Tauchen im Winter

Hallo an alle, die auch im Winter nicht scheuen, ins Wasser zu gehen!

Ich habe ja den Eindruck, daß man mit zunehmendem Alter (oder mit steigender Zahl der Tauchgänge) nicht unbedingt abgehärteter wird, was die Wassertemperatur betrifft.
Ist das bei euch genauso?

Trockentauchen ist ja sowieso das Nonplusultra bei (Wasser-)Temperaturen unter 18°C. Die Heizhandschuhe die ich mir zugelegt habe sind eine große Hilfe (wenn sie richtig eingesetzt werden!). Heute z.B. hatte ich vor bis nach dem TG nie kalte Finger - tolle Sache.

Als Tipp empfehle ich für die Füße Wärmeeinlagen z.B. von SOS oder ONLYHOT. Es gibt sie nur für die Zehen oder als komplette Sohle für den ganzen Fuß. Sie arbeiten mit Eisenpulver, welches chemisch mit Sauerstoff zur Reaktion gebracht wird und dabei Wärme freisetzt. Daher Vorsicht, wenn man den Trocki mit Nitrox belüftet!!! Dann wird´s richtig warm :thinking: !
Ich lege/klebe die Dinger schon 1 h vor dem TG zwischen meine zwei Sockenlagen. Wenn man richtig waagerecht im Wasser liegt und die Füße oben hat, werden sie gut belüftet und schön warm.
Die Teile habe ich auch früher in der kleinen Version in den Trockenhandschuh gesteckt, wärmt aber nur die Handfläche, kaum die Finger. Hatte die letzten TG heuer nie kalte Füße, hilfreich auch für ne gute Deko. Die Wärmepads halten locker 5 Stunden und wärmen auch nach dem TG weiterhin die Füße während man das Zeug einpackt.
Zu heiß wird´s kaum. Eher bleibt´s lau, dann muß man die Luft im Füßling zirkulieren lassen um wieder Sauerstoff zuzuführen. Keine Verbrennungsgefahr für rauhe Männerfüße.

Einziges Manko: die Drogeriemarktkette bei der ich meine Sohlen für 1,95 Teuro/Paar kaufte hat die schon für diesen Winter aus dem Sortiment genommen :cry: . Die Alternativen im WWW die ich bisher fand sind etwas teurer, habe aber auch noch nicht weiter gesucht (habe gehamstert :laughing: ).

Mal sehen, wann ich so verweichlicht bin, daß ich mir ne Heizweste zulege. Solange ich winters keine langen Deko-TGs mache und nach ner Stunde wieder im Warmen bin, werde ich die Investition hinauszögern.

Was habt Ihr für Strategien und Tricks?

Guten Rutsch ins neue Jahr und allzeit genug Luft!

Grüße, Frank :wink2:

@Stunmill: wann bist du wieder einsatzfähig? Der Weiher heut war nur zu nem Viertel zugefroren, Murner ist frei und 6° warm!

Ich bin zwar noch etwas jünger aber habe das Tauchen in Australien angefangen und habe eine Tendenz zur Frostbeule.
Was ich bislang gelesen habe ist das Zwiebelprinzip wohl am besten bei einstelligen Temperaturbereichen.

Tauche derzeit FE J2 Baselayer, Xerotherm und darüber einen Halo3D. Ab 45min wirds ein wenig kühler und bis 1h gut machbar ohne wirklich zu frieren. Ansonnsten kommt noch ein Fließpulli mit drunter. :wink:

Was hast du denn drunter?

Gruß, basti

Ich frier auch immer. :wink: ab 23 Grad abwärts eher Trocki.

Mehr zum Thema morgen, hab grad nicht mehr Zeit. Guten Rutsch!

Alles Gute im neuen Jahr erstmal an alle!!!

Das Drunter ist nicht wirklich das Problem. Habe Skiunterwäsche, ein Odlo-Shirt zusätzlich und Metalux-Unterzieher (200 oder 400, weiß nicht auswendig). Den dickeren Flauschiwauschi ziehe ich nie an, weil ich dann 2 kg mehr Blei brauche und mich nicht mehr bewegen kann. Vielleicht ne Option mit meinem zukünftigen neuen Trocki.
Größtes Problem vor gar nicht langer Zeit waren so kalte Finger, daß sie richtig weh tun und man nichts mehr anfassen kann. Ist ja auch ein mögliches Sicherheitsproblem unter Wasser.
Vor einer Heizweste schrecke ich wegen der hohen Anschaffungskosten und dem Mehr an Kabel und Akkutank usw. noch zurück.
Die Finger und Füße sind bei mir (bisher zumindest) der Punctus singultus.
Grüße, Frank

