Toddystyle , welche Blase???

Hallo,

Da ist sie schon, meine erste Frage… :smiley:
Habe heute den ersten Toddystyle Selbstbau Test hinter mich gebracht, leider mit nur mäßigem Erfolg…
Problem war, das mein Wing welches zu diesem Zweck herhalten musste, eine Monowing 14l von DTD war, und sich herausstellte, das die Backplates einfach zuviel überlappen und sich das Wing daher nicht genug entfalten konnte… :roll_eyes:

Ich habe noch ein 20l Agir für Doppelflaschenkonfiguration, das tauche ich normal mit d8,5 und D12, ich befürchte aber das dieses ZU breit sein wird…, ist denn das 18l von DTD ( Cube) soviel anders ??? oder arbeitet ihr mit zusätzlichen Distanzstücken zwischen den Plates, wenn ja wieviel mm, ungefähr…?

Aber immerhin, entschieden habe ich mich erstmal, jetzt brauche ich mal noch den einen oder anderen Tip und dann wird das schon… :wink2:

Grüße von der momentan supersonnigen, tauchsportfreundlichen Insel, Oliver

Habe in meinen 3 cm Distanz Stücke aus V4a. Habe ein 30 liter wing habe es mit Bungee wie das Wing von Dive Rite in Formgebracht. das Problem ist der Inflator ist nicht Optimal am Wing Ausgang aber fur Freiwasser ist das zimlich egal aber in Höllen würde es nicht lange halten. :wink2:

Also DirZone Arctic cub mit 15L//18L passen perfekt. Kein Donut. Ein Distanzring ist nicht nötig. Bei zu kleinen Wing sicherlich hilfreich, aber ob gut? Keine Ahnung - was sagt Olli71 dazu? Erfahrungen damit?

Zu große Blase bringt auch nichts - da Luft nicht so kontrollierbar. Bis 20L sollte es passen. Wichtig ist die Lage des Inflatorschlauchs und Länge. Bei manchen Blasen ist auch das innenliegende Auslassventil zu beachten. Sollte vielleicht nicht unter der BP verschwinden…

Viele liebe Grüße
Roby.

Bei der Blase gilt es diverse Punkte zu beachten:

  1. Grösse sollte so sein, dass sich das Wing gut entfalten kann, ansonsten muss man mit Distanzringen arbeiten, was unschön ist und das ganze weniger Kompakt macht.

  2. Die Form des Wings ist wichtig: oben sollte es idealerweise etwas schmaler sein als unten, da unten beim SM mehr Auftrieb benötigt wird.

  3. Am Po sollte ideal keine Luft rein, da dort die Buttplate sitzt und, wenn es ein durchgehendes Donut ist, die Gefahr besteht, dass ihr Euch was wegklemmt (aua), bzw. es die Buttplate hochdrückt und die Bügel nicht mehr gewohnt zu erreichen sind.

  4. Ventile sollten natürlich so sein, dass sie möglichst ideal liegen.

=> All das erfüllt das von Roby genannte DirZone Arctic cub und es ist zudem eines der preisgünstigsten Wings.

Ich hab es zu beginn mal mit meinem Halcyon MONO Wing versucht. Das erfüllt 1, 2 und 4 … aber wenn gut inflated, redet man 2-3 Tonhöhen höher. :cry: . Da müsste man halt den Schrittgurt entsprechend länger machen, so dass er halt im Normalzustand eher „locker“ sitzt und voll aufgepumpt eher weniger weh tut.

Von Bungees würde ich persönlich abraten, aber da gehen ja die Meinungen auseinander wie bei anderen Religionsdiskussionen :thinking: . Für Openwater ist aber vieles relativierbar.

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie breit die DIR-Zone arctic 18l eigentlich ist.
Also nicht aufgeblasen flach am Boden liegend.

Das würde bei der Auswahl sicherlich helfen. Leider sind solche Maße nirgends angegeben.

Grüße
Rob

Moin moin,

ein einfaches 20 Liter DIR-Zone (Stream 20) langt völlig für das „Sandwich-System“. Wichtig iss nur das der Bauchgurt von hinten nach vorne über die Blase gezogen ist (ich habe am unteren Ende der Blase, rechts und links, noch jeweils 2 Schlaufen in die Blase gezogen und so am Bauchgurt fixiert.

Damit tauche ich alles sidemount.

Gruß, ich.

Ahoi,

@Rob:
jetzt hab ich grad mal nachgemessen:

Cub 15 maximale Breite (flach auf den Boden plattgedrückt) : ca. 55 cm
Cub 18 : ca. 59 cm

@Roby:
Thema Distanzring; hab ich selber noch nicht ausprobiert, da das genannte Cub- Wing eigentlich sehr gut funktioniert, so daß wenig Verbesserungsbedarf besteht…
hat sicher Vor und Nachteile; Vorteil: ein Teil des Volumens, welches zwischen die Backplates geklemmt wird, wird dadurch nutzbar. Nachteil: bei geringer Befüllung des Wings kann zwischen Wing und Backplatekante ein Zwischenraum entstehen, in dem man sich bestimmt prima beim Höhlentauchen in einer Führungsleine einfädeln kann. Für uns wäre daher sowas ein NoGo.

Das klingt erstmal viell. weit hergeholt, aber spätestens wenn man sich in der Ausbildung mit Blindmaske durch einen Leinensalat durchfummeln muß ist man um jede Ecke froh, die nicht irgendwo absteht. Vom Ernstfall ganz zu schweigen.

Grüße,
Olli

@Olli:
Sehe ich auch so - mehr Volumen, aber auch Verklemmen der Führungsleine möglich. Oder auch weniger kontrollierbare Luftmenge zwischen den Platten. Ernstfall: Siehe George Shaw… Leinensalat und nun RIP :slightly_frowning_face:

Grüße
Roby.

Hallo Kuddel,
ist denn aber das 20er Stream nicht ein Doppelflaschen Wing und daher sehr breit?

Grüße , Oliver

Moin Oliver,

ja, das Stream 20 ist ein Doppelgerätewing. Macht aber nix, es liegt prima am Körper an weil es „unten“ mit „Schlaufen“ am Bauchgurt geführt/fixiert wird. Dieser liegt ja auch „über“ der Blase und „presst“ diese dann auch unten an die Hüften.

Ein kleines Bildchen:


MfG, Kuddel.

Ahoi Kuddel,

und warum 20 Liter? hast Du das Wing sowieso schon gehabt und daher genomen, oder waren Dir 18 Liter zu wenig? Und wenn ja warum bzw. mit welcher Ausrüstung? Ich selber bin von 18 Liter jetzt runter auf 15 Liter, aber ausschließlich OC mit max. 4x80 cuft.

Grüße,
Olli

Moin moin,

natürlich habe ich das noch liegen gehabt, war ja mein Wing für das D12. Ausserdem habe ich noch ein „H“ mit 25L und ein „CCR-Wing“ mit 18L, das packe ich aber an das „Edelstahlgehäuse“ wenn ich das KISS „Backmount“ tauche. Ansonsten tauche ich mit dem 20L alles (sidemount" 2x12L Stahl + 2x80cuft Alu) oder einzeln oder SM-Kiss mit 2L-Stahl-Oxygen auf dem Rücken und 2 Stahl 12er oder die Alus oder alles. Oder mit Doppel12 als Backmount und 2 Alus und ne`7 Liter Stahl O2 und watt weiss ich… eben alles woraus ich atmen kann…

MfG, ich.

Ich will mich ja nicht in ein Toddy Thema einmischen, aber es interessiert mich zu sehr. :wink:
Sagt, wenn ich mich verdrücken soll :laughing:

Dadurch, das das Wing von der Begurtung absichtlich eingeschnürt wird, geht ja einiges an möglichem Volumen verloren.

Ist da nicht ein 18, oder 20 Liter auf jeden Fall identisch (irgendwo um vielleicht 14-16 effektiv) und selbst manches 25-30 Liter könnte, bei nem sehr breiten Rücken, noch immer im fast gleichen (bequemen) Maximalvolumen-Bereich sein?

Je nach Form, Schnitt und Körperbau ist manch ein auf en ersten Blick ungeeignetes Wing doch nicht sonderlich unterschiedlich vom Idealen, je nachdem, wie man jetzt Hand dran legt, oder?

Zweite Frage:
Wofür jetzt der gewaltige Auftrieb?
Sind doch maximal gegen 12 Liter Gas-‚Gewicht‘ über die ihr da redet, oder lieg ich da falsch?
Selbst 15 Liter wären da doch sehr reichlich, auch um den Sporttauchbereich schon ziemlich weit verlassen zu können.

Ich würde wenig dagegen haben bei so einem Gasvorrat in den ersten Minuten heftig übergewichtig zu sein (bei fast vollem, aber nicht ganz vollem Wing), denn wenn die erste Stage leer ist, wäre das ja schon vorbei, was mit dem erreichen der Maximaltiefe getimed werden könnte.

Solche Tauchgänge laufen ja auch eigentlich nur im Trocki, was zusätzliche Spielräume eröffnet, denn letztendlich braucht man nur noch den Gasabtrieb und Sicherheitsmarge einrechnen, oder?

Ist keine Anmache, ist ehrliches Interesse! :roll_eyes:
Will nur was dazulernen! :see_no_evil: