So taucht der Chris

So,

ich habe ja nun schon das eine oder andere Mal gesagt was mich denn so an Ausrüstung beim Tauchgang begleitet. Jetzt werde ich hier etwas genauer auf mein Equipment eingehen und die „Veränderungen“ die ich vorgenommen habe.
Mit der Zeit wird dieser Post erweitert, aktuallisiert und sicherlich wachsen, weil ich noch lange nicht die „perfekte“ Einstellung gefunden habe. Aber wie gesagt mit der Zeit wird sich das hier alles offenbaren.

Wieso tauche ich das Hollis SMS50 und nicht das Razor2 mit Bat Wing, habe ich doch meine Ausbildung mit dem Hollis SMS100 gemacht?
Eigentlich eine gute Frage, da ich auch schon in den Genuss des Razor2 mit Bat Wing gekommen bin. Danke an dieser Stelle an Roby, meinen Sidemount-Instructor, der mir dies ermöglicht hat.

Das Hollis SMS50 habe ich, sagen wir mal „günstig“, sofort zur Verfügung gehabt und konnte so direkt meinem Verlangen nach tauchen gehen. Auf das Razor hätte ich noch warten müssen. Nicht unbedingt eine meiner größten Stärken. :smiley:
Nachdem ich zwei Stunden lang rumprobiert und eingestellt habe, hatte ich dann endlich die passende Einstellung für Trockentauchanzug und Halbtrockenen. Eine sportliche Tätigkeit ständig zwischen Trocki und HT zu wechseln, kann ich euch sagen. :smiley:

Leiderlicherweise musste ich festellen das in die integrierten Bleitaschen leider kein Standard-Bleistück, aus unserem Breitengraden, reinpasst.


Gerade mal oben in die, ich nenne Sie mal Nackentasche, passt ein 1kg Bleistück. (besser Soft-Blei)

In die seitlichen Bleitaschen nicht mal ein Softblei-Säckchen, wenn man es zusammenrollt. Sprich ich habe aus einem 2kg-Säckchen, ein 1,1kg-Würstchen gemacht. Ein dickes Danke hier an Roby, der das alles in die Wege geleitet hat.



Mit den 2 neuen Bleisäckchen komme ich jetzt auf 2,2kg an den Seiten + 1kg im Nacken.

Um das System jetzt Urlaubstauglich zu machen, habe ich mir zwei extra Bleitaschen bestellt und diese zusätzlich auf den Bauchgurt, hinter die Bleistopper mit D-Ring gefädelt.



So habe ich jetzt die Möglichkeit bis zu 4kg zusätzlich an das Jacket zu packen. An dieser Stelle bevorzuge ich das Knick-Blei, da die Platten schön flach sind und nicht hoch aufbauen. Um die Taschen zu füllen sind je zwei 1kg-Stückchen nötig. (Dies gillt natürlich für Tauchgänge hier bei uns, im Urlaub bin ich auf das dortige Blei angewiesen, daher auch die extra Taschen.)

Der erste Tauchgang mit dem Hollis war etwas mühsam, da ich nicht wusste wie viel Blei ich brauchte. Zumal ich ja meine Sidemount-Ausbildung mit dem Hollis SMS100 gemacht hatte. Aber dazu mehr im Ausbildungsforum.
Es stellte sich als schwierig heraus mit den Bungees die Flasche richtig zu befestigen, da sie doch sehr schwer zu ziehen sind. Der Tauchgang dann ansich war soweit zufriedenstellend. Auch die Übungen mit Flasche an- und abclippen, von den Hüft-D-Ringen bzw. den beiden über dem Hintern, hatte sehr gut geklappt. Alles in allem ging es doch ganz gut.

