Testbericht zu den „D°luxe Tank Straps“

Hallo Zusammen,

heute wollen wir Euch mit unserem Testbericht über die „D°luxe Tank Straps“ informieren.

Im Laufe der Jahre haben unzählige Taucher im do‐it‐yourself‐Verfahren ihre eigenen Schlauchhalter gebastelt. Mal besser, mal schlechter. Die „D°luxe Tank Straps“ sind die ideale Alternative zu allen gängigen Standard‐Bändern.

Vor unserem Fazit zunächst die technischen Daten/Materialeigenschaften.

LASCHE:
– Als provisorischer unterer Befestigungspunkt mit Doppelender nutzbar (bei defekt des untern DIR-Snaps)
– Großzügige Lasche die das Bedienen selbst mit Trockentauchhandschuhen ermöglicht
– In momentan 17 Farben erhältlich
– Ideal zur Identifikation der Tanks (z.B. Sidemount-Kurs) oder zur Gaskennzeichnung (grün=Nitrox, blau=O2, etc.)

GUMMI:
– Kohlenstoff angereichertes 3-fach-Gummi mit 65% Dehnung
– Hohe Alterungsbeständigkeit, UV-beständig, salzwasserbeständig
– hitze- und kältebeständig, schnelltrocknend
– Haftet nicht an Beintaschen-Klettverschluß
– Kein wegkippen der Atemregler durch 6cm breitem Band
– Kein Ausleiern, kein verrutschen, kein verdrehen der Schläuche
– Hohe Haftbarkeit – ideal für Alu (Dirty Beast), kein verrutschen der Straps beim Verräumen des Schlauchs

GRÖSSE:
Für alle Flaschengrößen speziell angefertigt. Somit ist immer die ideale Spannung gewährleistet. Sondermaße auf Anfrage.

QUALITÄT:
Materialien und Herstellung „Made in Germany“. Alle Nähte sind geschweißt und vernäht.

ONLINESHOP:
dluxedivegear.de der tankstraps.de – und demnächst auch bei uns.

Referenzpersonen und Basen:
Tom Steiner von GOZO Tecnical Diving
Toddy Wälde von Protec Sardinien

Unser Fazit:
Durch ihre hohe Zugkraft, bleiben die Schläuche flach an der Flasche. Durch die hohe Haftung entfällt ein lästiges Verdrehen oder rausrutschen. Das Material und die Verarbeitung sind extrem robust und Widerstandsfähig und dazu schnell trocknend. Durch die großzügige Lasche kann auch mit Trockentauchhandschuhen das Band gut gespannt werden um die Schläuche unter Wasser wieder sicher zu verstauen. Gefallen hat uns die hohe Alterungsbeständigkeit durch mit Kohlenstoff angereicherte Gummifäden und UV‐geschützte Textilmaterialien. Klare Kaufempfehlung!

Dein Team Sidemount-Forum.com
Erlebe den Unterschied.

Hört sich ja richtig gut an, nur der Preis ist leider (gegenüber einem alten Reifenschlauch) auch „Delüxe“ :grinning:

Preislich definitiv ggü. nem Gummi. Lustigerweise finden viele aber keine Bezugsquelle. Weiterhin brauche ich persönlich je Saison 2 Paar neue… da ausgeleiert (meist durch Kälte gealtert).

Die originalen gibt’s von Diverite für ca. 7 Dollar und auch von OWLD gibt’s die für die hälfte… oder man macht die selbst für unter 2 Eus…

Habe die im Einsatz und finde sie in der unmodifizierten Variante nicht so toll. Der Zug ist recht stark und mit kalten Händen in der Deko nicht toll zu bedienen. Wenn man aber ein Band im rechten Winkel über das ganze Gummi befestigt(anstatt der Daumenschlaufe)kann man mit mehreren Fingern greifen und hat auch in widrigen Bedingungen eine wesentlich bessere Bedienung. Das wurde auch von Leuten vorgeschlagen die zu den ersten Testern gehörten.

Ansonsten nutze ich sehr gerne sldive.de/produkte.php?open=ATREHA001

Meinst du damit jetzt die „Autoreifen-Gummi-Bänder“ oder die Deluxe-Straps? Ich hoffe mal sehr ersteres … :grinning:

@Markus
Ich meinte die Autoreifen-Gummi-Bänder.

@all:
Ich hatte ebenfals die Diverite-Dinger. Die schmalen Teile sind nach ca. 8-14 TG verreckt. Leider auch bei meinen Kumpels. Das Gummiband (bei der schmalen Version) ist sehr schnell eingerissen. Eben der Preis um 8€.
Die DeLuxe-Bänder von Diverite sind sehr gut - liegen aber eben auch preislich zwischen 12-16€ - wenn in D gekauft.

Ich bastle mir die Dinger selber. Elastisches Band aus dem Nähladen, ein wenig 25mm Gurt, vernähen, fertig. Funzt seit Jahren sehr gut und kostet ca. 1 Euro pro Band. Nicht 15.90, die spinnen ja.
IMG_1652.JPG

Nachtrag: hier ist die erste Version abgebildet, die neue hat einen dünneren (schwarzen) Gurt, dafür umlaufend vernäht. So kann er nicht ausreissen. Das tat zwar diese alte Version auch nicht aber grundsätzlich ist umlaufend besser.

Das Elast-Band ist hier weiss. Vortei: man sieht es gut und der schwarze Gurt(griff) ist klar erkennbar. Nachteil: sieht schnell dreckig aus. Mir persönlich total egal, wer sich daran stört nimmt aber besser schwarzes Band.

Lol, da hat er natürlich recht. Es bleibt ja auch nicht bei 17 Eus… man braucht ja mehr als eins. Da ist man schnell bei über 100 Euro für 5 Euro Gummiband… auch wenn es ‚Kohlenstoff angereichertes 3-fach-Gummi mit 65% Dehnung‘ ist. :roll_eyes:

Dieser ‚Testbericht‘, wie der Finnsub ‚Testbericht‘ von Roby ist das hier ja auch nur Werbung als Testbericht getarnt. Das dürfte wohl kaum jemandem entgangen sein.

Ich hatte dieselben Bänder wie Gregor einst. Im Salzwasser haben die Dinger recht schnell ihre Wirkung verloren. Zudem viel UV-Licht in Egypt - war auch Gift.

Aus diesem Grund bin ich dann wieder auf Diverite oder auch die Tecline-Teile zurück gewechselt.

Natürlich geht auch immer günstig ein dickes Bungee-Band. Es lebe die Diversität!

@bent: Jeder Testbericht ist Werbung bent - das ist doch klar :smiley: Jeder, der positives über seine Ausrüstung schreibt, wirbt dafür. Du hast doch ebenso geworben als Du die Entwicklung Deines Systems beschrieben hast… :wink: