Teaser FLYspeleo

Anbei ein Video-Teaser zum Finnsub FLYspeleo. Am 11.03.2017 am Achensee zu sehen - und zum Tauchen :smiley:

Lol, ihr habt also ‚gemerkt‘ (oder erzĂ€hlt bekommen), dass man mit Ventile nach unten keine Luft ablassen kann?
Ich finde es auch lustig, dass Roby hier im Forum stÀndig davon geredet hat, man brÀuchte nicht mehr als 12 L Auftrieb, Backplate ist geil, Buckelblasen sind egal usw
 Nun ist das nicht mehr so
 hÀtten Olli und ich da nicht zumindest einen Kasten Bier als Beraterhonorar verdient?

Das ‚Memory System‘ ist fast einen 1 zu 1 Kopie von meinen PlĂ€nen, die der anstĂ€ndige Herr von Finnsub von mir bekommen hat, letzten Sommer. Ob es da wirklich Leute gibt, die an solche ZufĂ€lle glauben??

Moin Moin! Es sind mehrere Versionen im Test gewesen - und weitere gerade in Mexiko und bei mir.

Backplate ist definitiv toll - weil Gewicht ĂŒber gesamten RĂŒcken verteilt wird anstelle direkt ĂŒber der WirbelsĂ€ule. Das zum Thema rĂŒckenschonend :wink:

Deine Blasenidee kann es nicht sein. Allein schon deshalb, da Deine innere Blase gemĂ€ĂŸ Bildern umlaufend ist - weiterhin ein Schnellablass innenliegend am Kopfende sitzt. Hier gibt es null Übereinstimmung.

Ich habe keine Bilder oder Skizzen von Dir gesehen
 so fĂ€llt es mir schwer Details zu bewerten. Aus diesem Grund sehe ich im gesamten Prozess keinen direkten oder indirekten Input von Dir. Sorry - das muss ich leider vollumfĂ€nglich dementieren. Beraterhonorar von/fĂŒr Olli? Welcher Olli? ErzĂ€hl mir mehr :wink:

Weiterhin reichen 12Kg Auftrieb locker - es kommt auf die Konfig an. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich „Buckel-Systeme“ bevorzuge
 sehe ich ja bei meinem Razor selber :wink: AnfĂ€nglich hatten die MSR-Backs 8-10kg Auftrieb.

Beispielhaft haben Steve, HP und Axel noch im Mai 2015 ĂŒber das Bleisystem vom Razor gesprochen - wie toll, wie genial, wie anders. Heute kannst Du das Razor 2.5 mit dem Diamond-System und einem weicheren Webbing kaufen
 Wo ist da der „Idealismus“ hin? KomfortwĂŒnsche der Kunden Rechnung tragen @ „make money“.

Ok - wenn ich ein neues System auf den Markt bringen will, dann muss es eines sein, dass die ĂŒblichen „schlechten“ Eigenschaften nicht hat und alle vom Markt geforderten Dinge weitgehend besitzt. Mathematik ist so einfach. Produktentwicklung ebenfalls. Dann folgt die Testphase durch unterschiedliche Taucher in unterschiedlichen Umgebungen. Am Ende arbeitest Du an Details und am finalen Design. Fertig.

Weiterhin war ursprĂŒnglich angedacht, nur ein reines Höhlensysteme zu entwickeln. Super kompakt, max. 8kg Auftrieb. FĂŒr schmale Jungs und fĂŒr kleinste Restriktionen. Und fĂŒr Warmwasser. Ist gerade in der Testphase in Mexiko.