Also ich dann den zweiten Tauchgang mit Trocki gemacht habe, stellte ich fest das bestimmte Dinge mit Trockentauchhandschuhen nicht so gut klappten wie ohne. Ein Grund hier sind die verwendeten Karabiner und deren Auflagefläche. Nach 2 - 3 weiteren Tauchgängen war ich dann soweit die Karabiner gegen besser zu tauschen. Dies brachte eine deutliche Verbesserung.

Was habe ich also nun genau verändert:

  • 2x Karabiner am Rigging-Kit ausgetauscht
  • 2x Karabiner am Flaschenhals ausgetauscht und starre Schnur durch 6mm Gummiseil ersetzt
  • 2x extra Bleitaschen hinter Hüft-D-Ring aufgefädelt
  • Bungees werden noch gegen anderes Gummiseil ausgetauscht
  • Soft-Blei umnähen lassen zu „wurstähnlichen“ Säckchen für die integrieten Bleitaschen
  • Aus 4mm starken Gummiseil Hose-Halter für meine 10er Stahl-Flaschen angefertigt

Es wird sicherlich noch die eine oder andere Modifikation dazu kommen, um dann ein „perfektes“ System zu haben. Die Bauanleitungen und Bilder werden mit der Zeit folgen, da müsst ihr mir einfach noch etwas Zeit geben.

Cheers Chris :nerd_face:

So ich wieder …

Wie schon im ersten Post angedroht, erweitere ich den Beitrag hier mal etwas. Dem einen oder anderen dürfte aufgefallen sein, dass der erste Post mit Bildern versehen wurde :grinning: … Ich habs endlich geschafft welche zu machen.

Und hier geht es nun weiter…

Austausch der Boltsnaps:
Ich habe die „Standard“-Hollis-Boltsnaps gegen etwas bessere ausgetauscht (DIR ZONE), welche sich deutlich besser mit Trocki-Handschuhe bedienen lassen. Diese Boltsnaps waren am Rigging-Kit vom Hollis SMS50


Wie man sehen kann, ist der „neue“ Boltsnap deutlich kleiner vom Kopf, dafür aber viel größer vom Ring. Dies erleichtert es ungemein den Boltsnap auch mit dicken Handschuhen zu bedienen. Auch ist die Auflagefläche viel größer als bei dem vom Hollis.

Der Rest ist schnell gemacht. Das vorbereitete Band durch den Boltsnap ziehen.


Boltsnap durch das Rigging-Kit ziehen und befestigen.


Wichtig ist hier nach zu beachten das die Konten so eng wie möglich an den Bleistopper rangezogen werden, damit möglichst wenig bis gar kein Spiel vorhanden ist. Auf dem nächsten Bild ist dies noch nicht gemacht … sprich ist also ein „Negativ“-Beispiel. :klugscheisser:

So ich hoffe durch die Bilder war das alles etwas verständlicher und übersichtlicher, in der Bastelecke werde ich einen Beitrag über das Austauschen der Bungees hinterlassen. (Beitrag findet ihr hier)

Bei Fragen immer raus damit, Feedback geben darf jeder, bin ja bereit immer etwas weiter zu verbessern.

Cheers Chris :nerd_face:

Moin moin,

schöner Bericht, Danke für die Mühe.

Allerdings bestätigt mich Dein Bericht, das ich das richtige Equipment gewählt habe. Alle „Umbauten“ die Du mit einem neuen System machen musstest, welches erst seit kurzem auf dem Markt ist, um es zu tauchen, kenne ich von meinem alten Armadillo!

Es wundert mich, das Ausrüstungshersteller nicht den Europäischen Kaltwassermarkt berücksichtigen. Denn schon wieder stellt sich die Frage: Wohin mit dem Blei? Kenn ich, stellte ich mir schon vor Jahren bei Gebrauch des Armadillo. Auch hier ne Menge Umbau (Trimmtaschen auf die Schulterstücke geklebt, schwere unhandliche Stahlflaschen usw.).

Daran sieht man immernoch, wo diese Ausrüstungssysteme eingesetzt werden sollen: Im warmen, kristallklaren (Süß-)Wasser der Karibischen Höhlen! DünnerAnzug, wenig Blei.

