Toddy-Style Meinungen und Anregung

Moin Moin zusammen,
nach langem Hin und Her welches Jacket für mich das Richtige ist, habe ich mich nun für den Toddy-Style entschieden. Ich denke das man damit am flexibelsten ist.Bei meinen Überlegungen habe ich mich dann etwas vom Original entfernt, denn ich will damit Doppel und Mono tauchen und das vorhandene Blei im Urlaub nutzen können.Ob das wirklich so ist steht noch in den Sternen, denn ich war mit dem Teil was ich da zusammen gebastelt habe noch nicht mal im Wasser. Ich hoffe ihr seht mir das nach, denn Wetter und Rücken sind im Moment nicht so wirklich gut. Wenn ich im Wasser war folgt ein Bericht auch zum Bleisystem, wie das sich so anfühlt . Ich hoffe das taucht sich in etwa so wie ich mir das vorstelle sonst war der ganze Einsatz für die Katz, Mich würde euere Meinung zu den Bungees interessieren, soll ich lieber ein durchgehendes nehmen oder zwei einzelne. Lieber 6mm oder 8mm. Und vor allen Dingen muss ich die Blase auch noch mit Bungees im Zaum halten um mehr Sidemount-Feeling zu bekommen? Oder habe ich dann Probleme die Luft vernünftig aus dem Donut zu bekommen. Fragen über Fragen, wenn ihr irgendwelche Erfahrungen gesammelt oder Tipps habt damit ich mir das Ausprobieren sparen kann wäre ich euch dankbar.

Gruß Hülse

Bilder…SAM_0582_Converted.JPG SAM_0580_Converted_Converted.JPG SAM_0583_Converted_Converted.JPG

Also wenn ich das richtig sehe, ist das kein Toddy-Style sondern einfach ein Sandwitch-System.

=> Ich hab mir das mit den Bleitaschen fürn Urlaub mitm Toddystyle auch schon so überlegt. Find ich noch ne gute Idee, lässt sich so auch aufs Toddy schrauben :smiley:.

Das Toddysystem geht von 2 separaten Bungees aus und wenn tatsächlich mal eins reissen sollte, gibts nen Stage-Loop mit Boltsnap womit mans notfalls am D-Ring befestigen kann. Denke mal so wie man beim Toddy-Style die Flaschen montiert (lösen des Boltsnaps am D-Ring, wärs nicht so geschickt, ein durchgehendes Bungee zu haben. Beim Razor wird ja quasi das Bungee einfach um den Knubbel gestülpt, man muss also das Bungee nicht lösen und riskiert so auch kein Verlust :wink:.

Ob Du Bungees brauchst oder nicht, ist wohl eine Frage des probierens. Die kosten ja praktisch nix und sind schnell montiert / demontiert :wink:.

Aber eine Frage: wo befestigst Du die Flaschen unten?

Hallo Scubandro,
die Flaschen will ich mit D-Ringen am Bauchgurt befestigen. Zumindest erst einmal. Was bringt in der Praxis beim Toddy-Style die Gurtführung über die Blase?

Laut Toddy bzw. Ollie sollen die Gurte die Blase halt wirklich an dich ran drücken und verhindern auch ein „aufblasen“ an falschen stellen. Das heisst, du brauchst den Lift halt wirklich an der Seite und so ist das quasi garantiert. Plus es drückt die Buttplate nicht hoch und nix flattert auffer Seite rum, was irgendwo hängen bleiben könnte.

Das Verhalten unter Wasser hab ich nur kurz mal getestet, in dem ich die Rückenplatte vorne hingeschraubt hatte im Pool. Wenn sich das Wing nicht an deiner Körperseite ausbreitet, sondern eher nach oben, dann hast Du nicht die gleiche Beweglichkeit. Vielleicht kams mir auch nur so vor. Wie gesagt ich habs nur einmal kurz getestet und bin ja auch recht neu beim Sidemounten dabei :smiley:.

1 Like

Hallo Hülse

Hm, nimms mir nicht übel, aber ich glaube, da bist Du noch recht weit von ‚Sidemount‘ weg…

Bungees sind einfach nötig.
Einklippen klappt nicht ordentlich und wird niemals wirklich angenehm.
Die Flaschen werden nicht seitlich liegen sondern immer hängen.

Schau mal in kuddels Toddy-Anleitung, da seht alles wichtige drin - auch mit guten Begründungen.

Hai Razorista fange am Mittwoch auch eine Toddy system an. Habe über das System nachgedacht es ist nicht Optimal. Bau noch nicht zusammen warte bis ich die Bilder Poste. Zwei Köpfe sind besser Alls einer. :smiley:

am besten Ollie fragen :smiley: das is der Toddy-Style Profi :smiley:

Habe meinen ersten Saidemount Tauchgang mit dem Toddy System gemacht.
Negativ war Alls ich das Wing aufblasen wollte konnte sich das wegen den Bauchgurt nicht richtig entwickeln aber das habe ich am Bauch gemerkt ( Comfor 0 ). Der Inflator von oben ? ( Finde ich Persönlich von unten besser wegen den Kurzen Schlauch für Inflator) Die Po-Platte ist Super. Lege den Razor und das Toddy System neben einander und Nutze die Vorteile beider Systeme und beseitige die Negativen Sachen die dich Stören für deine Tauchgänge. :wink:

Danke an alle für die rege Teilnahme. Werde noch etwas in mich gehen und ein paar Details überdenken.Was mich beim reinen Toddy-Syle stört ist das die Blase mich über Bauch und Schultergurt einengen wenn etwas mehr Luft im System
gebraucht wird, oder ist das nicht so ?

