Unterzieher von Fourth Element getestet - Eure Erfahrungen.

Hallo zusammen,
hat jemand von euch erfahrung mit den Unterziehern von fourth element?
ich hatte am montag das vergnügen das xerotherm set probetauchen zu können.
ich hatte normale lange unterwäsche von engelbert strauss an, darüber das set (ärmelloses oberteil, hose, langärmliges oberteil, socken) von fourth element.
eigentlich ist xerotherm laut fourth element ja die unterwäsche (also der ersatz für mein engelbert strauss outfit) unter dem Arctic oder dem halo 3d.
Alleine ist das xerotherm eigentlich als unterzieher für neopren trockies gedacht.

Wassertemperatur war 5grad, luft kälter und es hat stark geregnet. Ich fand es sehr warm (50 & 40 min tauchgänge)

Arctic und Halo sind ab 10 Grad glaub ich unerträglich warm.
Das geniale - mit 2 zehner stahlflaschen und dem Xdeep war ich mit 8kg blei im trilaminat noch leicht (ca. 1-1,5kg) überbleit.
das ich überhaupt was drunter anhatte habe ich rein bewegungstechnisch gar nicht gemerkt - war echt super.

Ich mag die dicken Michelinmänchen Astronautenanzüge nicht, schon alleine wegen dem mehr an blei.

wer von euch hat erfahrungen mit den einzelnen fourt element unterziehern (serotherm, arctic und halo 3d)? gibts allternativen mit gleichen eigenschaften im bereich auftrieb und bequemlichkeit?

freue mich auf antworten

Hi,

habe Erfahrung mit dem Halo 3D. Ein guter Unterzieher, ja. Besser oder wärmer als andere? Nein.

Ehrlich gesagt bin ich etwas verwundert, dass es mit 2 Lagen baselayer im Trilaminat so warm gewesen sein soll. Aber bei den von Dir genannten Tauchzeiten gehe ich mal davon aus, dass keine nennenswerten Dekompressionsphasen erfolgten und Du dich somit auch die ganze Zeit aktiv fortbewegt hast. Da kühlt man auch nicht so schnell aus.

Insgesamt hört man immer sehr viel extrem positives über FE. Ich finde es fast schon ein wenig gehyped. Bitte nicht falsch verstehen. Meine Tauchpartner 6nd ich konnten subjektiv nicht feststellen, dass die wärmer als andere Unterzieher sein sollen.

In punkto Beweglichkeit können die Unterzieher von Santi und Dui ganz gewiss locker mithalten. Einziger Unterzieher der mir spontan beim Begriff Michelinmännchen einfällt ist der Weezle extrem.

Warum ist das mehr an Blei problematisch beim stealth?

Grüße

1 Like

Ja, war dauernd in Bewegung, mit leeren Anzug an der Oberfläche wars etwas kühler. Problematisch ist mehr blei nicht, aber angenehmer, vorallem wenn statt stahl alus genutzt werden.

Hab das Xerotherm Set seit Herbst im Einsatz aber auf die Idee die Unterwäsche ohne weiteren Überzieher zu verwenden wär ich nie gekommen. Die Hose ist mir unter einem Unterzieher too much, nicht wärmemässig aber in der Kniebeuge fühlt sich das ungut an.
Meine derzeitige Kombi: Odlo Funktionsunterwäsche, FE Xerotherm Langarm-Shirt und darüber Santi BZ400X. Mehr als 40-50min. Sind trotzdem nicht drin, schon gar nicht bei seichten Tauchgängen.
Du musst ein verdammt harter Knochen sein, ich würd in deiner Konfig sofort zu Eis erstarren

1 Like

Hallo Cyres,

Du scheinst wirklich keine Frostbeule zu sein. Respekt! Auch ich verwende die Unterzieher von Fourth Element. Bei 3 Grad Wassertemperatur tauche ich momentan Under Armour Pants, Odlo X-Warm Unterwäsche, FE Xerotherm, FE Halo 3d und nen Whites Fusion Tech Trocki (Bilaminat). Zusammen mit Trockentauchhandschuhen, FE Glove Liners, ner 7mm FE Kopfhaube und FE Hotfoot und Xerotherm Socks (inkl. Fusswärmer) reicht das locker für 1.5h Tümpeltauchen. Ich werde demnächst mal auf den Halo verzichten und das neue FE Arctic Expedition 2er Set verwenden. Mal schaun wie sich das schlägt. Es liegt bereits im Schrank. Der Halo verlangt bei mir einfach zuviel Blei.

Grüße
René

1 Like

Eigentlich bin ich (zumindest Überwasser) eine echte Frostbeule.
Vielleicht kam da aber auch was falsch rüber.

Also ich tauche den Subapro Fjord Trilaminat und hab mir damals den Scubapro Climatec dazu gekauft.
War im Sommer kein Problem. Im Winter dann folgende Kombination

engelbert-strauss.de/Bekleid … gin=SEARCH

Die Teile sind so warm, das ich im AUto teilweise das Fenster mal aufmachen muss weil mir zu warm wird mit nem Jogginganzug drüber :smiley:

Darüber noch ein normales Swaet Shirt (Froot of the Loom) und dann den Climatec.

War eigentlich ok, aber am Hals durch den Reisverschluss des Climatec und dem Klettverschluss unangenehm und nach 30 min bei 5 Grad doch zu kalt.

So waren wir vor 2 Wochen bei 5 Grad Wasser und -5Grad Luft tauchen. An Land wäre ich fast erfroren.

Also habe ich das Sweatshirt weggelassen und stattdessen den 2teiler von Scubapro probiert
scubastore.com/tauchen/scuba … ck/59458/p

minimal wärmer, aber viel angenehmer zu tragen und ohne den Short John im Sommer modularer.

Jetzt hat ein bekannter von mir von einem Fourth Element Händler 2 der genannten Sets zum testen bekommen. Der Händler taucht nach eigener Aussage genau diese Kombination beim Eistauchen, da Ihm der Arctic zu warm ist.

Also auf gutes Vertrauen dachte ich los probieren :smiley:
Boxershort, Socken, o.g. Engelbert Strauss Wäsche, xeotherm hose, short John und Longsleve + Fourth Element Socken.
Vielleicht Einbildung, aber ich fand es Wärmer als meine beiden anderen Kombinationen. Und vor allem viel bequemer.

Die zwei Tauchgänge waren zwar nicht tief, aber 5Grad sind 5 Grad und durch leichtes Überbleien ist ja etwas platz für Luft - KEIN Argon.
Vielleicht wars einbildung, aber als wir uns am Auto umgezogen haben und ich die Fourth Element Sachen ausgezogen hab und in meiner Engelbert Strauss Kombi mit Jogginghose da stand wollte ich vor kälte sterben oder einfach wieder zurück ins wasser. :smiley:

Füße halte ich normalerweise mit Heizeinlagen für 3€ aus der Apotheke mollig warm, die hatte ich aber bei dem Test nicht.
Werde jetzt mal versuchen den Arctic + Engelbert Strauss und den Polar Shell zu testen, dann habe ich genügend vergleiche.

Schlimm wirds bei mir wenn Hände oder Füße kalt sind/werden. Neoprenhandschuhe mag ich im Winter gar nicht und zu viel an den Füßen wird schnell zu eng und daher dann auch kalt.

Aber wahrscheinlich hat jeder ein anderes Kälteempfinden

@ Kartoffelbrei: wie bist du denn zum Stealth gekommen? Und warum? Lag „Toddy“ nicht näher?

LG…Antares

@Antares & Kartoffelbrei: Bitte diesen Teil - so interessant es auch sein mag - bitte ggf. per PN oder in neuem Beitrag aufmachen. Oder bitte nur gaaanz kurz machen. Danke Euch!

Stimmt,…
Zum Halo, kann dir gerne ne Rezension schicken, bzw. auch hier reinkopieren. Letzte Woche 3° Wasser eine Stunde-hätte länger können. Keine tamtam gemacht, Funtionswäsche unter und los. FE Haube und Artic socken von FE natürlich noch. Im Premium-Bereich sind die Unterschiede oft nur in Deteaillösungen–subjektivität spielt ne große Rolle.

Zur Kälte am Auto ( umziehen ), je wie die Funtionswäsche „feucht“ ist + Wind(chill) ist es fast klar gewesen.

viele Grüsse Antares

Ich tauche die Drybase und den Arctic. In der Combo auch im warmen Wasser im Sommer. Wird es kälter kommt Unterwäsche von Odlo darunter. Momentan bei 2-3 Grad tauche ich die Drybase und einen Waterproof HD.
Und man merkt, Temperaturempfinden ist total subjektiv. Wobei wir auch absolute langsam Taucher sind und so doch schnell kälte in die Knochen dringt.

Ich baue so vor:
Funktionsunterwäsche Odlo x-trem warm, dann die FE Xerotherm (4-teilig). Reicht vom Frühjahr bis Spätherbst. Ggf. verlängere ich die Saison mit dem Netz-Schild von Oli71 :smiley:

Ansonsten - Eistauchen: Odlo x-trem und Santi BZ200. Sollte es laaaang und kaaalt werden, dann kommt über den Odlo-Layer noch die FE Xerotherm Schicht. Aber dann vergehe ich gar schon.

Grundsätzlich super gut bei der FE-Geschichte (FE bietet über den Base-Layer, Xerotherm und dann abschl. die Arctic-Serie an): Du brauchst echt kein Bleimehraufwand wie z.B. beim Halo3D. Bei uns hat der Test einen Unterschied von 3kg gemacht. Das ist es mir echt nicht wert…

Wenn ich mir gerade den Layering Guide von FE anschaue taucht da momentan der Ozone auf. Bisher habe ich den aber nie irgendwo gesehen. Hat jemand Erfahrungen damit?

fourthelement.com/de/technical/ozone/

Die Seite hatte ich auch offen Cyres :wink:. Aber ich habe diese Unterzieher noch nie in einem Shop, am Wasser oder in einer Rezi gesehen. Was mir einfach komisch vorkommt. Hoffe mal das passt hier in den Thread.