Danke und gesegneten Sonntag,

Kuddel.

Das Hollis hat nun mal eine leichte Schwäche bei der Bleimenge.
War wohl ne Panik des Herstellers wegen des geringen Auftriebs "Nicht, das sich einer da 12 Kilo Blei mit 3mm Nassi aufläd…’

@Chris
Mit den Bleitaschen müsste es aber doch gehen, oder bist Du jetzt schon auf dem Weg zu Stealth?

Nein nein weit gefehlt.

Ich fange gerade an das Jacket „richtig“ zu testen. War gesundheitsbedingt bis vor ein zwei Wochen auf eine max.Tiefe von 8m gesperrt. Diese Sperre ist nun aufgehoben und ich habe die ersten tieferen TG mit dem Hollis gemacht.

28m / D10/200bar Stahl / Trocki / 2,2kg Blei

Am Wochenende geht es zur Jura, da werden dann mal

40m / D10/200bar Stahl / Trocki / 2,2kg Blei

getestet. Rein theoretischer Weise kam ich rechnerisch auf die gleich Bleimenge, als wenn ich mit ner 10/300bar + 8kg Blei unterwegs bin. Nur hatte ich da ein ProQD i3 mit am Start.

Was ich nun testen will, ist in wie weit das Hollis das Gewicht der Flaschen trägt auf dieser Tiefe. Durch das Vorhandensein des Ankerseils mach ich mir wenig sorgen nicht wieder hoch zu kommen, sollte die Tragkraft des Jackets nicht ausreichen und mein Trocki ein Problem haben.

Ich werde mal so wenig wie möglich Luft im Anzug haben (gerade so viel das es nicht drückt) und schauen wie sich das Jacket auf den ersten 20 - 30m verhält.
Meine Bungees teste ich morgen im Pool, ob sie noch anders eingestellt werden müssen oder nicht, dafür nehme ich aber die D7/200bar - D10/200bar wäre für Pool mit 3m etwas „over sized“ finde ich. :sunglasses:

Wish me luck - :sunglasses:

Cheers Chris :nerd_face:

Wow, das klingt nach einem exzelenten Beweis für die Leistungfähigkeit des Hollis.
Solange das Ventil nicht dabei als Überdruckventil anspricht, sollte das aber kein Problem sein.
Nimm nen Hebesack/Boje mit, gibt nen besseres Gefühl, noch mal nen paar Liter Auftrieb dabei zu haben :wink:

Wish you luck!
Viel Erfolg!

P.S. 7ner sind aber viel dünner, als 10er, gibt schon ein etwas anderes Bungee-Gefühl.

Ja bin noch etwas hin und her gerissen ob ich nicht einfach Mono 10/200bar gehe … zwecks Test.
Muss mal noch schauen … aaah diese Entscheidungen immer. :cry:

Cheers Chris :nerd_face:

So wars nicht gemeint.
Ich wollte nur raten, den Bungee mit den 7ern nicht zu eng anzupassen, damit es mit den 10ern noch passt.

Mono Tauchen ist nur fürs Vergnügen :wink:

Übung macht den Meister!

Und nur das testen mit unterschiedlichen Konfigs kann später auch fundiert eine Meinung abgeben.

Feuer frei Mann!!! Teste was geht, finde Deine Grenzen. Und wenn es nicht Deine sind, dann die Deiner Ausrüstung :smiley:

Bin ab kommender Woche wieder voll dabei…

Viele liebe Grüße
Roby.

