Stahl oder Alu

Hallo,

ich möchte gern mit dem Sidemount tauchen beginnen. Da es bei uns im Verein wenig Erfahrungen gibt, kam die Frage nach dem Material auf.

Ich weiß, dass Alu bevorzugt wird.

Aber wie sieht es mit Stahlflaschen aus?
Ich möchte das System sowohl mit einem Trocki wie auch mit einem 7mm Anzug nutzen.

Was empfehlt Ihr?

Hallo Einbein,

es kommt, wie immer im Leben, darauf an.

Wenn Du/Ihr bereits Stahlflaschen habrt, aber keine Alus zulegen wollt - kein Problem.

Idealerweise bietet sich ein Start mit 10L Stahlflaschen oder 12L lang Stahlflaschen an. Die kurzen 12er Bomben sind nicht prickelnd…

Gerade im Trocki wären die Stahlflaschen ein Teil des Gesamt-Gewicht-Konzeptes. Allerdings ist das Handling unter Wasser in keinsterweise vergleichbar mit Alu Pullen. Bei Alu-Pullen trägst Du das Gesamtgewicht bei Dir - und musst den
Auftrieb der Alus mit geringen Restdruck berücksichtigen.

Ggf. bestehen ja Doppelgeräte oder ausrangierte Doppelgeräte. 7er/8,5er/10er/12er bieten sich hier an.

Alles klar?

Vlg
Roby.

Tauche derzeit zwei 7l Stahl mit dem Stealth System. Passt soweit sehr gut. Die Flaschen sind nicht zu groß oder breit und liegen sehr schön an. Dazu gibt es bedingt durch den Abtrieb eine sehr stabile Wasserlage. Das bringt natürlich auch Nachteile. Man ist nicht ganz so beweglich wie mit Alus und Flaschen nach vorn nehmen ist möglich aber schwerer.

Allgemein bieten sich die Stahlflaschen für OW Situationen an. 7l reichen auch für die meisten TG innerhalb der Grenzen des Sporttauchens aus. Mit Trocki sowieso, wie Roby schon schrieb. Wenn Beweglichkeit gefragt ist, also Höhle und Wrack oder ein Nassanzug genügt sind die Alus erste Wahl.

Gruß Tobi

Das kann man pauschal nicht sagen. Ich bevorzuge Stahlflaschen, da ich dann weniger Gewicht am Körper und Harness tragen muss. Auch helfen mit Stahlflaschen mich korrekt auszutrimmen.
Andere Leute benutzen Aluflaschen.

An welchen Typ Stahlflaschen hast Du denn gedacht? Bis auf die kurzen 12l Flaschen wird wohl fast alles von 7, über 8,5, 10, 12 bis 15l tauchbar sein.

Oliver

Moin,

ich nutze beide, Stahl und/oder Alu, es kommt darauf an.

Im See oder Salzwasser mit Trocki oder 7,5mm Halbnass, 2x 12L Stahl (die dickeren/schwereren). Prima wegen der Gewichtsverteilung. In engen, flachen Höhlen sind Alus/80 bzw. 40 cuft oftmals besser geeignet, da besser zu handhaben. Aber auch das kommt ja auch auf das Profil der Höhle an, haste ne enge wo Du mal öfters Flaschen ablegst oder „umme Ecke“ biegen mußt, Alus. Bei breiten, großen Querschnitten kannste die Stahlflaschen am Körper lassen.

Also, wie immer, eine Frage des Einsatzes bzw. der Tauchumgebung!

Gruß, Kuddel.

Hi,
da ich zuletzt eine 15 l Mono Stahl auf dem Rücken hatte, möchte ich mich ungern im Volumen verkleinern.
Ich hatte 2 mal 80 cft oder min 2 mal 8,5 l Stahl.

Die Flaschen muss ich mir so oder so neu kaufen.

Gibt es Erfahrungen wie viel Blei man mehr braucht?

und

Kann man Blei mit dem Rigging-Kit an der Flasche befestigen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Als Richtwert kannst Du davon ausgehen, dass der Unterschied im Blei zwischen 8,5l Stahl und 80cuft Alu bei insgesamt ca. 3-3,5kg liegen dürfte.
Einen Teil davon kannst Du sicherlich an den Aluflaschen anbringen, allerdings verändert das wieder die Lage der Flaschen.Je nachdem wo die Bänder an der Flasche sitzen, kann das gut oder weniger gut funktionieren.