Aber betriebswirtschaftliche und finanzielle Überlegungen bringen Dich schnell auf den Boden der RealitĂ€t. Zu viele Optionen bedingen zu viele Versionen und somit Kostenexplosion. Daher griff das kleine 1x1 der Produktentwicklung und des Marketings


Fazit:
Ziel war es ein marktakzeptiertes System möglichst ohne oder minimalen SchwĂ€chen zu entwickeln. Dabei die KundenwĂŒnsche zu berĂŒcksichtigen wie zB der Komfort. Am Ende ist es das FLYspeleo daraus geworden. Welches aktuell noch in Details und Design optimiert wird.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Modulare Systeme schon. Aber ablehnen und kritisieren geht immer. Deshalb habe ich selber verschiedene Systeme fĂŒr verschiedene Einsatzzwecke und Situationen. Ich mag diese Systeme und tauche diese auch gern. Und stehe dazu - zu den StĂ€rken aber auch zu den SchwĂ€chen.

@bent:
Sorry, es tut mir wirklich sehr leid fĂŒr Dich, dass es Dir in der ganzen und langen Zeit nicht gelungen ist, Deine Ideen in ein marktfĂ€higes Produkt zu fĂŒhren. Die ganze Energie und aufgewendete Zeit. Ich verstehe das. Aber kein Grund ĂŒber Plagiat oder Kopie zu weinen. Konzentrier Dich auf Dein Projekt und bring es an den Markt. Ich bin sicher, dass Du die notwendige Ausdauer hast - bĂŒndele diese Energie und fokussiere Dich auf die Umsetzung Deines SM-Projektes. DafĂŒr drĂŒcke ich Dir feste die Daumen.

Ok, hier meine Meinung.

Ich halte dieses GerĂ€t (die im Video dargestellte Version) fĂŒr eine totale Fehlkonstruktion und wĂŒrde jedem dringend davon abraten es fĂŒr das Höhlentauchen in ErwĂ€gung zu ziehen. Ich halte den Einsatz in einer Sidemount Cave Umgebung fĂŒr sehr gefĂ€hrlich

SelbstverstĂ€ndlich hat man hier versucht das Design von Bent abzukupfern, das sieht ein Blinder mit dem KrĂŒckstock.
Und klar ist es keine 1:1 Kopie, wĂ€re es eine wĂŒrde ich es nicht fĂŒr völlig ungeeignet oder gar gefĂ€hrlich fĂŒr den Cave Einsatz einstufen

Und nein, bitte fragt nicht nach einer BegrĂŒndung sondern macht die Hausaufgaben diesmal selber.

Der Beitrag von Roby ist hier schon ziemlich unehrlich
 wie auch der Letzte. Es lohtnt sich IMHO nicht mit solchen Leuten zu Diskutieren. FĂŒr den Mitleser hier die Info was tatsĂ€chlich passiert ist, dann kann sich jeder selber seine Meinung Bilden:

Roby hatte MICH kontaktiert (ungefragt) und mir gesagt, dass Finsub OEM Herstellung (also unter anderem Namen) anbieten wĂŒrde. Nach Email/Telefon Kontakt zum Finnsub Chef hatte sich ziemlich schnell rausgestellt, dass er das ‚eigentlich‘ nicht macht, sondern ein Design fĂŒr ein FinnSub Produkt sucht
 Robys Info war also schon mal nicht richtig bzw. unehrlich. Komisch war auch, dass Josef (der Finnsub Macker) alles nur am Telefon machen wollte und nicht per Email.

Unter dem Namen Finnsub wollte ich aber nichts machen (wieso auch). Nachdem ich dann 2 oder 3 Wochen keine Antwort bekommen hatte, habe ich dann doch noch eine Info bekommen
 man könnte einen meiner Prototypen Nachbauen, fĂŒr 800 Euro NETTO! In Tschechien! In Deutschland kostet die exakt selbe Arbeit um die 400 Euro!!! INKLUSIVE Mwst. Mit anderen Worten also: Er wollte versuchen mich ĂŒber den Tisch zu ziehen
 der gute Kumpel von Roby.

Ein paar Monate weiter stellt Roby ein Finsb Modell vor, was die selben FlĂŒgel hat und beschreibt das System hier und in dem Video praktisch GANAU SO wie ich in den Emails an seinen guten Kumpel Josef, der nach einem neuen Design gesucht hatte


Wenn sich der Leser jetzt mal in meine Lage versetzt, dann kann er sich sicher denken was das fĂŒr einen Eindruck macht.

