So, gestern habe ich...

… es nach etlichen Anläufen endlich mal geschafft und hab bei Roby in Ehningen vorbei geschaut, :wink:
und habe einen kompetenten und sehr sympatischen Roby kennengelernt, vielen dank dafür, :grin:
Totz etwas unter Zeitdruck, hatte mir Roby die verschiedenen Systeme wie Hollis SMS50 + SMS100, Diamond,
Razor2 und das XDeep auf den Tisch gelegt und eingehend erklärt. Dafür mal vielen Dank :grin:

Nachdem ich alles mal in der Hand hatte, war ich der Meinung, dass für mich das XDeep Harness mit dessen Bleisystem
und die Blase vom Razor2 die optimale Mischung / SM Systen wäre.

Mir gefällt das Bleisystem von XDeep besser als das auffädeln vom Blei wie beim Razor2 !
Dafür habe ich ein Problem mir die Blase vom XDeep einfach so um den Bauch zu schnallen !

Ich denke, der Sattler um die Ecke kann mir 2 zusaätzliche Ösen ins XDeep Harness stanzen, damit ich dann die Razor2 Blase
wie beim Original befestigen kann !

Und ja, der evtl. Verlust der CE (haben die das überhaupt ?) kann mich genau so mal wie der „frühe Vogel“ :pfeif:

Mal sehen, vielleicht bin ich ja bald als „Mutant“ in SA unterwegs, :wink:

So nun könnt ihr euch mal darüber hermachen… :klugscheisser:

Vielen dank, nochmal an Roby…

Paddy

Hallo Paddy,

sehr gerne geschehen! Hat mir Freude bereitet - und die Zeit raste wie im Fluge…

Das xDeep Stealth 2.0 hat CE - auch für die einzelnen Teile. Das Razor2 oder auch die einzelnen Teile nicht.
Besonderheit: Du musst halt nen Wisch unterzeichnen, dass Du das Euipement nicht in D tauchen willst. SA is
waiting for you!

Die entsprechenden Informationen bekommst Du morgen von mir.

Immer GUT LUFT! :taucher4:

Will Dir nicht den Spass verderben, aber eine Befestigung des BAT-Wing an dem Cordura Harness halte ich für aussichtslos.
20 Kilo reissen im Extremfall diese Metallplättchen komplett durch das Cordura durch.
Ganz, ganz dumme Idee - sorry :laughing:

Besser das Bleisystem an einem vollständigen Razor nachrüsten (ist aber recht teuer und suboptimal - gibt bessere Bleitaschen).


Was immer alle mit der CE haben… :cry:

Es ist für einen Verbraucher unmöglich etwas an der bestehenden CE zu verändern.
Genauso gibt es keinerlei Einschränkung für den Endverbrauchers bezüglich des Einsatzes von Teilen ohne CE (Funkentstörung mal aussen vor gelassen).

Hi Paddy,

Also grundsätzlich habe ich zu der Kombo xdeep/Razor gar keine Meinung, einfach weil ich die beiden Systeme überhaupt nicht gut genug kenne. Aber bei der Menge an Sidemount Wings, die Du bei Roby angeschaut hast, stellt sich mir eine ganz andere Frage, warum kommt das SMS100 nicht in Frage?

Lass mich raten… :smiley:
Du suchst ein kompromissloses reines Sidemount Wing, nicht eine „halbherzige“ Hybridlösung?
Wenn ja, dann heisst das für mich eben genau ein System wie das SMS100 zu nehmen. Warum?

Meiner Ansicht nach ist das das Vielseitigste der genannten, auch für REINES SIDEMOUNT, und optimal für`s Kaltwasser.

  • Es bietet jede Menge Auftrieb, den z.B. ich sehr gut gebrauchen kann. Du kannst es zudem mit den Bungess enger/strammer zurren, das nimmt temporär etwas Auftrieb, macht es aber kleiner/schlanker. Schau Dir zum Spass mal an wie ein voll aufgepumptes Razor aussieht, das ist nicht weniger schlank als ein SMS100 mit der gleichen Luftmenge, wie sollte es auch sein

  • Das Blei kann mittels einem Blei Pad (z.B. Nomad Weight Plate bis 8Kg und evtl. gibt es von Hollis auch schon eine) auf dem Rücken in der „Lücke“ zwischen der Rundblase getragen werden, sehr rückenschonend. Weiteres Blei kann an anderen Stellen (Bauchgurt, Schultergurt) getragen werden.

  • Die Inflatoren können getauscht werden, dadurch hat man einen Auslass da wo er OPTIMAL ist, nämlich oben im Schulter- oder Nackenbereich. Das bedeutet nämlich, dumpen ohne sich aus dem Trimm begeben zu müssen, in waagerechter Schwimmposition. Sicher ist das Geschmackssache, aber ich möchte mich nicht jedes Mal auf die Seite legen oder den Hintern heben um das Wing zu leeren. Je nachdem wo man taucht gibt es übrigens Momente wo das gar nicht mehr geht, aber das ist eine andere Sache

  • Mit dem SMS100 sind sehr gute Bungeetechniken möglich

  • Es hat eine schöne Rundblase, die bei richtiger Konfiguration die Luft unten behält, damit die Beine/Füße nicht absacken

  • Bei Bedarf kann das System mit wenigen Handgriffen sogar für Backmount umgerüstet werden. Das kann später interessant sein, muss aber nicht. Schaden tut es jedenfalls nicht

Nachteile? Das SMS100 ist zwar nicht schwer aber relativ sperrig, genau wie mein Nomad XT. Unter Wasser stört das nicht, in mein Auto passt es aber noch rein :wink: und extra Tauchgepäck brauche ich im Urlaub sowieso. Also ist es eher egal.
Wer sagt, dass das stört, z.B. beim Höhlentauchen, und man braucht etwas schlankeres/kleineres , hm, dem will ich seine Meinung nicht nehmen. Meine Meinung ist es aber definitiv nicht.

Eine andere Alternative wäre noch Toddy Style. Wobei ich das an Deiner Stelle nur mit Mentor basteln würde.

Oliver

Ich kann es nicht lassen.
Also es ist durchaus möglich als Privatperson eine CE zum erlöschen zu bringen. Nur interessiert das wie schon erwähnt keine sau im privaten Gebrauch.
Anders ist es wieder wenn jemand ein Produkt das laut EU CE pflichtig ist in D gewerblich verkauft. In dem Fall hat der Importeur die A Karte falls mal was passieren sollte das ein findiger Anwalt auf das Produkt schieben kann.
Zusätzlich könnte ein Konkurrenz Hersteller rechtliche Schritte einleiten und dem Importeur ganz schöne kosten auf brummen.

Hier noch als kleiner Nachtrag ein Video mit einem sehr gut konfigurierten SMS100 im Einsatz.

Das Video vorspulen bis 5:37, dann ist das SMS100 im Bild. Die Taucherin hat übrigens mindestens 4-5l im Wing, wenn nicht noch deutlich mehr, da sie sehr schwere Stahlflaschen taucht.

Oliver

Na, wenn ihr meint :gruebel:

Meine Meinung zu SMS100 ist ja genauso bekannt wie zur CE.

Ich sehe in dem Video zum Beispiel ein paar sehr gute Höhlentaucher, aber ich sehe auch das die Ausrüstung nur wenig Vorteile gegenüber einer Backmount Ausrüstung bietet - ich könnte das nicht so gut tauchen, im Razor geht selbst für mich mehr und ich bin denen nicht gleichwertig.

Bei der CE möchte ich mal sehen, wo genau denn da irgendeine Vorschrift von mir übersehen wurde, die auf Tauchausrüstung anwendbar wäre.

Ich denke das man sich wirklich überlegen sollte für was genau ich denn das System verwenden will. Und ich denke damit geht es dann auch recht einfach zu definieren welches System gebraucht wird. Eine Bastellösung ist sicherlich nie gut, wenn sie nicht wirklich gut durchdacht ist.

Soweit ich das nun beurteilen kann, spielt die geplante Konfiguration eine wesentliche Rolle bei der Wahl das Jacket und der benötigten Bleimenge.
Tauche ich mit 2x 10L Stahl reichen mir beim Trocki gut 4kg Blei und ich denke das ich da noch ein Puffer Sicherheit und Komfortluft drin haben, bei einem ca. 200gr Unterzieher. (Funktionsunterwäsche + Lavacore Overall + Scubapro Climatec) Theoretisch würde es sogar gehen ohne Blei zu tauchen. :grin: Aber wie gesagt Komfort und Sicherheit. Wer 16kg Blei mit sich tragen muss, der sollte ein entsprechendes Harnes und Bleiaufnahmesystem verwenden. Alles andere wäre fahrlässig, meiner Ansicht nach.

Fragt mal den Martin :wink:, er weiß denke ich ganz gut was „Kompromisslösungen“ bringen oder besser wozu sie führen. Wie schon so oft ist man hinterher immer schlauer. Aber ich denke es muss gar nicht erst soweit kommen, wenn man etwas aus den Fehlern oder den Erfahrungen der anderen lernt.

Wer viel Blei braucht und kein Stealth 2.0 tauchen will, der muss auf ein Hollis SMS100 oder ein Sandwich-System gehen. Wer es schlank und klein haben will, der muss lernen mit weniger Blei unterwegs zu sein oder das Razor T-Weight oder das Diamond-Bleisystem verwenden. Aber mixen würde ich nicht anfangen …

Erstmal vorweg, ich glaube ich weiss worauf Du hinaus möchtest, u.a. dass sich nach Deiner Erfahrung das Razor einfach viel besser taucht als beispielsweise ein SMS100? Wenn ja, das kann ich im gewissen Rahmen durchaus nachvollziehen. Denn ein schlecht ausgetrimmtes SMS100, „out of the box“, ist wesentlich schwieriger zu tauchen als ein nicht angepasstes Razor.
Um ein SMS100 so zu optimieren, dass es wirklich gut passt, ist eine Menge Know-How und Erfahrung nötig, vielleicht sogar ein Mentor und i.d.R. auch ein Kurs. In jedem Fall muss man noch deutlich mehr „Hirnschmalz“ in die Anpassungen stecken als mit einem Razor, wo zumindest die Blase schon ziemlich optimal sitzt.
Mir ging es bei der Verlinkung des Videos eigentlich nur darum zu zeigen, dass auch das SMS100 sehr streamlined sein kann. Und dass sich die Taucherin im Video nicht verrenken muss, um im Trimm zu sein, sieht man auch.

Was Dein Vergleich mit Backmount angeht, die Vorteile von Sidemount gehen doch mit einem SMS100 nicht verloren? Die Ventile und ersten Stufen sind in Reichweite, man hat ein wesentlich besseres Gasmanagement und die deutlich bessere Wasserlage. Und wirklich dicker trägt auch ein SMS100 nicht auf, zumindest nicht dass es beim Tauchen entscheidend wäre, ausser eventuell man kriecht mit komplett leerem Wing in absolut enge Löcher wo es auf die letzen 2-3cm ankommt.

Bitte verstehe das nicht falsch, ich habe absolut nichts zu kritisieren was andere gut durchdachte Systeme und auch das Razor betrifft. Und ich glaube auch und bezweifle keineswegs, dass Du die Erfahrung gemacht hast, dass es für Dich wesentlich besser funktioniert.
Nur das alles sollte nicht, zumindest empfinde ich das so, ein Grund für Paddy sein nicht vielleicht auch offen zu sein für andere Systeme.

Am besten wäre ohnehin wenn Paddy, z.B. unter fachkundiger Anleitun von Roby, das eine oder andere zur Probe zu tauchen könnte, um uns dann von seinen Erfahrungen zu berichten :smiley:

Oliver

nakatomi, wir sind da ganz auf einer Wellenlänge.

Da besteht nur wieder ein Unterschied, wo wir jetzt die wichtigsten Möglichkeiten von Sidemount sehen.

Es liegt mir fern andere (und bessere) Taucher zu kritisieren, aber ohne Details geht es wohl nicht.

Das was in dem Video passiert, ist in Backmount ähnlich möglich und kaum schwerer.
Die Sidemount Flexibilität überträgt sich kaum.

Die Flaschen bei dieser Aufhängung aus- und einzuklippen ohne die Tarrierung zu verlieren ist eine hohe Kunst.
Die Flaschen hängen auch hinten zu hoch und vorne zu niedrig und sind einfach nicht parallel zum Körper - das führt zu dieser kippelnden schubweisen Fortbewegung.

Und in aller Bescheidenheit: Durch die Löcher, die ich als ‚sidemountable‘ ansehe, passt das Hollis nicht mal ohne Taucher dran (zumindest nicht quer).

Wo das Hollis und das gezeigte Bungee Konzept vollkommen versagen werden ist bei 3D Bewegung.
Spätestens in Rückenlage ist es vorbei mit gut liegenden Stahlflaschen.
Das Hollis ermöglicht ‚normales Tauchen‘ auf hohen Niveau, aber eben nicht mehr.

Klar, die Passage im Video ist eine recht üppige Backmount Passage. Mir ging es nur darum zu zeigen wie das SMS100, wenn es richtig konfiguriert ist und ordentlich getaucht wird, in der Praxis aussieht.
Ich freue mich auch sehr, dass wir auf einer Wellenlänge sind und uns hier nur über kleine Details und Ansichten unterhalten, das ist produktiv und macht Spaß :smiley:

Hm, Du darfst nicht vergessen dass die Flaschen, die sie in dem Video taucht mit unseren 300Bar Flaschen vergleichbar sein. Wenn sie vorne noch weiter hoch kommen sollen, muss man anstatt Bungees wahrscheinlich Stahlseile nehmen :smiley:
Die Flaschen hinten ein Tick höher zu haben hat übrigens nicht nur Nachteile.

Also in Rückenlage mit Stahlflaschen zu tauchen wenn sie in den Rails angebracht sind, ist etwas wofür man keinen Schönheitspreis gewinnen kann. Ähnliches gilt in abgeschwächter Form für seitliches Tauchen, auch das ist nicht optimal mit Stahlflaschen, die oben auf der Buttplate angebracht sind. Es geht, aber es macht nicht so grossen Spass, dass man es nun dauerhaft machen möchte. Muss man glaube ich auch nicht.
Und wo ich Dir Recht gebe ist, dass man die Sachen, die Steve Bogaerts in seinem Video macht, damit nicht so schön machen kann, wenn einem das wichtig ist.

Was „sidemountable“ angeht, da habe ich noch das nachfolgende Video gefunden, die beiden Darsteller haben zufällig auch ein SMS100.
Das was die beiden da machen ist mir persönlich eng genug, und wenn man genau hin sieht bleiben sie mit vielen Dingen hängen, nur nicht mit dem SMS100. :neutral_face:
Am besten ab 4:00 Minuten im Video mal schauen, dann siehst Du auch was der eine für ein Theater hat seine 15l Flasche zu lösen, die er im D-Ring anstatt im Rail abgeklippt hat.

Oliver

Oh man, so komm ich jetzt aber bald als ziemlich überheblich rüber :wink:

Ich selber tauche recht gerne 10 Liter 300Bar Stahlflaschen, wie Du an meinen Avatarbild sehen kannst, läst sich damit ohne Buttplate eine durchaus erträgliche Flaschenlage erreichen.

Das beste an dem Video ist der Soundtrack :rofl: Bulldozer-tauchen
Auch ein Teil von Sidemount, aber bestimmt nicht ‚mein Teil‘.

Du kennst doch die Steve Bogaerts Videos (muss ich ja wohl kaum verlinken) - das ist Sidemount!
Lageänderung ohne Bewegungen, stehen und schwimmen in Rückenlage und im Kopfstand.
Rollen um jede beliebige Achse, ohne das die Flaschen verrutschen.
Senkrechtes abtauchen mit Flossenschlag, so schnell, das man dabei nen fallendes Bleistück einholen könnte.
No-mount auch bei schweren Stahlflaschen ohne Flossenschlag.
Und auch durchschlüpfen durch Löcher und Spalten, aber das Hollis passt nicht durch die Spalten, die ich im Kopf habe (Im Freiwasser und an Wracks gibt es engere Stellen, nur eben weniger massiv).

Schau Dir einfach nur einen Teil der ‚First Dive in Razor‘ Videos an.
Es gibt kaum eins, wo der Anfänger nicht etwas macht, das mit nem Hollis so einfach nicht machbar ist.

Es besteht natürlich wirklich ein sehr weiter Unterschied zwischen dem was Steve da vorführt und dem was man ‚braucht‘.
Aber aus meiner Sicht ist die Möglichkeit dazu der einzige Qualitätstest, den eine Sidemount Ausrüstung bestehen muss.
Mit nem Razor geht das, eingeschränkt auch mit nem Stealth, teilweise sogar mit nem Toddy, mit nem Hollis - no way!

Hi Razorista,

:rofl: Da hast Du überhaupt nicht Unrecht. Ich kenne die beiden in dem Film, einer davon hat recht stattliche Körpermasse. Zwar nicht ganz Bud Spencer like aber es geht schon etwas in die Richtung. Von den Bewegungsabläufen ähnelt das eher einer Lokomotive auf Schienen als einer Gazella in der Steppe :stuck_out_tongue_winking_eye:

Klar kenne ich die. Und wie immer sind wir gar nicht weit auseinander.
Um meine Sicht zusammenzufassen, für mich bietet so ein Gerät wie das SMS100 (sowie andere der Art wie das Nomad, Toddy Style usw.) alle Voraussetzungen, um damit auf höchstem Niveau zu tauchen - sofern man es richtig einstellt und der Besitzer im Umgang damit sehr gut geschult ist.
Was heisst das für mich konkrekt? Mit einer waagerechten und stabilen Wasserlage zu tauchen, stromlinienförmig, so dass ein Tauchen wie in den genannten Videos von Steve möglich ist. Ich kenne bisher keinen Tauchplatz, auch nicht die in Steve’s Videos dargestellten Tauchszenarien, wo das SMS100 nicht absolut angemessen wäre. Und sicherlich muss man die Flaschen auch in Vorhalte nehmen können, ohne dass man aus dem Trimm kullert, das ist klar.
Wo ich mich aber ausdrücklich zurück nehmen muss sind z.B. Wracks, Bullaugen und andere kleine Öffnungen, hier fehlt mir weitgehend die Erfahrung um eine Aussage zu treffen. Und wenn Deine Erfahrung die ist, dass ein SMS100 in solchen Situationen teilweise gar nicht gut passt, dann glaube ich Dir das natürlich. Die Wracks in denen ich bisher getaucht bin waren nicht so eng als dass es relevant gewesen wäre.
Das wäre dann natürlich eine Sache, die Paddy sich vorher genau überlegen müsste - wo der genaue Einsatzbereich ist, wie Chris es weiter oben auch schon schrieb.

Oliver

Ich sags ja: So komm ich jetzt nur überheblich rüber. :motz:

Erfahrung ist so ein Wort, das ich vorsichtig verwende.
Wenn man es genau nimmt, dann habe ich jetzt 444 Übungs-Tauchgänge.
Keinen einzigen auf den Niveau, wo Du Tauchgänge zählst!
Ich bin Tümpeltaucher und mein Lieblingstauchplatz ist ein Indoor Tauchplatz.

Aber fast 400 von diesen ‚sehr normalen‘ TGs hatte ich im Razor.
Ich finde, ich kann beurteilen, was möglich ist und was ich selber umsetzen kann (mit ‚Erfahrung‘ wäre das aber begrifflich überbewertet).

Im Razor kann selbst ich ne Menge Übungen nachmachen, im Hollis kann ich das nicht.
Ich krieche regelmässig durch Löcher, durch die das Hollis nicht passt - meistens nur Plattformgestänge, Äste und versenkte Autos und Boote, für mich reicht das zum beurteilen. Selbst die künstliche Höhle bei Nullzeit hat unbeabsichtigte Engstellen, durch die das Hollis in der Breite nicht passt, viele Backmount Ausrüstungen hingegen schon.
Sich mit dem Hollis ‚einfach auf die Seite legen‘ an vertikalen Engstellen, wäre in der Konfig aus dem Video alles andere als einfach.

Der Schwerpunkt liegt falsch. Es trägt sich wie ein normales Wing-Jacket. Der Auftrieb sitzt an den falschen Stellen, das (nicht anständig von Hollis im Konzept eingeplante) Blei auch.
Aus meiner Sicht ist es unmöglich mit dem Hollis mehr zu machen, als Du schreibst: Horizontale Lage.
Für mich fängt Sidemount aber erst dort an, wo ich bestimme, wie dieser Horizont gekippt und gedreht ist und ich das spontan ändern kann.

Es stimmt, mit dem Hollis kann man ganz toll sidemount-tauchen! Aber eben nicht auf dem Level von 2012, sondern von 1999.

Den Razor und viele andere Systeme kann man einfach nach Anleitung tauchen, egal wie schlecht das eingestellt ist, es sieht fast wie Sidemount aus.
Mit nem Hollis eine halbwegs gute Figur zu machen erfordert aber einen ungewöhnlich guten Taucher und Sidemount Erfahrung.

Ich hatte meinen ersten Kurs bei Leuten mit Hollis Erfahrung.
Am ersten Tag sah ich genau so ‚sidemountig‘ aus wie die TLs. Man hat versucht mich durch ‚Überforderung‘ mit dem Razor vom Hollis zu überzeugen. Aber ich hab einfach andere Grenzen gehabt, als sich die TLs vorstellen konnten.
Für die war ‚Steve Bogaerts tauchen‘ unvorstellbar - ich sehe es seitdem ständig in meiner näheren Reichweite.
Das Hollis hat keine Chance mehr bei mir!
Ich sehe es als Verpflichtung, davor zu warnen sich in solche Sackgassen zu begeben.

Hohohoho!

Also: Grundsätzliche Überlegung ist: Was will ich tauchen? Wie will ich tauchen? Was muss mein Konfiguration erlauben? Was erlaubt mir mein Geldbeutel? Erfüllt das Jacket gewisse Reiseanforderungen? Wo komme ich taucherisch her? Und das FAZIT am Ende :smiley:

  1. Paddy kommt aus dem technischen Tauchen und ist eigentlich Doppelgeräte gewöhnt. Allerdings sind diese vor Ort (w/Ausreise) nicht unbedingt verfügbar.
  2. Es ist schon ein Unterschied ob ich max. 500€ oder 800€ ausgebe…
  3. Ein SMS100 wiegt halt mal mehr als ein Razor2 oder xDeep Stealth 2.0 - Übergepäck kostet eben heute Geld
  4. Wunsch nach Nutzung von zwei Gasen beim TG ist vorhanden - typische BM-Lösung mit Stage (self reliant) ist nicht immer praktisch
  5. Ziel: FUN-TAUCHEN / OPEN WATER - keine Löcher oder Höhlen etc. sind geplant noch gewünscht
  6. Vor Ort sind weitestgehend nur Alu (80cf) verfügbar, getaucht wird aber meist im Trocki (w/Temperatur)

FAZIT: Paddy stellt sich zwei Lösungen vor.
(1) Er ist sehr angetan vom Hollis SMS100 - weil: BM, SM und Doppelgeräte tauglich. Dazu Argonmount möglich (selbst bei SM oder Single-BM. Analog zum Nomad (hat er schon getaucht) sind auch beim Hollis Bleitaschensysteme verfügbar.
Einziges Manko: Größe und Gewicht.
(2) Lösung „Eigenbau“: Ein guter Sattler macht dir wunderbare Ösen, dauerhafte und feste. Das Schöne daran ist: 20kg reissen da gar nichts raus. Das Anbringen des flexiblen Bat-Wings ist mit einem ganz einfachen Trick möglich - fast peinlich zu erzählen.

Die Preis-Kombo ist etwas teurer als das xDeep Stealth 2.0, aber deutlich günstiger als die Razor2 Kombi. In SA spielt die CE eh keine Rolle… und Ausbildung wird darauf auch nicht gemacht.

By the way: Du kannst das Bleitaschensystem vom xDeep Stealth 2.0 wunderbar vom Webbing ausfädeln und ganz einfach auf das Razor2 (vertikal) auffädeln. So benötigst Du bei hohem Bleibedarf das T-Weight-System nicht vollständig. Dennoch gilt: Das Blei sollte primär im Hüftbereich liegen. Da Paddy ein versierter und relaxter Taucher ist, ist sein Bleibedarf gering.

Natürlich werden Stahl D-Ringe verwendet. Gekröpft genauso wie low-profile. Die Bungeelösung ist Interpretationssache. Aber: Eine analoge Lösung wir beim Razor2 ist ebenfalls möglich. Durch die besondere Anordnung ist diese mit Hirnschmalz sogar besser gelöst.

Ich finde es einfach spannend, verfügbare Modelle direkt zu vergleichen und in der Hand zu haben - diverse Gedanken zu bestehenden Lösungen zu durchdenken. Es gibt zu allen Themen sehr gute Lösungen und Umsetzungen. So ist das Razor2 genauso interessant wie ein Toddy-Style-System (nur diese zwei mal erwähnt).

Fragestellungen zum richtigen Mount am Jacket für eine perfekte Lage am Körper und im Wasser in Abhängigkeit der genutzen Flaschensysteme ist nicht zwangsläufig eine Frage des Sidemountsystems sondern der optimalen Einstellung und der darüber aufgewendeten Zeit und Mühe. Manchmal, aber nur manchmal ist der Spaß im Wasser wichtiger als der perfekte Sitz.

In diesem Sinne: Keep open minded und immer GUT LUFT! :taucher4:

Tolle Erklärung Roby!
Ich bewundere wie genau ihr Euch da um Details Gedanken macht.

Ich finde trotzdem, das da zwei Denkfehler drin sind.
Erklärung zuerst, Vorschlag zuletzt:

Meine Kritik ist nicht gegen Eure Idee an sich und schon gar nicht persönlich zu nehmen, sondern mehr grundsätzlicher Natur.

Mir kommt es nicht darauf an, welche Tauchgänge ich mache, sondern welche mir das System theoretisch ermöglichen würde.
Wenn ich das nicht ausnutze, ist es Sicherheitsmarge und die kann gar nicht gross genug sein.

Ich habe das BAT-Wing ausgiebig getestet.
Ich schätze die maximale Belastung, die auf die einzelne Schraube beim Sprung vom Boot mit gefülltem Wing auftreten könnte liegt jenseits der 100 Kilo.
Kein Cordura Material hält das dauerhaft aus!
Wenn Du eine Lösung kennst, bitte, aber ich halte das ohne genauere Erklärung für nahezu unmöglich.
Es erscheint stabil, aber es gibt Extrembelastungen, die man nur mit mechanischen Hilfsmitteln simulieren könnte und die zerfetzen das weiche Cordura einfach widerstandslos.
Das Material ist im Vergleich zum Wing schwächer und gibt als erstes nach, beim Razor müsste das starr verstärkte Wing-Crodura reissen, da reden wir über spontane kurzzeitige Belastungen im Bereich von nen halben Tonne und mehr (und selbst dann wäre der Harness nicht mit zerstört und man könnte ohne Wing noch klarkommen - mach das mal mit zerfetzer Schoulder Plate).

Bitte erklär mir, wie das so einfach lösbar sein soll (ohne Kompromisse).
Ein ablösen des Wings an dieser Stelle ist ein wirklicher ‚worst case‘ - ich habs probiert und wäre in sicherer Umgebung dabei fast in Schwierigkeiten gekommen.
Ich finde, hier sitzt einer der wenigen Schwachpunkte beim Razor2.

Vorschläge zum Eigenbau:

Harness selber aus Gurtband und Metall zusammenbauen.
Vom Razor kommen Original Drop-Attachment Points, B-Ring Befestigung und obere Backplate, Rest aus beliebiger Quelle, diese sind aber unverzichtbar. Ein Nachbau müsste exakt sein (gibt auch ein paar auf dem Markt mit passendem/anpassbarem BAT-Wing Loch).
Hüft-Streifen des T-Weight Systems wird vom Sattler nachgebaut (drei Ösen in ein kurzes Stück Gurtband).
Verschraubt an den originalen, oder nachbgebauten Drop Attachment Points und zwei normale Bleitaschen drangehängt.
Ich würde jetzt genauso den senkrechten Gurt vom T-Weight System nachbauen, aber von mir aus nehmt halt nen XDeep Bleisystem.
BAT Wing oben normal verschraubt, der Bungee unten normal an der B-Ring Befestigung umgelenkt und irgendwie mit der unteren Backplate verbunden (im Nofall um das Gurtband knoten). B-Ring selber ist verzichtbar, aber empfehlenswert, beim Nachbau würde ich das ebenfalls berücksichtigen.

So ginge es zumindest. Ersparnis läge, ähnlich Deiner Rechnung, im recht geringen Bereich zum vollständigen Razor ohne Tasche und T-Weight System, aber es wären mehr persöhnliche Züge möglich.
650Euro Leute, da ist nicht viel nach unten machbar, vielleicht kriegt man 500 hin, aber wenn alleine das Bleisystem schon 75 und das Wing 399 kosten soll, da passt nicht mehr viel. Gerade am Bleisystem könnte man sparen und es für 5-10 Euro realisieren.
Warum dann nicht einfach das kleine Razor Paket und nen selbstgebautes Bleisystem?
Da geht es um bestenfalls 150 Euro Unterschied.

Wenn das nicht zusagt:
Eigenbau-Bügelwing, wie es tauchnix verlinkt hat und einen Stealth Harness mit einem ganz eigenen Wing ausstatten.
Das BAT-Wing ist, so wie es ist, ungeeignet und die Befestigung erfordert einiges an Tricks ohne die Schraube im Backplate.
Ich würde oben 4 Ösen und eine doppelte 8mm Bungee Befestigung um die Schultergute und zusätzlich mit den Ösen vom Sattler an der Cordura Backplate nehmen (um die Last zu verteilen), zumindest etwas das aushält, das ich mich mit vollen Körpergewicht da dranhänge.
BAT-Wing könnte hier bestenfalls ne Übergangslösung sein und beschädigt möglicherweise den Harness in dieser Zeit.

Hi Roby,

Eure Überlegungen und Ansätze sind absolut nachvollziehbar und schlüssig.
Anmerken will ich dazu vielleicht nur, dass das SMS100 meiner Ansicht nach im Gegensatz zum Nomad, das er auch getestet hat, etwas einfacher „zum Fliegen“ zu bekommen ist. Das Problem beim Nomad ist schlicht, dass es eine Hufeisenblase besitzt und man damit sehr fusslastig ist, wenn man es nicht speziell angepasst hat.
Das soll mit dem seit Herbst 2012 erhältlichen Nomad XT etwas besser geworden sein, da die Blase anders geschnitten ist (oben enger, unten weiter/breiter).
Eigentlich wollte ich mir ein Razor2 holen, für zukünftige Tauchgänge in Mexiko im Nassanzug, wegen der redundanten Blase. Nach meinem ganzen Gequatschte über das SMS100 werde ich mir aber wohl erst mal das holen, eventuell auch mit 2 Blasen.

Das Gewicht sehe ich weniger als Argument, die Unterschiede sind eher minimal, aber der Platzunterschied für das Gerät ist schon immens. Mit meinem Nomad und Santi E.Lite war das Tauchkoffer auch schon so gut wie voll, beide gehören nicht gerade zu den schlankesten Vertretern ihrer Klasse.

Oliver

Jeder darf ja seine eigenen Fehler machen :laughing: , aber glaub mir, das ist einer! :wink2:

Ich habe so das Gefühl, dass ich damit bestens klar kommen werde :smiley:
Vielleicht schaffen wir es ja irgendwann mal zusammen zu tauchen und Erfahrungen auszutauschen, dann können wir auch mal Rigs tauschen und testen.

Mal was ganz anderes, was sagst Du zu dem Video? Ist das wirklich Steve Bogaerts im Trocki und mit Stahlflaschen am Razor?
Ne, oder? Weil die Flaschen nach unten hängen ohne Ende, zur weit vorne ebenfalls, einfach eine ziemliche Vollkatastrophe…

Oliver

Hi zusammen,
also erst mal vielen Dank für die kontroverse Diskussion, :smiley:

@Roby, ich hätte es nicht besser formulieren können, :wink:

Ich suche einfach nach ner Möglichkeit die mir Fun TG in Südafrika mit nem 7mm HT von Waterproof,
aber genau so für die Zeit nach SA im DUI 350TLS in Schottland oder England ermöglicht.

Wenn ich wie an Ostern zur Haven nach Arenzano fahre, nehme ich meine D18 + 2-3 Stages her,
für Sonntagsmorgens TG bei uns um die Ecke im Baggersee nehm ich die D8,5 her !

Da die Jungs da drüben ganz einfach mit Mono10-12-15 im ADV Jacket ins Wasser hüpfen, käme ich mir
mit meiner D8,5 ein bissl overdressed vor. Ein normales ADV Jacket möcht ich aber auch nicht, vorher nehm
ich mein altes Ozeanic Excursion Wingjacket wieder her. Zuletzt könnt ich noch mein Halcyon BC Traveller
das für Monoflaschen gedacht ist und nur 2,5kg wiegt mitnehmen.

Ihr seht, mir geht es nicht um ne allround Lösung wie das SMS100 oder das Dive Rite XT (?), auch das Geld spielt nicht
unbedingt die Rolle (klar wenn etwas zu sparen ist warum nicht ?).
Ich würde jedoch niemals ne suboptionale Lösung eingehen, nur damit ich mir ein paar Euronen zu sparen !

Ich finde einfach, dass nach meiner Meinung eben diese Mischung die beste wäre !

  • der Sprung vom Boot wird da drüben ne Rolle rückwärts vom RIB sein → das würde meine Lösung sicherlich locker aushalten, und das auch 1000 mal !
  • wie ihr lesen konntet such ich eben für jede Situation as optimale → deswegen wenn Backmount mit Single eben das Halcyon, oder Backmount mit Doppel das Backplate und Wing in der entsprechenden Größe
  • wenn SM dann richtig und nicht ne Hybridlösung wie das SMS100 oder DR XT (?)

Jetzt schaun mer mal was rauskommen wird, vielleicht nem ich auch das Halcyon Traveller her und warte bis ich wieder zurück bin und schau dann nach ner reinen SM Lösung. Denn dann sind weitere 2 Jahre ins land gezogen und es wird sicherlich einige Neuerungen zum Thema SM geben !

Gruß und danke…
Paddy