So machen wirs D7/200bar und die Bungees nicht zu fest, das die 10/200bar noch gut Platz hat. Alles andere ist „Ponnyhof“. :grinning:

Ich kanns kaum erwarten heuet ins Wasser zu kommen. Der Bürostuhl ächts schon, weil ich die ganze Zeit hin und her hibbele. Aaaaah ich will ins Wasser !!! :roll_eyes:

Cheers Chris :nerd_face:

So hier nun der Bericht:

Und was soll ich sagen hat soweit alles super funktioniert. Egal welche Methode der Flaschenanbringung. :grinning: So war ich unterwegs:

  • Shorty 3-5mm
  • Hollis SMS50 mit 2,4kg Blei integriert
  • 2x 7L/200bar voll mit Plastikstandfuß

Ich brauchte das volle Jacket um einigermaßen an der Oberfläche zu bleiben. Bin also untergegangen wie ein Stein wenn man es so will. Das Jacket war die meiste Zeit voll und nur wenn ich eine Flasche abgelegt habe, musste ich Luft rauslassen. Sonst hat das mit den Bungee super geklappt und als die Flaschen so bei 100bar waren (musste sie ablassen), hat man dann den Auftrieb deutlich gemerkt. Ich habs leider nicht geschafft zu testen wie stark der Auftrieb ist bei leeren Flaschen. Ich denke die 10er werden sich genau so verhalten, wird wohl gegen Ende das Tauchgangs ordentlich nach oben ziehen.

Wie der Jura-Tauchgang ausgeht dazu Morgen mehr. :wink:

Cheers Chris :nerd_face:

Klingt doch vielversprechend.

Aber vielleicht solltest Du dann doch 1-2 Kilo Blei noch weglassen?
Ok, auf Tiefe hast Du noch den Trocki Auftrieb, aber wenns so gut klappt, warum noch Blei schleppen?

Würde mich sehr wundern, wenn die 10er ‚nach oben ziehen‘, selbst mit Fuss.
Sie werden bestimmt recht angenehm werden, aber sie hängen bei mir trotzdem dauerhaft am Boltsnap nach unten.

7er Stahl sind was spezielles. Leichter als 8er und 10er, mehr Auftrieb, als 5er - eine von den idealen ‚Fun-Flaschen‘ - kann ich auch 7er Alu sehr empfehlen, die sind voll schon so, das sie senkrecht auf dem Ventil mit Regler im Wasser stehen können.

Ja ich denke das ich das Blei jetzt drinne lasse, da Trocki ja doch etwas mehr Auftrieb erzeugt. Bin mal gespannt, werde Exot sein bei dem Tauchgang, wird die Tiefen-Feuertaufe. :grin:

Cheers Chris :nerd_face:

Ja, sorry, halb gelesen, viertel verstanden :see_no_evil:

Shorty im Pool ist ja auch logisch. :wink2:

Viel Spass und Erfolg!

Ich leb noch! :grinning: :prost: Wulle auf!

Bin wieder aufgetaucht. Und was soll ich sagen … :face_with_hand_over_mouth: :bash: es gibt schon Dinge, die sicherlich hätten besser laufen können.
Dazu aber später in nen anderen Threat (ist noch offen).

Jura-Tauchgang
1x Hollis SMS50 + 2,4kg Blei (integriert)
1x Bare Trilamit Tech HD Dry + Check UP (what a f*** :motz: ) (wird bald ersetzt durch nur Manschetten
2x 10L/200bar

Einstieg ins Boot ganz lässig. Flaschen auf dem Boot anlegen (sitzend) bissi doof, da zu wenig Gefühl mit den Handschuhen, war schon ein Gefummel. Eingeschränkte Sicht und Bewegungsfreiheit dank Trocki, Maske und Co. Einstieg aus dem Boot über rückwerts Fallen. 2. Flasche nachträglich gereicht bekommen. Auch hier etwas Gefummel bis dann der Karabiner doch da war wo er hin sollte. Allgemeins Gemecker von den anderen über mich ergehen lassen müssen. :roll_eyes: Is halt noch nicht alles so gut eingespielt.