Oliver

1 Like

Ahoi,

es ist auch eine Frage ob man das Abtriebsgewicht der Flaschen wesentlich in seinen Trimm einbeziehen will, was auch eine Frage der Bleikapazität des genutzten Sidemount-Systems ist. Braucht man das Gewicht der Flaschen um den nötigen Abtrieb herzustellen ist bestimmt die Stahlflasche das Mittel der Wahl.

Kann das Abtriebsgewicht auch komfortabel durch das Sidemount-System transportiert werden, ist man bei der Wahl der Flaschen freier, ich persönlich finde Aluflaschen unterwasser angenehmer.

An 80er Aluflaschen ist bis 1Kg (im Süsswasser) an der Flasche gut möglich, allerdings werden die Flaschen dann überwasser sehr schwer. Die 80er Alu ist ja überwasser schwerer als z.B. eine 12er Stahl. Unterwasser wegen der geringeren Dichte des Alus dann nicht mehr.
Wesentlich mehr als 1 Kg pro Flasche würde ich aber nicht an eine 80er dranbinden, denn dann gehen die Vorteile der Alus auch unterwasser verloren. Wenn die Flaschenkarabiner unten nicht wie beim klassischen Stagerigging mit Schraubschelle sondern mit Flaschenspanngurt befestigt werden können die üblichen Bleigewichte sicher aufgefädelt werden.

Also so in etwa:
Stahlflasche: überwasser leicht - unterwasser schwer
Aluflasche nackt: überwasser schwer - unterwasser leicht
Aluflasche mit Gewicht: überwasser schwer - unterwasser schwer

Denke mal für Dich wären 2x80cuft oder 2x10l Alu bzw. 2x 8,5l-12l (lang) Stahl die interessanten Flaschen.
Dann kommt noch die Ventilfrage ins Spiel:
Am flexibelsten ist man bei Nutzung von 80er Alus mit Standard Monoventilen (z.B. Toddy-Style). Die gibts überall, so hat es den Vorteil, das man immer mit bekannten Flaschen taucht, Tausch von Stage- und Sidemountflaschen ist immer möglich, egal ob rechte oder linke Seite
Am günstigsten (preislich gesehen) ist man evtl. beim Kauf eines gebrauchten Doppelgerätes, wenn die Brücke auseinandergeschraubt und mit Blindstopfen verschlossen wird hat man ein rechts/links-Set mit Brückenventil, was für viele Sidemount-Systeme (z.B. Razor) gerne genutzt wird.

Grüße,
Olli

Hallo Einbein,

es wurde ja alles wichtige gesagt. Ich empfehle Dir auf jeden Fall sämtliche für Dich in Frage kommenden Pullen Probe zu tauchen bevor du eine Kaufentscheidung triffst. Was schwebt Dir denn für ein System vor? Am besten machste mal an nem Testevent mit, da haste die Möglichkeit vieles auszuzuprobieren…

LG Micha

Genau Einbein, schreib doch mal Du wohnst und tauchst, dann findet sich vielleicht jemand in Deiner Nähe, der Dir Gerät und/oder Flaschen zum Testen geben kann.
Bei mir kannst Du 80cuft, 8,5l und 12l Flaschen ausprobieren, allerdings ganz im Norden der Republik.

Oliver

Hallo!

Vielen Dank für die Tipps und natürlich auch das Angebot Nakatomi.

Werde an einem Testevent teilnehmen, gibt eins bei mir in der Ecke.

Meine Entscheidung tendiert zu Alu.
Ein Grund hierfür ist, das diese in den Urlaubsbasen viel getaucht werden so muss ich mich dann groß umgewöhnen.
Aber es gibt noch mehr.
Aber die nach meinem Test.

Gruß
Einbein

Hallo Einbein,

lass doch die anderen Forenmitglieder nicht im Dunkeln - und verrate wo und mit wem das Event stattfindet. Vielleicht gibt es weitere Interessenten.

Viele liebe Grüße
Roby.

Klar! Sorry.

Es ist am Adolfo See.

Hier der Link:

peters-diveshop.de/

Gruß
Einbein

1 Like

Hi,

ich habe gestern im Pool Stahl vs. Alu getestet.