Moin!

Ich hab ebenfalls das FE Xerotherm Baselayerset und ein Northern Diver „Arctis“ genannten Fleeceunterzieher (ebenfalls getrennte Hose und Pulli), der dem FE Arctic sehr ähnlich sieht. War damit letztes Jahr mit meinem Trilam-Trocki (Bare TechDry) in Hemoor auf 40m bei 3-4°C Wassertemperatur und muss sagen, dass ich da am Körper zu keiner Zeit kalt hatte.
Problem waren in erster Linie die Hände, da ich FE 5mm 5-Finger Neo-Handschuhe tauche und im Gesicht. Kopf ging, dank Waterproof 7/5mm Haube auch ganz gut. Weiter oben war die Temperatur dann über 10°C, wo es dann teilweise schon fast zu warm wurde. Am schlimmsten ist echt an Land gewesen, da bist nach wenigen Minuten im Saunamodus.

Am meisten hat mich bei der FE-Wäsche der Feuchtigkeitstransport begeistert. Die ganze Wäsche war durchs Schwitzen auf der Außenseite richtig klamm, innen dagegen immer wunderbar trocken und durch die kuschelige Oberfläche extrem angenehm.

Weiterer toller Punkt ist, dass ich die Wäsche gern mal als Unterwäsche missbraucht hab, wenn ich z.B. am Nürburgring Rennen gucke und da dann lange, bei kühlen Temperaturen, rumsitze. Auch da leistet die einen wahnsinnig guten Job, da sie kaum mehr aufträgt, als normale Funktionswäsche, aber deutlich wärmer ist.

Hallo zusammen,

ich wärme denThread einfach mal auf… :wink:

Bin auf der Suche nach einem neuen Unterzieher. Mein alter Seemann mit anscheinend 400g wärmt mich nicht. Ob das an dem Anzug liegt oder daran, dass ich eine Frostbeule bin, keine Ahnung. Vermutlich beides.

In der theoretischen Endausscheidung (im Moment) ist der Forth Element Arctic (wird von Roby favorisiert), der Forth Element Halo 3D (hier wäre ein Nachteil, dass man deutlich mehr Blei draufpacken muss - eventuell als Frostbeule notwendig, eventuell auch nicht, oben steht ja, dass dieser nicht viel mehr wärmt) und der Scubapro Polar Shell (den taucht ein Tauchpartner und ist total zufrieden und "friert nie, selbst nach 1:20h nicht).

Habt Ihr irgendwelche neuen Erkenntnisse für mich, seitdem der Thread im März 2015 eingeschlafen ist?

Ob ich die Unterzieher wo testtauchen kann, keine Ahnung. An sich soll auch recht schnell eine Anschaffung anstehen, da es aktuell so echt keinen Spaß macht…

Danke und viele Grüße
Martin

nogravity.com.pl/unterzieher,langk,de,1.html
Wird momentan bei bis gerne getaucht und gibt es aus maßanfertigng
Würde ich mir einmal anschauen. In dem Zusammenhang auch ihre Trocki Handschuhe.
Ich selber tauche den FE Artic, der mir aber im Zwiebelprinzip gerade zu kalt ist. Nach 70min bin ich da durchgefroren. Mein Waterproof HD wird auch immer dünner. Der nächste wird wohl entweder ein Santi BZ 400 oder der NoGravity. Der Santi hat den Vorteil das man danach darin noch halbwegs essen gehen kann im Winter nach einem kalten dunklen Tauchgang.

Danke für Deine Antwort!

Die No Gravity Produkte schauen nun nicht wirklich dick aus. Du frierst nicht?

Der Arctic kommt mir halt auch eher dünn/kalt vor. Roby sagt, „langt dicke. Halo 3D viel zu dick. Und der Scubapro Polar Shell erst recht.“ Tja, so sind die unterschiedlichen Wärme- und Kälteempfindungen…

Santi BZ 400 hatte ich auch auf der Liste. Aber das ist halt auch ein Thema der Finanzen. Ist der so viel besser? :wink:

Der Santi BZ400 ist wärmer als der Arctic. Ich habe beide und der Arctic ist mir unter 8 Grad zu kalt. Eventuell lässt sich das mit dem Zwiebelprinzip ausgleichen indem man darunter z.B. einen Xerotherm trägt. Ich benutze darunter bislang nur Funktionsunterwäsche.

Bei uns tauchen viele den Halo 3D. Die, die auf den NoGravity umgestiegen sind meinten durchgängig er sei wärmer. Ob das daher kommt das er einfach neu ist, oder Einbildung kann ich nicht sagen. Was aber auffällt, die Backmounter haben beim NoGravity ein halbes H am Harness zugeben müssen.
Am besten beides auf der Boot anschauen