Nachdem ich nun in meinem Bekanntenkreis auch einen 3D Drucker zugänglich habe, beschäftige ich mich wieder konkreter für einen Goodman-Handle für meine Backup Lampe (Aplos S2). Während ich mich nun in einem ersten Versuch in FreeCAD einarbeite, stelle ich mir schon vorab die Frage, welches nun geeignete Materialien sind. Im 3D Druck Sammelthema wurde schon PETG und teilweise ABS genannt, ich glaube mich sogar ein drittes genanntes Material zu erinnern, habs aber nicht mehr gefunden.
Im Internet habe ich schon folgende Webseite entdeckt:
PETG scheint mir in Sachen Beständigkeit gegen (Salz-)Wasser und Sonnenlicht, kurz Witterungseinflüssen im Allgemeinen, am Beständigsten zu sein.
Wie sind eure Erfahrungen aus der Praxis dazu? Gibt es noch andere Materialien, die dafür in Frage kommen?
Weitere Detailfragen die sich ergeben, sind mögliche Verbindungen einzelner Bauteile … ein Verschrauben mit selbstschneidenden Schrauben dürfte im Kunststoff wohl nur bedingt haltbar sein? Gibt es dazu Erfahrungen, oder alternative Ideen? (Verkleben der Schrauben/Bauteile, Steckverbindungen, etc.)
Vielleicht TPU, wenn es mal ein wenig weicher sein soll?
Ansonsten alles richtig. PETG ist deutlich widerstandsfähiger gegen UV-Licht und auch Meerwasser als beispielsweise PLA, was Du dafür definitiv nicht verwenden kannst.
Side Note: Ich setze 3D Druck vor allem in und an meinem Meerwasseraquarium ein. Hier gibt es Meerwasser 24/7 und UV-Licht zumindest 12/7. Die Sachen halten nun teilweise schon mehrere Jahre. Passt also.
ABS drucke ich nicht, da der Drucker im Arbeitszimmer steht und nicht in der Gartenhütte. Eine Umhausung habe ich auch keine bzw auch gar keinen Platz dafür, leider. Denn ABS würde ich zumindest vermuten, eignet sich noch besser. Wird viel in der Automobilindustrie verwendet, auch im Innenraum. Zumindest UV Licht gibt es hier ja über Jahre auch genug. Meerwasser natürlich eher weniger.
ABS hat sehr gute mechanische Eigenschaften. Der Kunststoff ist aber nicht besonders Witterungsbeständig, auch die UV-Beständigkeit ist schlecht. Die beste Alternative wäre wohl ASA. Dieser Werkstoff ist sehr beständig und hatte ähnliche mechanische Eigenschaften. Die notwendigen Temperaturen zum Drucken sind auch ähnlich. Meine ersten Versuche sind an der schlechten Druckbetthaftung gescheitert. Am besten direkt mit entsprechenden Hilfsmitteln arbeiten.
@Martin Es gibt Odorless ABS. Falls du doch mal etwas damit herstellen willlst. Aber lüften beim Druckvorgang damit ist bestimmt nicht die schlechteste Idee.
Ah echt? Ich hätte nun angenommen (bzw auch gedacht, es mal gelesen zu haben), dass UV-Beständigkeit gegeben ist. V.a. wegen der Verwendung in Autos. Klar, da ist meistens eine Glasscheibe zwischen Sonne und dem Kunststoff, aber dennoch ist dieser ja 10-20 Jahre den Witterungsbedingungen draußen ausgesetzt.
Aha, gut zu wissen, danke! Muss ich mal gucken. Wobei, wenn ich dadurch ggü PETG nicht wirklich gewinne, warum den Stress geben?
Wäre wohl eher sinnvoll, mal danach zu schauen. Bzw erstmal grundsätzlich zu klären, ob mein inzwischen schon älterer Ender 5 Drucker damit überhaupt zurecht kommt. Von den schlechten Hafteigenschaften auf dem Bed mal abgesehen.
Danke schonmal für die weiteren Infos. TPU finde ich noch interessant, scheint es doch neben PETG das vergleichbare, passende Gegenstück mit weicherer/gummiartiger Konsistenz zu sein? Beide Materialien könnten sich vllt. für die „Klemmung“ ergänzen. PETG gibt die stabile Form vor, ein TPU Ring sorgt für leichte Toleranz und Haftung.
ASA scheint, jedenfalls schonmal von den Eigenschaften her, auch eine spannende Alternative zu PETG sein.
Ich merke aber, dass meine Ideen-Spinnerei experimentellen Charakter annimmt, ich werde mir das wohl nochmal durch den Kopf gehen lassen müssen, welche Möglichkeiten ich nutze um möglichst wenig Ausschuss zu haben. Es gibt ja schließlich auch fertige Goodman-Handles, bei denen nur das Verbindungsstück zur Lampe fehlt …