Hallo Leute!
Irgendjemand da, der seinen Rebreather in SM taucht?
Habe im Mai die Ausbildung auf den SF2 sidemount gemacht und mich interessiert, wie andere ihre Kreisel an der Seite konfigurieren.
Kleine O2-Flasche auf Rebi, O2 und Diluent links, mit Extraflasche für Trocki oder ohne???
Bin logischerweise noch fleißig am tauchen mit der Gerät um Schlauchlängen und Handhabung zu optimieren. Und „Fehler“ die andere machten, muß ich ja nicht wiederholen.
Hoffe ihr teilt eure Erfahrungen hier!
Danke und viele Grüße, Frank
Und was wurde Dir im Kurs vermittelt?
Ergaben sich die Fragen nach dem Kurs?
Meine Konfiguration:
Links Dill von der Stage, rechts der SM CCR ( T Reb ), der hat allerdings das O2 eingebaut. Tariergasflasche verwende ich überhaupt keine mehr. Stattdessen wird das EAN 50 ( ohne Helium drinnen ) auf den Anzug gesteckt.
bei Langen tiefen Tauchgängen sieht das folgendermaßen aus :
Linke Seite Trimix Bottomgas in einer 20 L Stage mit ein wenig Auftriebsmaterial dran, darunter die EAN 50 Stage.
Rechte Seite T Reb und darunter die O2 Bailout Stage ( oder je nachdem ein Travel Gas ) wenn es gar nicht mehr anders geht auch mal eine Stage hinten drangehängt
Danke für die Antworten!
Der Kurs war ja der Basiskurs, nicht Trimix. Entsprechend war der Inhalt: ppO2, Bailout, Handhabung.
Wir haben auch erstmal das ganze Setup angepaßt, nachdem ich beim ersten TG so Schlagseite hatte, daß ich mir tierischen Muskelkater vom Ausgleichen geholt habe
Wie es beim SM eben üblich und sinnvoll ist, die Konfiguration immerwieder zu überarbeiten und anzupassen.
Inzwischen stimmt der Trimm wieder, einige Schläuche habe ich gekürzt, Boltsnaps verschoben usw.
Stages hatte ich bisher meist topmount. Jetzt habe ich die O2-Flasche links unten hängen - ungewohnt und ich muß noch aufpassen, nirgendwo aufzuschleifen .Aber mal was anderes und gut um den Handlungsspielraum zu erweitern. Und später gucke ich, wenn ich rechts noch eine Flasche haben sollte, ob die über oder unter den Rebi kommt… (oder hinten ran)
Fragen tauchen immer auf. Und dann überlegt man wieder und bastelt und optimiert.
Die große 80 cuft Flasche als Diluent z.B. ist in dieser Konfiguration ungünstig geriggt und steht fast vor der Schulter - muß ich ändern. Aber so, daß ich die Flaschen weiter normal ohne Kreisel nutzen kann.
@Michi: richtig, ich muß die O2 halt links mit hinhängen, da nicht integriert, hat Vor- und Nachteile. Trocki und Wing wird vom Diluent versorgt und ist gleichzeitig Bailout.
Tarierflasche wüßte ich aktuell nicht wohin und wäre noch zu viel Gerödel. Muß noch üben, üben , üben.
Die Probiererei und das Basteln macht aber Spaß und paßt exakt zum MIR-Style
Und ich danke meiner Tauchfreundin, die mir ihren (Bailout)-SM-Rebi zur Verwendung überläßt!
Grüße, Frank
…was hast du denn da für einen Kurs gemacht ? ich kenne das Toddy / SF2 Setup ein wenig anders:
Auf der rechten Seite des Toddy Systems (Backplate) ist eine 2 L O2 Stahlflasche angebracht mit swagelock QC4 und Fini über die rechte Schulter und wird dann mit dem SF2 verbunden. Links dann das Dill / Bailout . es macht ja wenig Sinn, beide Flaschen die ja Abtrieb haben auf eine Seite , und den SF2 der ja fast keinen Abtrieb hat auf die andere Seite zu hängen. Das bekommst du dann ja nie ausbalanciert - da hätte ich auch Muskelkater
Überraschenderweise war es aber sogar andersherum! Aktuell habe ich 1 kg Blei auf dem Kreisel und nichts auf den Flaschen! Und hierbei hatte ich gestern nur leichten Auftrieb links, als die Flaschen leer wurden. Da bin ich noch am basteln. Auch insgesamt brauche ich a bissla mehr Gewicht als OC.
Die Möglichkeit die Du beschreibst ist der Grund meines Posts! So etwas will ich erfahren um es ggf. ausprobieren zu können!
Eine kleine O2-Flasche anderswo montiert würde ich auch gerne mal ausprobieren.
Ich glaub der Kurs war SSI…
Die Unterlagen waren von ner anderen Vereinigung. Ist mir egal, welcher Verband, der Ausbilder und die Umstände sind mir wichtiger. Warte noch auf das Brevet, dann kann ich es genau sagen;-)
20 l Stage?
Liebe Grüße Jens
…ja , wenns mal wieder länger dauert finde ich angenehmer als 2 80 cuft.
Ich tauche das Liberty Sidemount. Gerät rechts eingehängt, fertig. Dil und O2 integriert.
SM Wing, über dem Arsch die Argonbuddel. Links die Stages, je nach Bedarf.
Ich finde insbesondere die Integration von O2 und Dil ins Gerät einfach nur toll. Du bereitest das Gerät vor, stellst es ans Ufer, hängst das Gerät mit 2 Karabinern ein, Bungee drum, Contraller ans Handgelenk, fertig.