nur für einen so eingeschränkten Bereich geeignet, das man gar nicht erst seine Ausrüstung dahin optimieren sollte, sondern, das einfach ‚mit-funktionieren‘ muss, wenn man denn mal möchte.
Im Warmwasser seh ich da durchaus Optionen mit Monoflasche auch tiefer zu gehen, aber im Tümpel ist da recht früh Schluss mit ‚sicher‘.
Selbst in grösseren Binnengewässern, wie z.B. Bodensee, oder Hemmoor würde ich trotz der guten Verhältnisse nicht mit Monosystem 10-Meter tauchen und in Hemmoor wäre das auch einfach verboten.
Mein persönliches Limit ist: Kann mehr als 25 Meter Wassertiefe erreicht werden, dann Doppelsystem (übrigens selbst wenn der TG nur auf 5 Meter geplant wird).
Wenn man also wirklich nur 10 Meter Tauchgänge macht und die nicht als Übung für mehr sieht, dann gibt es da sicher auch passende Lösungen.
Ich würde mich aber nicht auf einen so eingeschränkten Bereich konzentrieren wollen und dann ausgerechnet für die anspruchvollen Tauchgänge mit komplett umgebauten und ungeübtem Equipment dastehen.
Ich stimmt euch beiden zu.
Da Brauch man auch nicht drüber nachdenken,
aber bei TG’s die eine 10m Marke nicht erreichen und keine 90min gehen eher an die 60min wenn überhaupt. Habe ich einfach keine Lust alles mit zu schleppen.
Sobald der TG auch nur anders ausgehen könnte tauche ich eh 2x 80cuft oder mein Doppelgerät.
Mit der Argonflasche Brauch ich aber bei Wechsel zwischen Mono oder Doppel nicht die Inflatorschläuche ändern etc.
Kein Sinneswandel. Ich bin aber mittlerweile paranoid, was mancher Mitleser aus einem Tip macht und wer mich dafür angreift, wenn ich einen Tip gebe, der ‚unsicher‘ ist, oder mich bei solchen Plänen zu sehr mir Grundsatzkritik zurückhalte.
Monoflaschen-Tauchen ist eine Sidemount-Only-Option, die in DE sehr lange brauchen wird, um allgemein angewendet zu werden.
Der ‚Kaltwasser nur mit zwei Ersten Stufen‘-Tick ist hier eben weit verbreitet.
Trotzdem finde ich es aber wirklich besser, auch bei zu einfachen Tauchgängen mit der selben Ausrüstung zu tauchen, wie bei den schwierigen, aus Gewöhnungsgründen.
Interessant finde ich die Idee trotzdem schon seit längerem, aber probiert habe ich das noch nicht, da ich nicht wirklich glaube, das es so viel bringt wie gut aufgeräumte Schlauchführung. Aber die Argon Flasche brauch ich auch fürs Doppelsystem und damit mal anfangen zu üben kann nicht schaden.
Ich habe drei vollständige Ausrüstungen für jeden zweck das auf mich richtig abgestimmte System :
Schulungen im Pool → Adv-Jacket
Schulungen im See oder für eigene anspruchsvolle Tauchgänge → Doppelgerät
Und momentan zum basteln und mal was neues erleben → Dir Zone Diamond
Alle Ausrüstungen sind vollständig ich brauche also nicht wieder groß rumschreien oder Atemregler Wechsel betreiben, da stehe ich nicht drauf und es passieren nur Fehler. Wenn wieder mal alles schnell gehen muss…
Deswegen bin ich beim Diamond auch mit einer Momo-Flasche meistens zufrieden ich kann wenn der Tauchgang anders geplant wird oder z.b. In Hemmor ist einfach auf ein anders System mit zwei Atemreglern und genügend Luft umsteigen. Oder einfach eine zweite Flasche mitnehmen.
Wenn bei der Tauchgangs Planung errechnet wird das ca. 1200l Luft benötigt werden dann brauche ich einfach keine zweite Flasche.
Zum Thema Vereisen, ja mit zwei 1. Stufen ist man immer besser auch auf 5m klar nur ab einen gewissen Punkt kommt der gute alte „deutsche Übereifer“ zum Vorschein.
In manchen Seen z.b. da brauche ich zwei Stufen immer! Allein aus der Topographie des See’s (Hemmoor da kann man schnell tief absacken) aber nicht in in einem Becken wie Nullzeit, Tenderringssee, Auesee (Wesel).
Ach und zur Sicherheit: natürlich nicht wenn man in solchen Gewässer Eistauchen betreibt z.b.
Aber zurück zum Thema welche Flaschen Größe benutzt ihr denn an einem SM-Jacket am liebsten?
Mal ganz doof gefragt, wie machst Du das denn mit nur einer Flasche und den beiden zweiten Stufen? Hast Du davon auch nur eine mit? Oder verwendest Du einen „Oktopus“?
Also ehrlich gesagt halte ich gar nichts davon nur eine Flasche mit zu nehmen, das ist für mich nicht Sidemount tauchen.
Noch weniger halte ich davon eine Argonflasche für den Trocki mit zu nehmen wenn man nicht Trimix taucht.
Wenn, dann würde ich an Deiner Stelle den Trocki vielleicht an die Monoflasche hängen und ganz ohne Wing tauchen (wenn schon ohne Redundanzen, dann richtig), alternativ das Wing mit dem Mund aufblasen.