Hat soweit dann alles gepasst auch die Bleimenge war ganz ok, dafür das ich die Flaschen „nur“ bis auf 100bar runtergeatmet habe. Mit 2kg mehr Blei sicherlich etwas komfortabler später beim Austauchen. Trocki mäßig gefüllt, Jacket kann ich schlecht beurteilen, blieb nicht all zu viel Zeit um zu „spielen“. Werde das mal noch an einem bekannten Ort etwas genauer ausprobieren müssen. Soweit aber alles i.O.

2.Tauchgang an dem „What ever“ (Lädine?)
1x Hollis SMS50 + 4,4kg Blei
1x Bare Trilamit Tech HD Dry + Check UP (what a f*** :motz: )
2x 7L/200bar

2kg Blei mehr wären hier noch angebracht. Dann muss man nicht mit leerer Lunge und leerem Trocki unterwegs sein. (0-5m Bereich) Leider war die Sicht, sagen wir mal suboptimal, so haben wir den Kahn doch wohl knapp verfehlt. Aber ja Erkenntnis gewonnen, bissle mehr Blei schadet sicherlich nicht. :grinning:

In diesem Sinne.

Cheers Chris :nerd_face:

Schön, dass Du ned ersoffen sondern wieder da bist. :smiley:

Aber WTF nur 1 TG an der Jura und dann zur Lädine (die vor Romanshorn nehm ich an)?

Manschetten und an die Manschetten dann ein Trockentauchsystem ran, so wie ich das mal hatte? Weiß grad leider den Namen nicht mehr, war ganz simpel - Ring über Manschette stülpen und Handschuh über den Ring ziehen und mit einem Gummi fixieren, alles jederzeit wieder abmontierbar.

Oder nur noch nasse bzw halbtrockene Handschuhe?

Zumindest hat Du jetzt offiziell bewiesen, das das Hollis für ‚anspruchvolle Tauchgänge‘ ausreichend ist. :wink:
Ist doch ne Leistung, die einigen Stress wert ist.

Bin auf den Detailbericht und auf den anderen Tread schon ganz gespannt.

Aaaah Leuts ich habs getan - bin nun auch Razor2 Besitzer. Martin ist vor knapp 2h bei mir gewesen und hat das gute Stück direkt von der Messe mitgebracht. Was soll ich sagen … hüpf freu smile grins Was tue ich nicht alles für das Forum und natürlich für den Spaß. War sicherlich keine leichte Entscheidung aber nun ist sie getroffen. Chris wird mit dem Razor2 an den Start gehen und es mal soweit testen wie geht. Ich werde hier in den nächsten Tagen mal den Zusammenbau und allgemein alles was ich denke das wichtig sein könnte notieren.

Erster Eindruck:
Hab die Einzelteile vor mir liegen.
Handbuch ist von der Webseite runter geladen, war doch nicht so einfach zu finden wie gedacht. Gott sei dankt gibt es Google :grin:
Nun heißt es einlesen und verinnerlichen und dabei nicht vergessen was Martin mir in den 20min wo er bei mir war alles gesagt hat.
Das Harness kommt vorkonfiguriert. Die Blase ist lose, Inflator schon auf Rechts konfiguriert für Trocki. Pouch Version 3.0 mit umlaufenden Reißverschluss mit 2 Doppelender. In der Pouch diverse Bleistopper und die Low-Profil-D-Ringe.
Vergleicht man das Webbing mit dem vom Hollis SMS50 merkt man deutlich den Unterschied. Das Webbing vom Razor ist wesentlich härter. Martin sagte was von Hammer … also dem Werkzeug, welches wohl auch gebraucht werden könnte.
Na dann heißt es die nächsten Tage basteln!!!

Meine Frau hat mich glaub auch schon abgeschrieben für die nächsten 2 Tage. Männer und ihr Spielzeug einfach schön oder nicht?

Cheers Chris :nerd_face:

Dann Viel Spass mit dem Teil.

Von mir auch viel Spaß!
Ist echt easy, das Teil zusammen zu bauen.