Hallo Zusammen,
an Wochenende gab es mal wieder wildes (durch-) testen.
Leider die Kamera für UW vergessen dafür aber mehr Zeit für intensiven Austausch und Überprüfung und direkteren Korrekturen unter Wasser.
Was war den heuer neu?
Die Kombination XDeep Tec 2.0, die Faber 12L Stahl leicht in Kombination mit dem Beuchat V10ice SM-Atemreglerset sowie Licht aus dem Hause BigBlue Lights - der TL4800P.
Die Voreinstellung des XDeep erfolgte bereits zu Hause im Warmen. Nach Anpassungen der Schrittgurtlänge, der Schultergurte sowie der D-Ringe und des Einbaus des Triple-D-Rings am Schrittgurt erfolgte das Anbringen der Floating Loops und der alternativen Befestigung der Blase/Wings.
ÄNDERUNGEN: Zu den Schulter-D-Ringen kamen je Seite ein weiterer low-profile D-Ring hinzu. Spendet mir weitere Möglichkeiten und Platz zum Abhängen oder besserem organisieren. Anstelle der Karabiner-geführten Inflatorhalterung folgte eine reine Bungee-Fixierung. Metall mag ich an der Stelle nicht wirklich. Weiterhin ersetzte ich den Bleistopper links (für Schulter-D-Ring) durch einen Bleistopper mit Lochring. Wie zuvor schon erwähnt erhielt ein Triple-D-Ring auf den Schrittgurt seinen neuen Einsatzort. Die Blase wurde ähnlich dem Classic oder dem Razor durch ein Bungee, welches durch die Schrittgurtschlaufe führt, mit einem Karabiner gesichert. Zu guter Letzt wurde der Pömpel/die Schnur am Schnellablass hinten deutlich verkürzt.
FAZIT NACH TAUCHGANG: Die Länge der Schultergurte darf weitere ca. 5cm verkürzt werden. Im nassen Zustand hat sich Gurt als zu locker erwiesen. Dadurch rutscht Blase mit Bleisystem nach unten. Aus diesem Grund war der Triple-D-Ring sowie das Auslassventil zwar noch erreichbar, aber nicht optimal.Nicht wirklich prickelnd. Der Schrittgurt darf ebenfalls um 2-3cm gekürzt werden. Der Bleistopper mit Lochring ist im Trocki nicht wirklich bequem erreichbar und blockierte versehentlich die short hose. Nicht gut! Dafür waren die zusätzlichen D-Ringe am Schultergurt nützlich und gut erreichbar. Aus Ermangelung an ausreichenden low-profile D-Ringen behalfen wir uns mit den Gummi-Ringen an Bleistoppern am Bauchgurt. Je Seite nur ein D-Ring - wird aber künftig ergänzt um ein weiteres je Seite. Für Alutanks oder für weitere Stages. Da ein Umhängen der Tanks (da Stahltanks) nicht notwendig war, spielte das in diesem TG keine Rolle. Das Bungee für die Blase hielt jene in Position und drückte keineswegs. Bequem und schnell auf die richtige Länge zu bringen bei wechselnden Anzugstypen. Die floating loops fielen kürzer aus - geschuldet den Stahltanks. Dadurch musste UW die Spanngurte bzw. die Buttom-Karabiner im Winkel angepasst werden. Die Bleiverteilung war nahezu perfekt - jedoch minimal fusslastig. Mit verkürzen der Schultergurte sollte das korrigiert sein. Wenn nicht, dann erfolgt eine Umverteilung des Bleis Richtung Kopf. Die DAPs (Drop-Attachment-Points) werden durch etwas längere und abgewinkelte D-Ringe (DAP) ersetzt. Somit noch besser zu erreichen.
Das Atemregler-Set von Beuchat wurde kurz umkonfiguriert - die Finis in die (vermeintlich) richtige Position (nach unten) gebracht. Zuvor war eine Vormontage als Lollipop (nach vorne) vorgesehen. Spannenderweise war an der Longhose ebenfalls eine Necklace vorverbaut.
ÄNDERUNGEN: Finis nach unten geführt. Necklace an der long hose entfernt. Dafür Karabiner an O-Ring und Kabelbinder angefügt. Bevorzugt nutze ich den Break-Away-Connector vom Razor.
FAZIT NACH DEM TG: Die ersten Stufen sind deutlich schwerer als deren Pendant aus dem Hause Apeks. Ein weiterer Grund, die Loop Bungees zu kürzen. Dafür sind die 2.ten Dtufen schön leicht. Die Standard Mundstücke empfinde ich als zu groß. Änderung ist schnell erledigt im Bedarf. Ungewohnt waren die unterschiedlichen Längen der Inflator-Hose (Gummi). Ich entschied mich für die längere für den Inflator (richtige Entscheidung!) und die kürzere für den Trocki. Allerdings zu kurz und somit schwer selber anzuschließen - Hilfe tat Not. Länger ist besser Die short hose war ein Miflex-Schlauch. Für mich allerdings ein Tick zu kurz. Ggf. hätte das Entfernen des Knickschutzes ein besseres Ergebnis gebracht. Die long hose hatte einen Gummischlauch. Dieser fühlte sich an Land schon etwas starr/unflexibel. Und bestätigte sich dann auch UW und auch unter Druck. Sollte getauscht werden. Der Atemkomfort war dafür sensationell und eine tolle Erfahrung!
Die BB Light TL4800P bekam das Goodman-Handle (GMH) slim verbaut sowie einen Karabiner verpasst. Offen blieb die zusätzliche Sicherung durch eine Handschlaufe (Bungee).
ÄNDERUNGEN: Für mich passen die schmalen (slim) GMH am Besten. Deshalb der Umbau. Schnell noch einen Sicherungskarabiner an Caveline dran. Fertig.
FAZIT NACH DEM TG: Durch die fehlende Sicherungsschlaufe waren Verlustängste da. Doch durch den engen Griff waren diese Sorgen unbegründet. Die Lampe lag gut, kompakt und bequem am Handrücken auf. Die Lichtausbeute war in jeder Tiefe und angestimmter Dimmung sehr gut. Der Beam mit 10 Grad ist schon gut, besser sicher mit 7/8 Grad Abstrahlwinkel.
Und nun die Bilder… unsortiert

Viele liebe Grüße Euer
Roby.