Ich vergleich jetzt mal seine TGs mit den Tauchgängen im Rhein, die wir hier machen. Da kann man 1h lang rumplantschen mit Monoflasche und hat nachher noch über 100 bar drin und kann jederzeit auftauchen (max. Tiefe 10m). Zum Einstieg läuft man gute 3-4 Minuten und is froh, wenn man nicht zweimal laufen muss bzw. nicht zuviel schleppen muss für so nen „easydive“.
Also ich nehme Mono SM eine zweite 2. stufe mit; die liegt ansonsten in der Kiste rum … wird fix dran geschraubt mit nem 1.2m Schlauch (für mich) - so in den Flaschengummis wie ne Stage verstaut. Deshalb hat auch kein 2. Inflator platz bei mir. → im Notfall geb ich den 2m Schlauch ab und atme aus dem kurzen. Wenn das ding einfriert tauch ich die max. 10m auf mit Feathering bzw. hol Luft von nem Kollegen.
Bei solchen Tauchgängen finde ich persönlich, ist Redundanz nicht das A und O sondern eher „möglichst wenig“. Auf Wing verzichten würd ich jetzt persönlich nicht wollen (Wasserlage) bzw. von Mund aufpusten = kalt und eklig also für mich nur im Sommer eine Option … aber dann tauch ich nass und brauch keinen 2. Inflator . Da ist doch ein solches System mit ner Argonpulle ganz ok. Ob da jetzt Argon drin ist oder nicht, is ja zweitrangig. Aber wenn er ausschliesslich solche TGs macht mit dem System, find ich das nicht so tragisch.
Jeder kann zum Glück so in’s Wasser wie er oder sie mag, Oktopus und Argonflasche halte ich nicht für sinnvoll.
Wenn Sidemount gewünscht ist, würde ich die Flaschen vielleicht so downsizen, dass man sie tragen kann , z.B. mittels zweier 40cuft Flaschen.
Wenn das nicht praktikabel sein sollte, z.B. weil jemand nur eine 12l Flasche hat, dann würde ich sie wohl eher backmount tauchen, bevor ich mir eine Argonflasche umbinde und mit einem Oktopus in’s Wasser gehe.
Aber jedem das Seine…
2x 40cft sind natürlich nice, hat aber fast keiner. Sind wieder 2 Flaschen zum anschaffen, prüfen etc.
Backmount montieren? Dann brauch ich aber definitiv 2x 1. Stufe und müsste jedesmal das Ventil wechseln oder neue Flasche kaufen mit Doppelventil. Da dann die Ventile für Feathering nicht mehr geeignet sind. Plus ich hät wieder nicht die Freiheit vom Sidemounttauchen - die man grad auch bei solchen Tauchgängen gern mal hat.
Mich würd interessieren, weshalb das keiner unterstützen kann? - so Tauchen muss man ja deswegen nicht, aber wo wird da das Problem gesehn? Sicherheitsproblem is es definitiv nicht … schrauben muss ich auch nix eigentlich und ich kann alles belassen wie sonst … ausser einer Flasche weniger tragen.
Ich hab das so im Kurs bei Toddy gelernt und ich fands super! Natürlich nur für TGs im Bereich wo 2 getrennte Systeme überflüssig sind mit Feathering. 20m würd ich da schon nichtmehr machen, da dort schon Deko eingefahren werden könnte. 10m kaum Gefahr, dass man nicht auftauchen kann.
Ich glaube ich habe da eine Grundsatzdiskussion angezettelt.
Da wir gerade in den warmen Zeiten jeden Freitag bei uns im See mit jede menge Anfängern tauchen gehen finde ich diese Option sehr scharmant. Auch wenn die Argonflasche nach ein bisschen zu viel aussieht.
Aber es ist so sichrerer als einfach das Jackett nicht angeschlossen zu haben.
naja, ich hätte die Flasche trotzdem lieber auf der Seite als auf dem Hintern ( ist ja schließlich Sidemount und nicht Buttmount ), aber beim Tauchen OW in Gewässern mit weniger als 10 m Tiefe und ohne Bootsverkehr ist ein Vereiser und die erforderliche Redundanz natürlich ziemlich wurscht, zumindest wenn man fit genug ist. Da wird halt aufgetaucht, fertig. Kann ich dann auch so nachvollziehen.
Irgendwo hatten wir doch schonmal die Devise „möglichst wenig“, da frag ich mich aber was an einer Argonflasche hintendran denn weniger ist? Sind genausoviel Schläuche, genausoviel Flaschen, genausoviel 1. Stufen? Gut, die Flasche ist kleiner, aber der Nutzen auch, da mans zum Atmen oder für andere Zwecke nicht wirklich brauchen kann. Schlauchführung vom Hintern zum Trocki ist doch auch nicht so toll daß man das unbedingt will ?
Dann könnte man aber auch drüber nachdenken, ob man einfach den 2. Regler wegläßt…
Aber genausogut kann man dann auch mit dem Trocki tarieren und das Wing komplett weglassen. Wenn man sich beim Ausbleien und dem Trim Mühe gibt, geht das mit einem einfachen Harness und einer Backplate mit p-weight auch ganz prima. Na gut, aber das Diamond hast Du ja schon, dann willst Dus natürlich auch nassmachen.
Aber wie im wirklichen Leben, viele Wege führen nach Rom… oder zu welcher Seligkeit auch immer…