System: Halcyon Contour SM
Badehose, Neopren T-Shirt

Stahl:
7 l, kein Blei
Schwer an Land, schwer im Wasser.
Das Anlegen im Wasser bereitet schon große Mühen.
Ich hat die ganze Zeit das gefühl das mich etwas runter zieht. Drehungen waren anstrengend, hatte das Gefühl ich wäre ein LKW.
Das Ablegen oder nach vorne ziehen einer Flasche führte sofort zum Trimm verlust. Einen Schlauch wieder an Flasche klemmen war eigentlich nicht Möglich ohne auf den Grund „aufzuprallen“.
Auch wenn man beide Flaschen nach vorne zieht, verliert man den Trimm und kann die beiden Flaschen kaum bzw. gar nicht halten.

Alu:
40 cft. 2 kg Blei
Schwer an Land, leicht im Wasser
Ein Traum.
Das Anlegen gelang ohne Probleme.
Tauchen war eher ein schweben (so wie ich es mag) nichts hat gezogen. Auch als beide Flaschen noch 40 bar hatten, hat mich nix nach oben gezogen. Das Handling war angenehm einfach. Den Schlauch verstauen gelang ohne Probleme so wie wenn die Flaschen vor dem Körper geholt worden (Netter Nebeneffekt: Man kann dann auf den Flaschen die Arme ablegen :grinning: )
Auch das Ablegen einer Flasche veränderte im Trimm nichts.

Fazit:
Beide Flaschen an Land sind ungefähr gleich schwer (Alu etwas leichter).
Für mich ist das Handling unterwasser entscheidend ist, tendiere ich zu Alu.

Ferner finden sich in vielen Urlaubsländern Tauchbasen mit Aluflaschen, so das ein umgewöhnen nicht nötig ist.
Auch das wahlweise Tauchen von nur einer Flasche gestaltet sich, aus meiner Sicht, einfacher.

Weiterhin ist Alu beständiger gegenüber Stahl und man benötigt keinen extra Stadnfuß.

Das wichtigste ist aber das Tauchgefühl - dieses war mit Alu Top.
Mit Stahl war es leider LKW-Tauchen.

Nachteil bei Alu: Es wird mehr Blei benötigt.

Daher bevorzuge ich Alu.

Gruß

Einbein

Das ist ja mal ein interessanter Test :smiley:

Dass Aluflaschen haltbarer sind als Stahlflaschen halte ich für unwahrscheinlich, ich denke eher das Gegenteil ist der Fall. Alu ermüdet auf Dauer und korrodiert auch wenn feuchte Luft befüllt wird.
Nicht, dass das jetzt ein grundsätzliches Problem wäre, alle 10-15 Jahre wird man sich ja einen neuen Satz Flaschen leisten können :smiley:

Zwei 40cuft Flaschen zu tauchen ist trotzdem eine clevere Sache, anstatt z.B. einer mono 12/15. Du hast volle Redundanz und wirklich wenig zu schleppen. Auch glaube ich Dir auf’s Wort, dass das super angenehm zu tauchen ist.
Die Frage wäre dann nur, ob statt dem Halcyon Contour nicht evtl ein leichtes Sidemount System passender wäre?

Beides ist Übungssache. Natürlich ist es mit Aluflaschen, noch dazu mit den kleinen 40cuft, wesentlich einfacher als mit Stahlflaschen. Wenn man weiss wie, ist es aber kein Problem. sowohl den Schlauch einzufädeln, als auch schwere Stahlflaschen nach vorne zu bringen, ohne den Trimm zu verlieren.

Oliver

Hallo,

wieso soll man sich alle 10-15 Jahre neue Flaschen kaufen? Solange die Teile vom TÜV für gut befunden werden ist doch alles paletti…

Gruß
NL

Im Prinzip ist das natürlich richtig. Allerdings altert Alu im Gegensatz zu Stahl deutlich schneller. Stahlflaschen dehnen sich kaum aus, weder beim Füllen, noch bei Temperaturunterschieden. Bei Aluflaschen ist das anders.
Und auch der TÜV kann die Flaschen nur sehr bedingt und unvollständig testen, siehe die Problematik mit der alten Luxfer Legierung.

Eine Alu 40 oder 80 cuft kostet (ohne Ventil) deutlich weniger als 200 EUR, ich hätte keinen Kummer damit die Flaschen nach 10-15 Jahren zu recyceln. Auf keinen Fall möchte ich sparen und riskieren, dass mir eine solche Flasche um die Ohren fliegt, insbesondere wenn sich eher sauerstoffhaltigere Gase in der Flasche befinden.

3 Likes