Gruß Hülse

Dachte ich auch, habs probiert… voll aufgepumpt bis das Ventil nachgeht… man merkt vielleicht ein bisschen, dass das Wing aufgeht, es engt aber weder ein noch tuts weh :smiley:

Wenn du beim aufblasen noch etwas mehr Luft brauchst dann kannst du ganz einfach den Bauchgurt etwas lösen somit kann sich die Blase fast komplet entfalten.
Ferstehe aber nicht ganz was ihr daran zweifelt! In unseren Gewässern habt ihr ja meistens sicher den Trocki an den könnt ihr ja auch noch aufblasen somit habt ihr zusätzlichen auftrieb.

Also ich habe beim Inflator auch nur einen kurzen 60cm Schlauch dieser stört aber überhaubt nicht!
Der Kurze Inflator schlauch beim Razir finde ich nicht so toll! Da ich die Flasche nur gegen unten weg nach vorne nehmen kann ausser ich disconnecte den inflator das ich die Flasche seitlich nach vorne nehmen kann.

Zum Höhlentauchen finde ich das nicht so toll! Das ist aber wieder nur meine Meinung. Ev. kann mir da ein Razor Taucher ja eines besseren belehren. :klugscheisser:

Will Dich gar nicht ‚belehren‘.

Nach aussen klappen geht mit DSTs und 5. Port zumindest für den Trocki Infaltor nicht gut.
Am Wing geht ja einfach der Faltenschlauch mit.
Trocki war Steve in dem Fall wohl egal :wink: Stimme ich ihm zu - kann man schnell mal abdocken.

Mit meinen Mares zum Beispiel reichen aber 35cm Miflex locker aus, weil die nach unten abgehen, ich würde soger eher etwa 30cm bevorzugen (und Gummi), das würde dann keine Schlaufe mehr bilden.

Ahoi,

denke mal das die üblichen Argumente rund um das Toddystyle in den bisherigen Beiträgen bereits ziemlich ausführlich beschrieben sind, aber bei Fragen: gerne als PN an mich.

Ansonsten: Zum Toddystyle gehört einfach das Buttpad dazu, und das wiederum verträgt sich nicht mit den Donut-förmigen Wings.
Ich kann nur dazu raten, das Ganze wirklich genauso wie z.B. von Kuddel beschrieben nachzubauen, wenn man das ernstnimmt und bis ins Detail auch so macht, dann wirds auch was.

Das Toddystyle (im „Original“) ist in unzähligen Tauchgängen in Höhlen, Wracks und sonstwo getestet und ist auf jeden Fall eine ausgereifte und durchdachte Sache, vor allem die Flexibilität im Einsatz mit unterschiedlichen Anforderungen ist genial.
Ich durfte z.B. vor kurzem den Einsatz mit Sidemount-Rebreather verfolgen, auch was Schönes…

Verschiedene Systeme zusammenzuwürfeln halte ich für keine besonders zielführende Idee, da die bekannten Systeme wie Razor,Stealth, SmS 100, Toddy-style, alle schon ziemlich bis ins Detail durchgeplant sind. Veränderungen werden sich wohl eher als „Verschlimmbesserungen“ erweisen…

Viele Grüße, Olli

Oli lass dich überraschen habe die ersten Skizzen fertig für eine Explosive Mischung und der Bauchgurt kann von Anfang an eng geschnallt werden. Sidemount für den Norden also Freiwasser. :wink2:

Also in diesem Fall seit ihr ja schon im Bereich ‚volles Wing kollidiert mit leerer Flasche‘. :gruebel:

Wird sicher im Freiwasser irgendwie funktionieren, könnte aber leicht eine Variante des berühmten ‚Schmetterlings-Wing‘ ergeben. :laughing:

‚Überkonstruiert‘ es nicht, das ist fehleranfällig.
Spätestens mit Hilfe von Olli und den anderen Toddy Spezialisten werdet ihr aber sicher alle ernsthaften Mängel ausmerzen können.

Ehrlich gesagt, seh ich schon keine grossen Nachteile gegenüber einem Hollis SMS100 von den Bildern her, ihr seit also irgendwie auf dem richtigen Weg… Viel Spass beim bastlen und seit vorsichtig beim testen. :wink2:

woher hast Du eigentlich diese Gewichts-Dings hinten für auf die Platte? Eigenbau?

Moin Moin

@ paul-dobrowski mich würden deine Skizzen interessieren, stellst du die hier mal vor? Ich habe vor den Donut durch ein umgebautes Gurtband mit Ösen
zwischen den Backplates obe und unten auf ein gutes Maß zu bringen. Auf welches Maß muss ich dann mal testen.

@ scubandro das Gewichts-Dings hat meine Freundin aus 1000 Cordura genäht. Zum Glück ist sie Schneiderin das hilft.
In die Taschen passen 6 2kg Stücke und die Backplates wiegen zusammen 3,5 Kg, das sollte für den Trocki reichen.

Gruß Hülse

Hallo Hülse

Hast du schon Erfahrung mit dem Gewichts-Dings? Taucht sich das gut?
Und ganz wichtig :wink:
Nimmt deine Freundin Bestellungen entgegen? (hab leider keinen Blumen Smiley gefunden)

Viele Grüsse
joebar

den Begriff sollte man direkt Patentieren lassen :wink:
jo, ein Update wäre gut! Wie taucht sich das? :wink:

@scubandro: Das „Gewichts-Dings“ gilbt es von Hollis. Jeder Oceanic/Hollis Händler kann Dir das bestellen. Ist eigentlich fürbass Hollis SMS100 konzipiert. Mit der BP-Montage-Idee ist es für nahezu alle Backplates nutzbar.

Hier ein Bild (actionsport-rainbowdivers.de/

Aber wie wäre es in D mit herkömmlichen P-Weight? Das Hollis Weight System sehe ich für Reisen als perfekt an.

Beste Grüße
Roby.