Spiele mit dem Gedanken meine Atemregler nach Toddys Prinzip umzubauen mit den den 2 mal 110 grad Winkel und 2 Toddy Snaps hat jemand Erfahrung gesamelt habe einen Toddy Snap dran finde in schwierig zu bedinen aber vieleicht mit 2 geht’s einfacher. Bitte um Erfahrungen mit der Konfi. Will aber einen 1, 50 Schlauch behalten.
Moin Paul,
ich nutze den Toddy Style schon länger und es funktioniert prächtig!
Ich habe TEC3 Stufen und eben die 1m Schläuche. Die Länge ist völlig ausreichend, auch wenn mann einem Tauchpartner den Schlauch geben muss. Da die Schläuche ja NICHT von hinter dem Hals wie bei „Backmount“ kommen sondern von den Ventilen seitlich unter den Achseln ist bei einer „Out of Gas Situation“ im Freiwasser der 1m Schlauch ausreichend.
Bei der Automatenkonfiguration am Mann, also bei Dir, sind die 1m Schläuche ebenfalls lang genug. Der linke kommt um den Hals und der rechte als Schlaufe in den Bauchgurt. Brauchst Du den rechten, klippe ihn ab, ziehe ihn um den Hals und atme. Passt!
Die „Toddy-Clips“ habe ich noch in der „klassischen“ Variante: Doppelender unter dem Blasenabweiser mit Gummiband befestigt. Funktioniert sehr gut. Ich selber möchte das so behalten und werde nicht die „festen schraubbaren“ nehmen. Ich hatte schon mal ne Situation, da konnte ich die Automaten schnell aus dem Gummi ziehen und atmen. Bei einer „starren“ Verbindung hätte ich „Sorgen“ gehabt.
Kommst Du nicht auch aus dem Norden, dann können wir uns gerne mal treffen und schnakken!
Gruß, Kuddel.
Ahoi,
die Bedienung der Clips ist vor Allem Übungssache. Solange bis man blind genau hinpacken kann und auf Anhieb den Schieber trifft. Kleiner Tip dazu: der Regler, der auf der rechten Seite weggeklippt ist wird auch mit der rechten Hand gegriffen, der Regler links mit der linken Hand. Die andere Hand hilft nur mit: sie hält den D-Ring hoch. Die Finger der greifenden Hand erhalten ihre Orientierung durch die Runde Form des Reglers. Wenn die Rundung schön zentriert zwischen den Fingern liegt, ist der Daumen automatisch in der richtigen Position um den Schnapper zu bedienen.
Und noch ganz wichtig: Die Position der D-Ringe, in die der Regler eingeklippt wird ist so zu wählen, daß der Regler auch im eingeklipsten Zustand bis in den Mund reicht. Das sollte man auch mal üben, dann kann eigentlich nicht viel schiefgehen.
Grüße,
Olli
@Olli: Und das konnte ich bislang hier gut üben. Und klappt Super, aber sicher noch nicht so schnell. Mein Schüler (selber TL) hat dann auch schnell gerafft, dass er aus dem abgekipptem Regler Atmen kann, wenn er es richtig einclippt.
Nur das Thema (und das kommt mir bekannt vor) richtige Hand am richtigen Regler bedurfte etwas Übung. Vor allem aber die Boltsnap-Übungen waren für einen nicht-technisch-tauchenden TL gewöhnungsbedürftig.
Ahoi Roby,
das klingt doch sehr gut! Darf gar nicht dran denken, was Ihr für Übungsbedingungen dort habt… sonst werd ich glatt auch neidisch. Aber meine Aussicht auf eine Woche Frankreich/Lot demnächst tröstet darüber hinweg…
Grüße, Olli
ich komm super zurecht mit den starren Toddysnaps. Feine Sache. Einziger Nachteil - und das sieht man bei Ollis video g - die Handschuhe leiden stark im Daumenbereich … noch stärker als sonst schon bei SM. Die Übung kann man übrigens super blind machen.
Zu den Schlauchlängen:
Für mich sind die 1m Schläuche zu kurz aufgrund des grösseren Körperumfangs fehlen einfach 20cm - mit 120cm Schläuchen klappts perfekt. Ich verwende aber einen 210cm Schlauch und den 120cm Schlauch, weil der Schlauch ja prinzipiell nicht stört, wenn er in den Flaschengummis ist. Plus ich habe so immer ein „Loch“ wo ich den Gummi anhebne kann für’s Finimeter.
Kuddel kannst von den Toddy Snaps Alte Ausführung Bilder machen und einstellen.
Moin moin,
@Scubandro: Okay, der Einwand ist berechtigt. Wenn man halt unbedingt längere Schläuche braucht, okay.
Das allerdings ist ja auch das positive an Toddys Philosophie: Er zwingt niemanden etwas auf, zeigt immer einen Weg, den man beschreiten kann, eventuell folgen kann. Wenn es aber sein muss, kann man dann auch etwas nach rechts oder links schwenken und sich seine Ausrüstung anpassen, zB. 20cm mehr Schlauch, so das sie für einen funktioniert.
Ich habe Toddy bereits 2004 als Ausbilder zum Full-Cave in Mexico kennen gelernt und schon damals war er so. Das hat sich bis heute nicht geändert.
Meine Meinung ist allerdings: Die 1,5 meter sind zu lang wenn man (wie in Scubandros Fall) nicht unbedingt etwas längere Schläuche braucht und behindern eher. Lange Schlaufen vor der Brust oder im Nacken sind der Fall, dass kann in engen Kisten schnell mal zwicken. Im Freiwasser, naja, siehts halt nur unschön aus wenn da einer mit so langen Schlaufen entlangschwimmt. Die 210 cm sind einfach nur völlig überflüssig (aus beschriebenen Gründen).
Sei es drumm, soll jeder machen watt er will…
Ja, Handschuhe sind allerdings schnell hinne aber das liegt an allen Boltsnaps die ich so eingeclippt habe, sind ja meistens mehrere…
Bilder mach ich mal später.
So long, macht watt drauss, jetzt muss ich den Tauchkrams packen.
Gruß, Kuddel.
jap, ganz ideal wären für mich 115cm Schläuche, die müsst ich aber speziell bestellen und kostet mehr als normale 120cm Schläuche. Bei 1m Schläuchen waren z.B. die Ansätze so stark verbogen, dass alle meine Schläuche innert 10 TG geknickt waren und daher unbrauchbar wurden. Ebenfalls hats mir jedesmal die Luft „abgeschnürt“ durch das Knicken der Schläuche, wenn ich den Kopf ungünstig gedreht hab oder die Flaschen nicht ganz nach oben gezogen hatte. Seit ich die längeren verwende is es pico bello (ausser der Inflatorschlauch … den evtl. mal noch 5cm verlängern . → der knickt ebenfalls und beim Flaschen nach vorn nehmen, merk ich, wie er richtig fest spannt über die Schulter.
Den 210cm Schlauch verwend ich nur, weil ich eigentlich zu 99% mit Backmountern ins Wasser geh die alle einen Longhose haben. Bei normalen Sportauchern oder sidemountern wärs nich nötig - aber ich bin zu faul, das jedesmal umzuschrauben.
Ich find das eine der grössten stärken vom Toddystyle… dass man wirklich fast „frei“ ist, was man wie wo trägt, da das System fast alles zulässt.
Aber ist das nicht bei allen Sidemount-Systemen der Fall? Tauchen wir nicht deshalb SMT, weil wir die „Freiheit“ haben es so zu gestalten wie es uns passt und wie wir es brauchen? Ich bin genau deshalb von SMT so überzeugt, weil ich mir die Konfiguration so zusammenstellen kann das es für mich passt, ohne „Sicherheitseinbusen“ hinnehmen zu müssen.
Moin Paul, bitte sehr:
Dank dir Kuddel
Danke Kuddel werde Sonntag die Staren testen aber Montag baue ich deine Ran. Finde ich Sicherer als die Staren.
Habe auch 2 mal die starren,… nachdem ich das jetzt gesehen habe, hätte ich mir das Geld sparen können.
Denke das diese Methode eindeutig sicherer ist.
Zumindest im Bereich open water,… in der Höhle würde ich glauben das die Starren besser sind.
Bei einer 0-Sicht Situation besteht nicht die Gefahr das ein Atemregler versehentlich nicht mehr am Platz ist.
Werde mir die Starren auf jedenfall erstmal bei Seite legen und es auch so probieren,… =)
Ich kann das grade nicht testen, daher… sitzt der Doppelender auch „fest“? Der scheint ja nur von der einen Öse zwischen Blasenabweiser und Mundstück zur anderen Öse geführt zu sein. Nicht dass der in einem ungünstigen Moment umklappt oder verrutscht und somit die Position des Atemreglers merklich verändert.
Moin Grottenolm,
alles gut! Ich bin von der Art der Befestigung überzeugt. Du kannst mir glauben, ich habe das in entsprechender „Overhead“-Umgebung bereits lange und ausgiebig getestet!
Natürlich müssen die „Gummis“ recht stramm gezogen und verknotet werden und die Schnurr sollte auch mindestens 5mm Durchmesser haben.
Weil das so flexibel ist, bevorzuge ich diese Art gegenüber der „starren“. Allerdings ist das nur meine völlig unmaßgebliche Meinung (grins).
Gruß, Kuddel.
Also es bringt auf jeden Fall die abreiss/schneidbare Befestigung wieder zurück.
Immerhin für viele das entscheidenste Gegenargument zur Toddy Schlauchführung.
Sollte man also immer als Argument im Kopf behalten.
Hallo Razorista (hoffe ich habe das nun zu Deiner Zufriedenheit „copy and paste“),
wir reden hier nicht über die Schlauchführung (die übrigens in meiner Sicht überaus hervorragend ist) sondern über eine Detaillösung der Befestigung der zweiten Stufen der Atemregler, mittels „Doppelender“ an den Schulter-D-Ringen des Harness.
Schneidbar braucht es hier auch nicht zu sein (kann, da Gummischnur benutzt wird) aber durch die „Schlaufe“ der Schnur um den Blasenabweiser, ist die zweite Stufe problemlos im Fall der Fälle aus dieser herausziehbar, gibt aber gleichzeitig genug Halt um diese sicher zu halten.
Mit freundlichen Grüßen,
Dirk.
Dirk,
ist das denn ein Bungee-Seil, das da drumgeführt wird?
Mein lokaler Tauchshophändler (ein sehr pragmatischer Typ und einer der höchsten Instruktoren der Schweiz) hat die Toddysnaps mal begutachtet (also die fixen) als ich die Automaten in die Revision gebracht hab. Er fand das System sehr gut von der idee her und dem handling, hat aber Bedenken geäussert betreffend Stabilität des Schraubverschlusses zwischen 2. Stufe und Schlauch. Da hier quasi das verfügbare Gewinde um die Hälfte reduziert wird. Bislang hatte ich keine Probleme damit, er hat auch nicht gesagt, es wird zu Problemen führen, aber er wies mich zumindest darauf hin, dass für ihn das eher nicht in Frage kommen würd, da es zu knapp ist, den Automaten mit „nur“ 3 von 6 Umdrehungen einzuschrauben.
Daher denke ich, wär natürlich eine solche flexible Lösung wirklich auch eine gute Alternative - da man dann kein Verlust mehr hat beim Gewinde. Ansonsten müsste man sich eine komplizierte Gewindeverlängerungskonstruktion überlegen, die schweinisch Teuer wäre.