Wenn Temperatur im Körperkern zu sinken droht, stellt sich die Durchblutung der Peripherie ein.
Kälte Finger und Füße zuerst…
Kernschutz, Weste siehe Kwark, das Tec Modell ist gut.
Dicke Kopfhaube, macht richtig viel aus,sehr viel.
Evtl. Trockenhandschuhe, schlechtes Gefühl in den Finger ist besser als gar kein Gefühl.
Physik, alles will nach oben damit, Blei wird zwangsläufig folgen…Etwas mehr eben.
Ernährung auch wichtig…
LG

Und die reaktive Hyperämie NACH dem Tauchgang tut manchmal richtig weh! Man kann spasseshalber mal probieren, wie es ist, mit bloßen Händen nur mal die Ausrüstung im kalten Wasser zu waschen - geht kaum.
Daß der 2. TG dann meist mit weniger Kältegefühl verläuft, ist wenigstens ein kleiner Trost. Wenn man sich dazu überwinden kann…

Überzeugt. Meld dich im August mal wieder zwecks Murner :stuck_out_tongue_winking_eye:
Bis März muss ich erstmal an meiner Weihnachtsadipositas arbeiten, sonst brauch ich erstmal nen neuen Tariercheck…

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

Zur Not tut es auch ne Heizweste für den Körperkern.

Ich komme mit meinem FE Arctic sehr gut zu recht. Darunter Funktionsunterwäsche von Odlo… und perfekt.

Handschuhe nutze ich nach wie vor Nasshandschuhe - mehr Kontrolle und wärmere Finger als mit Trockenhandschuhen :smiley:
Voraussetzung: Handschuhe müssen natürlich gut passen :smiley: Kopfhaube - muss natürlich ebenfalls passen.

Vor 6 jahre her konnte ich bis -6 nass tauchen. Jetzt ist 490 gramm unterzieher schon kalt. Es sind eigentlich nur die Hände bei mir. Rest ist ok.
Thermo unterwache von Lidl, dann Tecline 490 und habe jetzt auch den Ursuit heating.
Als handschuhe bleiben die GNT warmer wie trockihandschuhe, aber GNT ist nicht mehr zu kaufen. Wenn die Handschuhe kaputt sind muss ich denke ich doch wirklich weiter suchen nach gute unterhandschuhe für trockihandschuhe.

Hab auch schon einiges ausprobiert.
Was wirklich warm und mollig war, hat mich meist so unbeweglich gemacht, daß es fast schon wieder gefährlich wurde.
Also Kompromiss - dünner und kälter aber beweglicher und dadurch wieder etwas mehr (Muskel-) Wärme.
Auch habe ich schon die unterschiedlichsten Materialien durchprobiert. Lavacore, gut aber doch etwas dünn. Wolle - besser, aber wieder recht steif. Funktionswäsche - bester Effekt im Modell „Zwiebel“. Wichtig ist, nicht zu schwitzen bzw. die Körperfeuchtigkeit gleich vom Körper weg zu leiten. Blöd, als mir 2016 des Öfteren der Trocki vollief. Altersschwäche, wird ersetzt. Kopfhaube von Waterproof mit gutem Kragen - sehr gut! Unter die Trockentauchhandschuhe hab ich auch verschiedene Handschuhe getestet. Auch mit Kompromisslösung Wärme vs. Beweglichkeit.
Hab das Gefühl, langsam zum Warmwassertaucher zu mutieren - devolutionärer Schritt in die falsche Richtung. Aber so ein Eistauchgang würde mich doch mal wirklich reizen…

Ich tauche gerade einen einen neuen Trocki mit einem neuen Unterzieher. Und bisher nicht gefroren! Wobei ich auch in den wärmsten Monaten längere Grundzeiten in den kältesten Ecken meiner Tauchgewässer verbringe und so der wirklich heftige Unterschied nur in der Deko bemerkbar ist. Ich habe ein paar Kopfhauben probiert und was gar nicht geht ist die von Santi. Die 10mm von Waterproof ist spitze und die von Spyder ist nur noch genial von der Passform und Gefühl. Aber nicht wärmer als die von Waterproof für mich. Muss auf der Boot mal schauen Spyder und Rofos baugleich sind.
@Germie Die Gnt mag ich nicht. So etwas von empfindlich. Ich bin momentan sehr angentan von der Unterziehhandschuhen von Nogravity. Aber mit den Trockihandschuhen hadere ich noch. Das Antares System fand ich furtchbar. Das Flex von Santi verbaut die Handschuhe was sehr bescheuert anzuziehen ist.

Falls das hier noch irgendjemand mal liest - irgendwelche Erfahrungen mit Argon??? :gruebel:

In der Literatur findet man unterschiedliche Aussagen, ob´s hilft. :lesen:
Die physikalischen Daten mögen ja dafür sprechen. Aber die Physik trifft hier ja auf einen biologischen Körper (Taucher) welcher in einer extrem variablen Umgebung (Trocki, Unterzieher, Biopren, Gewässer, etc.) agiert. Die physikalischen Parameter des Edelgases verkommen da vermutlich zur Nebensächlichkeit. :klugscheisser:
Selbst probiert habe ich es aber noch nicht, auch wenn ich schon in Versuchung war. Allerdings müßte ich dann auf meine Heizsohlen verzichten, da die bei Sauerstoffmangel in der Argonatmosphäre nicht funktionieren…

Und wenn ja, wohin mit der Flasche? Anstelle eines Akkutanks hinten quer oberhalb der Buttplate? Reicht 1 Liter für zwei Tauchgänge?

Bin mal gespannt!
Grüße, Frank

Servus Frank,

Argon hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit (0,017 W/(m * K) als Pressluft (0,0262 W/(m * K). Dadurch sollte es Dir UW in der Regel weniger kalt vorkommen. Jedoch haben Tests mit Probanden gezeigt, dass die tatsächliche Wahrnehmung eher „mental“ gestützt ist. Was sehr spannend im Ergebnis war/ist.

Trimix- und Nitrox-Gemische eignen sich eher weniger als Tarier- oder Füllgas. Helium hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,1567 W/(m * K)… und dann die Kosten dafür… viel zu schade.

Je nach verwendetem System gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten.

  1. xDeep classic/Tec/Rec: Montage mit Bunge und/oder Bänder längs entlang am Bleitaschensystem
  2. Razor: Quer über Poppes…
  3. Finnsub: Quer über Poppes oder entlang der Backplate mit Bungee/Bänder
  4. Toddy-Style: Entlang Backplate.

Vlg
Roby.

Vom Argon erwarte keine „Erwärmung“, Argon verzögert vielmehr die Auskühlung, so um die 10-20% ( aus dem Gedächtnis geschrieben ).
Daraus kannst du dir ableiten, es wird bei 60 min Tauchgängen, nicht wirklich zum tragen kommen.
Wichtig es, wenn denn, den Anzug vorher zu spülen, um den „reinen“ Effekt zu nutzen. Ich nutze nur 0,85 l. Mache damit 2 tiefere Tauchgänge…es kommt aber auf dein Tarierverhalten an, dem Tauchprofil–viel jojo? usw.
Ich persönlich habe keinen Unterschied gemerkt, vielleicht bin auch zu unsensibel dafür. Nutze nur Pressluft im Argonset, was ich übrigends immer nutze.
Argonset bei Trimix sollte klar sein, keine Frage.
LG
Antares…Befestigung 4. von Roby

1 Like

Wie verhält sich körpereigenes Methan?

O:)

@stunmill:
Methan > Treibhausgas > Wärmer - sollte ja wohl logisch sein;-) Dann noch EAN 32 und ein Zünder und dir wird fast schon heiß!

Wenn ich mal genug Geld für Trimix hab kommt logischerweise Argon dazu. Das wird aber noch dauern. Müßte erstmal gutbezahlten Job finden (mehr Frei bei mehr Geld :motz: ).

Auskühlung verzögern - könnte GERADE bei 60-min-TG was bringen! Wenn mir nach 30 Min anfängt kalt zu werden sind es zuzügl. 15% schon ca. 35 Minuten bis kalt wird. Kann entscheidend sein…

Wird wohl noch viel Wasser den Main runterfließen, bis man da mal klare Aussagen bekommt.
Ich vermute mal, bei mir würde der Effekt auch abhängig von der Tagesform sein.
Im Bekanntenkreis gibt es auch Vertreter beider Meinungen. Und bevor ich den Keller noch voller stopfe, übe ich erstmal Verzicht.
Geh jetzt kurz mal obenohne auf die Terrasse um mich abzuhärten - bis später wieder :wink:

Gute Frage :flushed:
Wenn man bedenkt dass 22,4 l Methan eine Wärmeenergie von ca. 800 kJ freisetzen können … nur diese 22 L muss man auch erstmal erzeugen und dann auftriebskompensieren :gruebel:

Methan… :smiley:
Ne, leider keine signifikante Erwärmung. Bezogen auf die Erderwärmung: ist Folge einer anderen Ursache & Folge…

aber ja… wer dran glaubt und es signifikant wärmer wird, warum nicht :smiley:

Argon ist auf jeden Fall eine vernünftige Lösung bei tiefen TG und Verwendung von „teuren“ Gasen wir TMX oder hohen Sauerstoff-Antielen (kalt).