Sag nen anderen Ort, in der Entfernung bin ich eindeutig reisefreudiger 
Aber Nullzeit ist jetzt eben gerade das Optimum von Kälte, Bequemlichkeit und Anspruch, da ist der Bösi mir schon fast zu kalt und langweilig (Fisch und leben überhaupt wird selten).
Dive4Life ja ganz schön, aber ich war gerade erst wieder dort (und irgendwie bin ich fast immer der einzige Sidemounter dort, trotz Verabredungen mit sonst zuverlässigen Sidemountern).
Optimal!
Mit dem Plastik Flaschenfuss sind sie fast wie Alu-Simulatoren (wenn man mal 20 Bar rausgenuckelt hat), nur handlicher.
Blöde Ventile, aber für Mono-Spass im Turm egal (erwarte einfach keine so tolle Flaschenlage - wer braucht die dort?
).
Ich hab übrigens gerade zum ersten Mal die (glaube ich) einzige ‚sidemount restriction‘ im Dive4Life gefunden - wer sie auch findet, darf sie behalten (aber nen Backmounter passt da niemals durch und mit abgelegtem Jacket, würde ich sehen wollen, bevor ichs glaube) 
Jetzt mal ernsthaft zum Thema:
Die Loop Bungees sind einfacher so zu führen, das sie stark von hinten kommen und die Flaschen deshalb auch weiter nach hinten ziehen.
Auch das ist mit Single Bungee möglich, aber am besten funktioniert der, meiner bescheidenen Erfahrung nach, mit Ventil praktisch bündig am Schulter D-Ring.
Anderer Vorteil der Loops: Mono muss man nicht ‚über-klippen‘ und lässt den zweiten Loop einfach hängen, oder bündelt ihn weg.
Und ein weiterer: bei Floating Loops fallen sogar die lästigen Boltsnaps da oben weg.
Entscheidender Unterschied:
Die Bungee Länge pro Flasche und der Flex über die gesamte Bungee Konstruktion.
Der Loop ist ja grob gesagt dann nicht viel kürzer, als der gesamte Single Bungee. Also: viel flexibler pro Flasche, kann dicker gewählt werden, etc…
Ein Toddy, oder Hollis System halbiert das dann noch, mit kurzen dicken Bungees jeweils einzeln pro Seite.
Das entscheidende Merkmal des Single Bungee ist, das er als Allround Lösung in der Mitte steht.
Der Bungee hat sehr viel Flex für bequemes Handling, ist leicht tauschbar, schnell anpassbar und kleine Defekte fallen schnell ins Auge (manche Loops sind sehr kompliziert und schwerer auf Fehler kontrollierbar - nicht alle, manche).
Deshalb kann er sehr dünn und dabei eng gewählt werden und holt die Flaschen so besonders eng heran.
Ein Loop Bungee wäre entweder vergleichweise kürzer, oder dicker für den gleichen Effekt.
Möglicherweise dann eben enger am Daumen beim anlegen, sonst überall fast identisches Gefühl.
Der Trick am ‚neuen Stealth Style‘ ist nun, das man die Flaschen gar nicht so starr an sich bindet, wie das beim Razor der Fall ist, weil das gar nicht nötig ist.
Normalerweise hängen fast alle Flaschentypen in lockeren flexiblen Bungees sehr gut.
Im normalen ‚horizontal-tauchen‘ ist gar kein Unterschied feststellbar, weder von aussen, noch gross im Gefühl.
Flaschenlage passend einstellen kann man mit beiden in unterscheideliche Extreme:
Single eher engere Befestigung, Loop viel freier positionierbar (auch, zum Beispiel, weiter nach hinten, aber auch anders, wenn man will).
Erst bei extremer Aktrobatik gewinnt das Single Bungee System dann, meiner Ansicht nach, wieder Vorteile, da eine Flasche Kräfte auf die andere übertragen kann, was bei getrennten Systemen anders läuft.
Toddy und andere Systeme gehen da eher den Höhlen- und Tectauchern entgegen, die die Daumenbelastung unwichtig finden und schwere Flaschen in dicke starre Bungees hängen und für die Tarierung etwas ist, das sie im Griff haben und da keine Hilfe vom System brauchen (oder das zumindest von sich denken). Mehr Kraftaufwand, dafür ‚garantierteres Ergebnis‘.
(Stark vereinfacht, aber ich will hier um ‚ganz andere‘ Bungee Systeme keinen Nebenkriegsschaupaltz eröffnen und trotzdem vollständig bleiben)
Alles in allem ist es also aus meiner Sicht sehr leicht für jeden sich für ‚sein‘ Bungee System zu entscheiden, indem man sich die grundsätzlichen Stärken vor Augen führt und mit den gewünschten Tauchprofilen vergleicht.
Das tauchen mit dem gewählten System zu perfektionieren, ist dann aber nen ganz anderer Schritt, der einen auch wieder auf völlig neue Wege führen kann. 