Tauchflasche lackieren

Servus Buddy:innen

:slight_smile:
Frage: hat wer Erfahrung am Lackieren von Tauchflaschen?

also keine speziellen Airbrushs oder so…
bei mir hat sich n summs „diverser“ Flaschen angesammelt, die ich einfach mal auf einen stand bringen möchte. hin zum klassischen weiss mit schwarzem Kringelchen

Angedacht wär die einfach mal so mit 120er oder 240er Schmirgel anschleifen, und dann entweder Bootsfarbe aus der Dose oder so nem rumliegenden Wagner Sprühsystem Mal neu ein zufärben.

Gibts da von euerer Seite empfehlungen?

Würde die am Ventil aufhängen, selbiges Abkleben und dann druff!

Hatte früher Mal so ne Sprühfarbe auf Arbeit, die spezielle Reflektorpigmente hatte, war fast gespenstisch… oder doch nen robusten Hammerschlag metallic?

zu der Reflektropigmentierunggrundierung gabs auch Neon Decklack… hmmmm… safety first? :roll_eyes:

Also ich habe das vor vielen Jahren mal mit einem Tauchfreund zusammen gemacht. Damals ging es sowohl um „normale“ Backmountflaschen mit 10 und 12 Litern, aber auch noch um die 4l Feuerwehrflaschen mit kleinkonischem Gewinde.

Wie dem auch sei, die Erfahrungen haben gezeigt, dass Du die Flaschen ordentlichst anschleifen musst. Bzw, dass das nicht wirklich ausreichend ist und sie an sich richtig gesandstrahlt gehören.

Anpinseln oder mit ner Rolle anmalen bringt nichts. Das schaut einfach nur Kacke aus. :wink: Wie Du schreibst ist alles außer Sprühen nur Mist.

So gemacht sahen unsere Flaschen dann astrein aus. Zumindest solange sie in der Garage lagen. Am Tauchplatz dann aber zeigte sich, dass wir wohl eine (nicht billige) Farbe verwendet haben, die für Heizkörper oder Fenster super ist, aber ansonsten keinerlei Belastungen aushält. Ergo sahen die Flaschen bald schlimmer aus als vorher. Imho nur sinnvoll, wenn man ein Flaschennetz drüber zieht - da sind wir dann wohl eher im Backmountbereich.

Ich habe meine Flaschen dann daher professionell sandstrahlen und lackieren lassen. War gar nicht so teuer, eher spottbillig. Müsste mal gucken, ob ich im Mail da noch etwas zu finde, falls Interesse besteht.

1 Like

Also doch Hammerite :slight_smile: ne, ich denke es geht in die Richtung Bootsdecklacke…
ordentlich mit Korn vorher aufrauhen (80er oder Nordhäuser) und dann 2K…

Ideen?

Haben die Flaschen noch TÜV?
Bei uns werden sie nicht mehr eingeschlagen, sondern bekommen ein Aufkleber für TÜV. Der wäre nach der Oberflächenbehandlung weg.
Und du solltest min. die Schulter mit einem Drahtbürstenaufsatz einer Flex oder Bohrmaschine von der Farbe befreien. Die Schrift setzt sich gerne mit Farbe zu. Was den TÜV nicht immer erfreut.
Wenn du etwas anständiges haben willst, lass sie Pulver beschichten. Ansonsten nimm ein sehr schlagfesten Lack.
Ach ja, wenn sie nicht gleich wieder verrosten sollen, benutze kein Flaschennetz.

1 Like

Hi Uwe.

TÜV? stimmt da war was - ne derzeit keinen:-)
ja, die Schulterschlagzahlen hätt ich freigelegt.
Flaschnenetz is was für Razortaucher und andere Tüpferlscheisser :slight_smile:

Die Flaschen sind unter dem Lack verzinkt. Mit einer Drahtbürste bearbeitet oder sandgestrahlt, ist die Schutzschicht futsch. Pulverbeschichten ist da nur so lange toll, bis der erste Kratzer durch geht. Es gibt Unternehmen, die eine chemische Entlackung und entsprechende Neulackierung anbieten.
Wenn es nur um die Farbe geht und der Untergrund noch gut ist, die Flaschen mit einem Schleifvlies anrauen (viele feine sind besser als wenige grobe Schleifspuren) und dünn mit Bootslack überlackieren.