Im Gegensatz zu Roby bin ich auch nicht hier um den Leuten 17 Euro GummibĂ€nder anzudrehen, sondern weil’s mein Hobby ist
 wenn es einem um Geld geht, dann ist man gerade beim SM an der falschen Adresse.

Mein persönliches Fazit ist halt, dass Roby und sien Kumpel Josef unehrlich Typen sind.

Bent, siehe die Passage: nur am Telefon, weiter unten schreibst du von Mails. Ändere mal
wirkt sonst wie ein Widerspruch.

Wenn es so ist, wie Bent schreibt
Ist das wirklich schlecht Roby. Und dann kein Arsch in der Hose??

Beides, er hat halt nur sehr kurz auf Mails ‚geantwortet‘ ohne Fragen zu beantworten, weil er ‚keine Romane‘ schreiben wollte.

Ich hatte also erst gemailt, dann hatte er kurz geantwortet und nur gesagt, dass er telefonieren will. Am Telefon meinte er dann, dass er ‚eigentlich‘ kein OEM machen will, ich ihm aber erstmal Fotos mit genauen Beschreibungen/ErklĂ€rungen schicken sollte. Meine Fragen zu den jeweiligen Kostenpunkten (Werkzeug frĂ€sen, min StĂŒckzahl usw.) hatte er weder am Tele noch in ner Mail beantwortet.
Nachdem ich ihm dann die den Kram mit langem Text geschickt hatte, hat er sich erstmal (ich meine) 2 Wochen garnicht mehr gemeldet. Nach mehrfacher Nachfrage kann dann die kurze Antwort (diesmal per Mail), dass er das Design nicht versteht, dass er mir aber anbieten wĂŒrde, mein Rig als Muster fĂŒr 800 Eus nachzubauen. Die Fragen zu den Werkzeugkosten, mindest StĂŒckzahl usw. hatte er aber auch da immer noch nicht beantwortet. Nur den CE Test Preis hatte er mich noch gegeben
 hier war der Preis auch höher als z. B. in Frankreich. Und bis ich diese ‚Info‘ hatte sind 4 Wochen vergangen.

Mit dem Josef von Finnsub habe ich im Oktober 2015 gesprochen und Bent’s AusfĂŒhrungen sind fĂŒr mich absolut schlĂŒssig.
Bei mir war damals die Frage ob die Lampen von Finnsub UN 38.3 zertifiziert wÀren, hier die Geschichte dazu.
Der Hintergrund war der, dass bei er FAA (US Luftfahrtbehörde) ab Anfang 2015 (in der EU schon frĂŒher) jeder Lithium Akku UN 38.3 zertifiziert sein muss, um im Flugzeug im HandgepĂ€ck mitgenommen werden zu dĂŒrfen.
Die Regelung gilt eigentlich schon seit mindestens 2010 oder 2011 bei der internationalen Luftfahrtbehörde IATA, wurde aber nie an die grosse Glocke gehĂ€ngt, sprich von den Fluggesellschaften in die FAQ’s und MerkblĂ€tter aufgenommen.
Worum geht es hierbei?
Ganz einfach, wenn jemand ein Akku herstellt muss er diesen nach UN 38.3 prĂŒfen und zertifizieren lassen. Unter anderem sehen diese Tests Druck, Unterdruck, Hitze, Überspannung usw. vor.
Der Hintergrund ist, dass der Akku gerne beim Transport nicht explodieren soll.
Die Finnsub Lampen enthalten ein selbstgebauten Akkupack der eine eigene PrĂŒfung und Abnahme braucht. Das hatten die Finnsub Lampen in 2015 nicht und waren mit Stand Ende 2015 nicht zur Mitnahme im Flugzeug erlaubt.
Da ich mehrfach pro Jahr mit meinen Lampen fliege, hatte ich bei Finnsub per Email angefragt wie der UN 38.3 Status ist aber leider keine Antwort erhalten.
Als ich nach ein paar Tagen per Email nachfragte kam ein Anruf vom Josef bei mir in der Firma. Entsprechend kann ich Bent’s Aussage absolut bestĂ€tigen, dass Josef offenbar lieber telefoniert.
Was das Telefonat angeht kann ich auch die von Bent beschriebene Unehrlichkeit bestÀtigen. Es war ein hin und her und Josef versicherte mir, dass ich doch mit Sicherheit keine Probleme mit der Lampe bekÀme und die Akkuzellen doch UN 38.3 zertifiziert seien. Nun ja, der Akkupack aber eben nicht. Von der UN 38.3 Anforderung wusste er angeblich ohnehin zuerst nichts, zumindest bis ich es ihm eingehend erklÀrt habe.
Nett war Josef, das ist keine Frage, aber ich hatte das GefĂŒhl krĂ€ftig verscheisssert zu werden.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe die non-konforme Lampe an jemanden verkauft, der keine Flugreisen damit plant.

