STAGE Flaschengröße - FRAGE ???

Hallo zusammen,

wollte mal nachfragen was ihr für eine Stage verwendet, wenn ihr mit normaler Luft oder Nitrox taucht, aber gerne die Dekompression mit einem Dekogas verkürzen würdet. :gruebel: Lieber eine 40 cuft mit Oxygen oder 80ziger Mix (in der Tiefe braucht man ja net viel) oder doch eine 7 Liter, um nicht andauernd füllen zu müssen und mehrere Dekominuten absitzen zu können. Hat jemand Erfahrung mit den beiden Flaschen :thinking:

Die Deko mit 50 ziger Mix und mit einer 80 cuft scheint mir wenig sinnvoll, da man mehr Gas braucht, dementsprechend viel Vorrat und die Dekompressionszeit sogar länger ist, als wenn man direkt auf 9 Meter auftaucht und mit einem 80ziger dekompremiert. Außerdem dürfte die 80 cuft als Stage (wenn man nur eine verwendet) nicht wirklich stromlinienförmig sein.

Macht man irgendwelche Trimix-Tauchgänge kann ich dem vielleicht noch was abgewinnen, wenn man das 50ziger noch mit Helium auftopt, aber das ist ja nicht Bestandteil der Frage.

Ein Dekogas, eine Stage, welche Größe? 40 cuft mit Oxygen oder 7 Liter mit 80ziger Mix. Die Dekozeit ist fast die selbe.

Bin gespannt auf die Antworten. :grin:

Gruß Stony

Hey Stony,

leider können wir keinen Vergleich bzgl. Dekozeit bzw. Gesamttauchzeit machen. Die gibst uns leider Deine Grundzeit und Tiefe nicht vor.

Im Urlaub habe ich mangels Alternativen eine 80cft mit 50% genommen. In D hatte ich gerne die 40ziger. Ebenfalls mit 50% Nitrox.

Vlg
Roby. :taucher4:

Der grösste Unterschied zwischen 40cft und 7 Liter Alus ist leider das Auftriebsverhalten und spricht gegen die 7er.

Die 7 Liter ist voll schon nahe an neutral und wird sehr ‚floaty‘, wenn sie leer ist.
Die 40 Cft ist leicht, wird aber auch nicht zu auftriebig, weil das Atemregler Gewicht das schon gut ausgleicht - bei der 7 Liter ist eben mehr Luft drin.

Wenn man also tolerieren kann, das die Stage von Anfang an schon leicht ist, dann ist 7 Liter die richtige Wahl.

Ne 80cft hat ausser dem grossen Gasvorrat den Vorteil, das sei recht schwer und stabil ist, wenn sie voll ist und hauptsächlich nur am Heck sehr leicht wird, wenn sie leer ist. Mit der richtigen Befestigung liegt sie also immer ganz gut für ihre Grösse.

Ich werfe noch ne 8,5L Stahl in die Runde.
Sehr gutes Handling und nicht zu schwer.

Vlg
Roby. :taucher4:

Geht etwas an der Eingangsfrage vorbei, trotzdem: Stahl ist nicht gleich Stahl. Bin 7 l Stahl getaucht, die haben 7,5 Kg gewogen und die waren bei ca 120 bar neutral. Die Flaschen von BTS mit 8,9 Kg haben bis zum Schluss deutlich Abtrieb.

Ja, Stahlfaschen als Deko Stage…, das sollte man mal im taucher.net schreiben, das gibt ‚Spass‘.
Dabei wären gerade die 8,5er gar nicht ungeeignet.

Als Stages würde ich von Stahlflaschen zurückschrecken, nicht weil es nicht geht, sondern weil ich das nicht mit dem Buddy diskutieren wollen würde.

Wenn wir aber ‚einwerfen‘:
Ich habe in Goch mal ein paar 6,9 Liter Catalina 40cft Alu Flaschen gesehen.
Nicht im Wasser getestet, Auftrieb also unbekannt. Aber sie sind schlank wie 40cft und so lang wie 7er.
Wenn man die irgendwie bekommen kann, dann hat man wahrscheinlich die best-mögliche Stage Flasche für eine individuelle Konfiguration.

Ehrlich empfehlen kann ich aber nur:
40cft für Deko Gasmengen, 80cft für andere Stages

@tauchnix
Dann waren die BTS Flaschen wahrscheinlich die, die auch bis 300Bar zugelassen sind.
Ist sowieso etwas lästig, das die europäischen Stahlflaschen immer nur die schweren Modelle sind.
Wenn man versucht sich nach den amerikanischen Foren und Webseiten zu richten, kann man einfach keine Äquivalente für die HP85 und LP120 Tanks und so finden. Hält echt auf!
Ein Grund mehr, das wir dringend gute und erfahrene TLs in Deutschland brauchen, so viele eben, das die ihr Wissen untereinander auch mal ordentlich austauschen können.

230 bar-Version und die hab ich bewusst gewählt, um weniger Blei beim Trockentauchen zu benötigen.

ach so, zu Klarstellung: Ich nutz die nicht als Stage!