1 Like

Ich denke nicht, das die Flaschen verzinkt sind. Jedenfalls nicht so, wie man sich verzinken vorstellt. Evtl. mit einer Zinkhaltigen Farbe grundiert.
Aber auch die kann man wieder auftragen.
Ein ehem. Tauchpartner hat seine Flaschen vor den Lackieren mit Industrie Entfetter aus der Metallverarbeitung behandelt. Danach waren sie komplett blank.

Ich kenne zwar keine „Langzeitstudie“ bei Tauchflaschen. Aber die beschichteten Flaschen, die ich gesehen habe, waren auch nach Jahren noch gut.

Und die beschichteten Felgen und Motorradrahmen haben auch nach vielen Tausend KM auf der Straße noch keine Beschädigungen.

die Flaschen, dies betrifft sind alles Altmetall vor der Jahrtausendwende
da wurde noch wenig auf LEAN getrimmt.
ich denk a bissl anschleifen und den Rest macht der 2k Bootsdecklack.
Flaschenhals nur bei bedarf mitmachen.
Geht mir nur drum a paar Sünden zu begleichen.
hab auch grad eine reinbekommen die hat wer Olivgrün angekleckst.

Farbempfehlungen?
ausser
Korallenrosa?

Die Firma die den TÜV für meine Flaschen macht bietet auch Lackierungen an.
Dies lasse ich alle paar Jahre mal machen je nach Bedarf. Die wollen 20€ pro Flasche Sandstrahlen und Pulverbeschichten Für den Preis ist das absolut OK. Da hab ich keinen Bock das selber zu Lackieren.

3 Likes

das wärs mir wert…

mal meinen Tüvler anhaun…

1 Like

Wie ein Gartentor in Zink getaucht werden die nicht, das stimmt. Flaschen werden Spritzverzinkt, siehe Link

Spritzverzinken - Gerüstbau Eugen Wahner GmbH | ewahner.de.

Pulverbeschichten ist eine super Sache und sehr haltbar, aber eben auch mit Grenzen. Je nach Einsatzzweck, z.B. bei großen Toren oder massiven Zäunen für die Einfahrten von Firmengeländen, werden diese oft zuerst in Zink getaucht und dann gepulvert. Das Problem geht los, sobald es etwas geschafft hat die Pulverbeschichtung zu durchdringen. Ein Steinschlag an einem Rahmen/Felge schafft das nicht ohne weiteres. Bei einer Mono-Flasche mit Standfuß, die nur mit dem Kofferraum und Rödeltisch in Kontakt kommt, sind Kratzer auch eher die Ausnahme. Bei Doppelgeräten und Sidemount Flaschen ohne Standfüße passiert das praktisch immer irgendwann

@Jenner

Bei dem Spritzverzinken wird Zinkdraht oder Zinkpulver durch eine Flamme oder einen Lichtbogen aufgeschmolzen und durch Druckluft auf der Oberfläche des Metalls zerstäubt und dort aufgespritzt.

Bei der beschriebenen Methode sollte die Verzinkung nicht mit einem Lösemittel zu entfernen sein.
Und wenn sie Lösemittel resistent ist, braucht man den alten Lack eigentlich nur abbeizen, statt ihn ab zu schleifen.

Ich habe selber noch nie eine Flasche lackiert.
Aber alle, die ich kenne, haben ihre Flaschen vor dem Lackieren/beschichten immer gestrahlt.
Meine Flaschen haben immer noch die erste Lackierung.

@uwe

Das meinte ich damit… allerdings kann man sich mit dem heute frei verkäuflichen Abbeizer schon fast die Zähne putzen.
Ein wenig oberflächlicher Rost bringt die Flasche auch nicht gleich um, aber man kann den Aufriss mit dem Lackieren bald wiederholen

https://www.lidl.de/p/parkside-druckluft-sandstrahlpistole-pdsp-1000-e6-6-3-bar-320-l-min/p100343149

mich hat grad eh der Lidl / parkside wahn erwischt und etliches Werkzeug zwecks anderer anstehender Arbeiten erneuert .
Da kam mir der Tipp von euch mit Sandstrahlen gerade recht. :jump:
Mal schaun was das Scheisserle drauf hat. 2kg Sand 40-60 sind sogar mit dabei :slight_smile: