Tolle Erklärung Roby!
Ich bewundere wie genau ihr Euch da um Details Gedanken macht.
Ich finde trotzdem, das da zwei Denkfehler drin sind.
Erklärung zuerst, Vorschlag zuletzt:
Meine Kritik ist nicht gegen Eure Idee an sich und schon gar nicht persönlich zu nehmen, sondern mehr grundsätzlicher Natur.
Mir kommt es nicht darauf an, welche Tauchgänge ich mache, sondern welche mir das System theoretisch ermöglichen würde.
Wenn ich das nicht ausnutze, ist es Sicherheitsmarge und die kann gar nicht gross genug sein.
Ich habe das BAT-Wing ausgiebig getestet.
Ich schätze die maximale Belastung, die auf die einzelne Schraube beim Sprung vom Boot mit gefülltem Wing auftreten könnte liegt jenseits der 100 Kilo.
Kein Cordura Material hält das dauerhaft aus!
Wenn Du eine Lösung kennst, bitte, aber ich halte das ohne genauere Erklärung für nahezu unmöglich.
Es erscheint stabil, aber es gibt Extrembelastungen, die man nur mit mechanischen Hilfsmitteln simulieren könnte und die zerfetzen das weiche Cordura einfach widerstandslos.
Das Material ist im Vergleich zum Wing schwächer und gibt als erstes nach, beim Razor müsste das starr verstärkte Wing-Crodura reissen, da reden wir über spontane kurzzeitige Belastungen im Bereich von nen halben Tonne und mehr (und selbst dann wäre der Harness nicht mit zerstört und man könnte ohne Wing noch klarkommen - mach das mal mit zerfetzer Schoulder Plate).
Bitte erklär mir, wie das so einfach lösbar sein soll (ohne Kompromisse).
Ein ablösen des Wings an dieser Stelle ist ein wirklicher ‚worst case‘ - ich habs probiert und wäre in sicherer Umgebung dabei fast in Schwierigkeiten gekommen.
Ich finde, hier sitzt einer der wenigen Schwachpunkte beim Razor2.
Vorschläge zum Eigenbau:
Harness selber aus Gurtband und Metall zusammenbauen.
Vom Razor kommen Original Drop-Attachment Points, B-Ring Befestigung und obere Backplate, Rest aus beliebiger Quelle, diese sind aber unverzichtbar. Ein Nachbau müsste exakt sein (gibt auch ein paar auf dem Markt mit passendem/anpassbarem BAT-Wing Loch).
Hüft-Streifen des T-Weight Systems wird vom Sattler nachgebaut (drei Ösen in ein kurzes Stück Gurtband).
Verschraubt an den originalen, oder nachbgebauten Drop Attachment Points und zwei normale Bleitaschen drangehängt.
Ich würde jetzt genauso den senkrechten Gurt vom T-Weight System nachbauen, aber von mir aus nehmt halt nen XDeep Bleisystem.
BAT Wing oben normal verschraubt, der Bungee unten normal an der B-Ring Befestigung umgelenkt und irgendwie mit der unteren Backplate verbunden (im Nofall um das Gurtband knoten). B-Ring selber ist verzichtbar, aber empfehlenswert, beim Nachbau würde ich das ebenfalls berücksichtigen.
So ginge es zumindest. Ersparnis läge, ähnlich Deiner Rechnung, im recht geringen Bereich zum vollständigen Razor ohne Tasche und T-Weight System, aber es wären mehr persöhnliche Züge möglich.
650Euro Leute, da ist nicht viel nach unten machbar, vielleicht kriegt man 500 hin, aber wenn alleine das Bleisystem schon 75 und das Wing 399 kosten soll, da passt nicht mehr viel. Gerade am Bleisystem könnte man sparen und es für 5-10 Euro realisieren.
Warum dann nicht einfach das kleine Razor Paket und nen selbstgebautes Bleisystem?
Da geht es um bestenfalls 150 Euro Unterschied.
Wenn das nicht zusagt:
Eigenbau-Bügelwing, wie es tauchnix verlinkt hat und einen Stealth Harness mit einem ganz eigenen Wing ausstatten.
Das BAT-Wing ist, so wie es ist, ungeeignet und die Befestigung erfordert einiges an Tricks ohne die Schraube im Backplate.
Ich würde oben 4 Ösen und eine doppelte 8mm Bungee Befestigung um die Schultergute und zusätzlich mit den Ösen vom Sattler an der Cordura Backplate nehmen (um die Last zu verteilen), zumindest etwas das aushält, das ich mich mit vollen Körpergewicht da dranhänge.
BAT-Wing könnte hier bestenfalls ne Übergangslösung sein und beschädigt möglicherweise den Harness in dieser Zeit.