Und zum Thema „Speleo“ und „Cave“ Kompetenzen von Finnsub möchte ich noch einmal an eine andere Erfahrung mit meiner Finnsub Rings 1400 Lampe erinnern.
Es gibt davon eine spezielle Cave Version, was dieses „Cave“ beinhaltet durfte ich schmerzlich selber erfahren.
Auf dem RĂŒckweg aus einer Höhle mit sehr starker Strömung und am Scooter, ging bei mir die Lampe einfach kommentarlos aus. Da ich alleine war und zu dem Zeitpunkt recht schnell unterwegs, kam die plötzliche absolute Dunkelheit etwas unerwartet.
Nun ja, eigentlich mein Fehler wenn ich nur mit einer Lampe scootere, noch dazu mit der Strömung und alleine, aber

Dieses Abschalten ist ein FEATURE der Cave Version dieser Lampe, die ich in den USA gekauft habe. Denn die Open Water Version blinkt zuvor noch ein wenig, um einen auf die anstehende Problematik des Abschaltens aufmerksam zu machen.
Die Aussage mir gegenĂŒber war, dass Blinken in einer Höhle doch unprofessionell und/oder gefĂ€hrlich ist, daher ein anderes Design fĂŒr den Cave Einsatz.
Wozu das fĂŒhrt sah man ja. Fehlkonstruktion


Ja, den Namen Cave hat sie sich damit nicht erobert. Das geht im LED Zeitalter wirklich besser, entweder Signal voraus, automatische Abdimmung oder ganz simpel: ungeregelt.

Sag nicht, du hast die OpenWater gekauft
 :lachen:

:smiley:

Hab jetzt eine ungeregelte Lampe von BigBlue, die 2h bei viel Licht (angeblich 4500Lumen, definitiv sehr hell), 4h bei 50% oder 8h, 20h bei respektiv weniger Licht gibt wenn man sie jeweils runter schaltet.
Das LĂ€ngste was ich bislang damit gemacht habe war ein TG von ca. 4 Stunden und sie war noch ordentlich hell. Hatte sie auf Stufe 2 und dann nach 2 oder 2 1/2 Stunden auf Stufe 3 runter geschaltet.
Die Finnsub ist besser verarbeitet aber das Konzept der Lampe (2:30 volles Licht und dann aus, bzw. bei mir nach nur etwas ĂŒber 2 Stunden) ist fĂŒr’s Höhlentauchen einfach komplett braindead.

@bent:
Erstens:
Ich will keine TankbĂ€nder verticken
 das machen andere :smiley: Und - unmissverstĂ€ndlich - ich bekomme auch keine Provision dafĂŒr. Auf der Webseite von DLuxe Gear findet ihr die Markenbotschafter.

Zweitens:

Richtig - als Du berichtet hast, dass Du nicht weiter gekommen bist, dachte ich, es unterstĂŒtzt Dich wenn ich Dir einen Kontakt stelle. Das finde ich alles andere als merkwĂŒrdig oder verwerflich. Was ihr beide daraus gemacht habt - kenne ich nicht vollumfĂ€nglich. Nur BruchstĂŒcke von Dir und von Josef.

Weiter:

Ich kann nur sagen, was mir berichtet wurde. OEM oder Finnsub Produkt - beides wurde mir als darstellbar vermittelt. So habe ich es Dir auch weitergegeben. Daran finde ich ebenfalls nichts verwerfliches noch unehrliches. Warum ich hierfĂŒr den „schwarzen Peter“ bekomme - keine Ahnung.

Das kann ich bestÀtigen - er telefoniert lieber denn viel schreiben.

Schade - dass Du dieses Bild hast. Ich finde Deine Aussage (mich betreffend) falsch und rufschÀdigend. Du kennst mich nicht einmal persönlich. Was Du mit Josef im Detail besprochen/gesprochen habt - das kann und werde ich nicht beurteilen können. Ich war ja nicht dabei.

Zur Blasenform erneut
 Deine Blasenidee kann es nicht sein. Allein schon deshalb, da Deine innere Blase gemĂ€ĂŸ Bildern umlaufend ist - weiterhin ein Schnellablass innenliegend am Kopfende sitzt. Hier gibt es keine Übereinstimmung.

Mein Fazit:
Poste hier mal ein Bild Deiner Blase (Form der Innenblase) und ich poste Dir dann das von Finnsub. Ich bin mir sicher, dass da Null-Komma-Nichts ĂŒbereinstimmt. Hast Du den Mut? Dann kann sich jeder selbst ein Bild machen - und unsere Worte selber bewerten. Ich kenne die Form Deiner inneren Blase bislang nicht.

@nakatomi:

Hattest Du das System schon zur VerfĂŒgung, um Dir ein persönliches Bild zu machen? Aber wenn Du das behauptest
 Ich habe nicht die Kompetenz das zu dementieren noch zu bestĂ€tigen. Das machen dann die Spezialisten. Aus diesem Grund ist dieses wie eine weitere Version in Mexikos Höhlen im tĂ€glichen Testbetrieb. Andere Marken/Systeme sind „Àhnlich“ konstruiert - und voll in der Exploration.

Gute Wahl! Ich habe gleich mehrere - und bin vollauf damit zufrieden. Hinsichtlich Brenndauer als auch GrĂ¶ĂŸe/Kompaktheit. Wir haben zu den Bigblues eigene Soft-Goodman-Handles entwickelt. GĂŒnstig & ĂŒberaus bequem und leicht zu handhaben.

@all:
Nur das keine MissverstĂ€ndnisse entstehen. Ich fĂŒhre das Produkt vor und lasse Euch an der Produktentstehung (in der Endphase) teilhaben. Wenn es jemanden stört - einfach drĂŒber hinwegsehen :smiley:

@nakatomi:

Jetzt mal gaz ehrlich
 wenn Du die Beschreibung liest, fĂ€llt doch direkt auf, das diese Lampe KEIN Warnblinken am Ende des AkkukapazitĂ€t bietet. Warum also dann kaufen, wenn Du Wert auf dieses Feature legst? DafĂŒr hast Du eine Ladezustandskontrolle beim Einschalten. Die drei Modi erlauben Dir einen Betrieb bis zu 24h
 also sollte eine EinschĂ€tzung der Wahl des Modus als auch der Betriebsdauer möglich sein - und die Brenndauer? 24h reichen m.E. :smiley:

Wörtlich steht: „Im Gegensatz zu dem Modell 1400 SMART wird diese CAVE-AusfĂŒhrung ohne Batterieanzeige geliefert. Es gibt einen Grund dafĂŒr - zum Beispiel, wĂ€hrend dem Gruppen-Tauchen wirst du nicht Deine Buddy-Team Mitglieder durch unabsichtige Signalisierungsmeldungen stören.“ Aber die „gute“ Nachricht: Serie ist eingestellt.

Was soll ich denn jetzt sonst fĂŒr’n Eindruck haben? Du hattest in diesen dem letzten Thread dazu auch behauptet, dass ich hier nur ‚die halbe Wahrheit‘ erzĂ€hlen wĂŒrde! Welcher Teil fehlt denn?

Meine Lampe war die Rings 1400. Die wird immer noch verkauft, hat keine Ladestandsanzeige und keine Dimmfunktion (nur volle Leistung bis sie leer ist). Angeblich hÀlt sie 2 Stunden 30 Minuten, bei mir waren es ca. 2 Stunden 10 oder 15 Minuten als das Ding einfach aus ging.
Warum man eine Cave Lampe einfach ausgehen lÀsst will sich mir nicht erschliessen, die OW Version blinkt wohl mehrfach bevor sie ganz ausgeht. WÀre mir in dem Fall auch lieber gewesen.

Das ist wirklich Blödsinn und ich denke du weißt es auch. Es geht hier nicht im Prozesse sondern um Kostenpunkte der OEM! Nach einzelnen Prozessen habe ich nicht gefragt, das ist schlichtweg gelogen! Soll ich ein Werkzeug bestellen und eine Anzahlung von x tausend Euro nach Tschechien ĂŒberweisen ohne den Preis zu kennen? Denk mal drĂŒber nach, Roby. Entweder weißt du nicht wovon du redest oder oder du erzĂ€hlst hier ein BS Geschichte um die Leute zu verscheißern! Wenn er ‚Interessiert‘ gewesen wĂ€re, dann hĂ€tte er wohl kaum angeboten ein Muster fĂŒr 800 Euro nachzubauen. Es einem Billiglohnland doppelt so teuer sein als in Deutschland?

Das hier ist wieder kompletter Unsinn. Ein OEM investiert NICHTS in ein Produkt und entwickelt auch nichts. Wenn der OEM was entwickeln soll, dass wird es separat berechnet. Ist ja auch wohl klar oder nicht? Wie soll n das auch sonst gehen, du Experte??? OEM ist eine Dienstleistung bei dem man als Kunde z. B. Werkzeug separat bezahlen muss. Entweder hast du keine Ahnung wie sowas ablÀuft oder du versucht hier ganz dreist die Geschichte zu drehen! Eins von beidem muss es ja sein!

Das sind nur 2 Punkte in deiner ‚ErklĂ€rung‘ keine Sinn machen und schlichtweg Blödsinn sind. Ich finde diese Art und Weise, wie du hier die Sachen erklĂ€rst höchst unehrlich und ziemlich link.

So, jetzt habe dir wieder ein paar Fragen gestellt. Wie wÀre es mal mit ner ehrlichen Antwort? Als ich im letzten Thread gefragt habe, bist du ja nur ausgewichen.

Ich habe mal im Netz gegoogelt. Da habe ich die 1400 Rings als auch 1400 Rings Cave gefunden. Letztere ist in der Tat nach einer kleinen Serie eingestellt worden. Da hatten ein paar Jungs in USA diese genauso (gewollt) bestellt gehabt - und wurde so auch produziert. Ich hatte diese auch nicht erworben :smiley:

Ich hatte anfĂ€ngölich auch ein persönlich Problem mit der BigBlue - beim Abschalten blinkt diese kurz mehrfach auf. Das hat bei so machem TG zu Verwirrung gefĂŒhrt. Das zu beheben habe ich einfach HandflĂ€che vor die Linse gehoben. Letztlich war es aber mein Bedienfehler
 man(n) sollte manchmal ach die Anleitung lesen :smiley:

Die 1400 Rings wirbt damit, dass sie eine Akkuzustandsanzeige hat und am Ende hin ein Warnblinken abgibt. Ich habe diese mal getaucht, aber nie bis zum Ende „abbrennen“ lassen. Aus diesem Grund kann ich da nichts dazu sagen. Am WE habe ich mir das aber durch Taucher mit der Lampe das aber bestĂ€tigen lassen. Scheint also (die OW-Version) ein Warnblinken zu geben.

Moin bent,

sorry - ich war ĂŒber das WE ausgiebig tauchen undbin nicht dazu gekommen, hier zu lesen noch zu antworten. Hole ich aber gerne nach :smiley:

Ich denke, dass es am meisten Sinn macht, wenn Du Dich mit Josef Dich aussprichst und Eure differenzierten Ansichten oder Meinungen (wie jeder von Euch eure Kommunikation jeweils unterschiedlich aufgenommen habt) besprecht. Ich kann nur wiedergeben was mir erzÀhlt wurde und höre gern auch Deine Version. Dann habe ich ein Bild - ob das so stimmt oder nicht - keine Ahnung. Ich kenne Dich persönlich nicht und kann aus diesem Grund das ein oder andere nicht bewerten.

Ob OEM, Zusammenarbeit in mehr oder minder großem Umfang - egal. Ich vermute, dass Ihr beide mĂ€chtig einander vorbei geredet habt. Das ist mein Eindruck inzwischen. Aus diesem Grund macht es auch hier Sinn das aus dem Weg zu rĂ€umen anselle unnötig Energie zu verbraten. Ich kann weder Dich noch ihn weiter in tieferen Details Eurer Kommunikation bestĂ€tigen können - und wollen.

SchrÀg ist nur die Aussage hinsichtlich der Blase (ich spreche von der inneren Blase). Diese hat mit der Form Deiner (das was ich aus Bildern hier im Forum sehe und kenne) nichts zu tun, weil total unterschiedlich.

Unehrlich sehe mich keineswegs wie Du es behauptest. Ich stelle nur die ein oder andere Behauptung in Frage, weil mir anders beschrieben oder geschildert wurde. Wie so oft (leider) gibt es unterschiedliche Auffassungen
 das gilt es untereinander zu klÀren. KlÀrt es untereinander.

Aha, also im anderen Thread verbreitest du noch GerĂŒchte und behauptest, dass ich nicht die ‚ganze Wahrheit‘ erzĂ€hlen wĂŒrde und dass ich nach Kosten fĂŒr einzelne Prozesse gefragt hĂ€tte usw (was beides nicht stimmt). Jetzt auf einmal, weiß du nichts mehr drĂŒber. Du drehst und wendest deine Story immer gerade so, dass es dir passt. Das ist unehrlich!

Nein, das ist nicht egal.

Hallo bent,

ich sage Dir - und das wiederhole ich an der Stelle gerne noch einmal fĂŒr Dich: Ich habe unterschiedliche RĂŒckmeldungen bekommen - von Dir als auch von Josef. Wer (mehr) Recht hat - keine Ahnung. Ich kann nur ĂŒber die Dinge sprechen, die ich persönlich gesehen habe. Das gehört aber hier nicht her. Ich behaupte noch immer, das ihr aneinander vorbei geredet habt. Dieser Eindruck drĂ€ngt sich mir immer stĂ€rker auf. Sonst wĂŒrden sich nicht so deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Aussagen geben. Deshalb: KlĂ€rt das mal vernĂŒnftig und mĂŒndlich miteinander. Auge in Auge oder per Telefon. Schreiben ist nicht so dolle - aber das wissen wir ja schon alle :smiley: KlĂ€rt das wie MĂ€nner - und trinkt ein Bier anschließend. Punkt.

Doch - ist mir egal. :grin: Ich kann nicht bewerten wie tief und stark ihr beide im Detail im Ausstausch gewesen seid. Das hatte ich gemeint - und nicht der Unterschied und die Feinheiten zwischen OEM und Hersteller. Du siehst - allein wir beide haben an diesem einfachen Satz schon eine unterschiedliche Auffassung und interpretieren diesen unterschiedlich. Wie sehr mag das dann sein, wenn der andere zwar deutsch (sehr gut) spricht, aber das schreiben nie gelernt hat (selbst angeeignet). Die Feinheiten unserer Sprache bietet viel Spielraum
 :smiley:

In diesem Sinne
 Have fun :smiley: