Verschiebbarer D-Ring - Sinn, oder Unsinn?

Was ist der Sinn des ‚sliding D-Ring‘ Konzeptes?

Beim Manta und beim Scuba One M90 sieht man das zum Beispiel als Metallausführung, beim Stealth sind es diese Gummi Ringe. :rofl:

Kann mir jemand den Sinn davon schlüssig erklären?

Mir wird immer als Argument gesagt ‚Die Cave-Diver wollen das!‘ - wofür bitte? :roll_eyes:

Dinge, die mich hauptsächlich daran stören:

  • Verschiebt sich bei ‚Akrobatik‘
  • ist unnötig!
    Begründung: (Alu-)Flaschen haben nur zwei Zustände: Auftrieb, oder Abtrieb - der Übergang ist ein Atemzug… :gruebel:

Ich sehe dieses ‚Feature‘ als eine klare Fehlentwicklung und tendiere dazu die Notwendigkeit einfach auf ne schlechte Flaschenlage zu schieben. Eine schlechte Krücke um ein nicht vorhandenes Problem zu lösen. Lieg ich damit falsch?

Ist wohl dafür gedacht, das „Aufstellverhalten“ der Flaschen durch Änderung im Auftrieb zu kompensieren.

Ich selbst sehe das nicht als notwendig, Sinn macht aber ein zweiter Satz Low Profile D-Ringe weiter vorne am Bauchgurt: nämlich dann, wenn Du in Rückenlage tauchst, die Flaschen würden sonst ggf. über den Boden schleifen.

LG
Jochen

Soweit ist mir der Zweck schon klar.

Aber welchen Sinn macht das?

Ein schrittweises verschieben des D-Rings ist sinnlos.
Meiner Erfahrung nach sind Flaschen entweder leichter als Wasser, oder schwerer. Neutral sind sie nur einen Atemzug lang.
Es gibt also nur zwei Positionen, an denen der D-Ring funktioniert.

Die verschiebbaren D-Ringe sind sinnlos für erfahrene Sidemounter mit schon eingestellten Rig.
Für Anfänger sind sie verwirrend und gefährlich.

Hinzu kommt, das sie bei allen Systemen mit zusätzlichen fest installierten zusammen montiert werden.
Klares Beispiel für: ‚In der Theorie gut, aber nicht mehr, wenn man es einmal getaucht hat‘.

Eas gibt tatsächlich erfahrene US Instruktoren, die damit so arbeiten. Immer dem Motto nach: Keep it short and simple.
Wenn in der Ausbildung Wert auf eine fundierte Ausbildung/Wissensmanagement gelegt wird, dann ist das m.E. kein Nachteil.

Ich persönlich finde die Gummi-O-Ringe aus diversen Gründen auch nicht sexy (zu dicker Durchmesser, mir fehlt das Gefühl und das Geräusch des einklinkens u.a.). Andere verwenden anstatt der Gummi-O-Ringe einfach ein 6/8er Bungee-Loop.

Vlg
Roby. :taucher4:

Ich würde ebenfalls die Bungee D-Ringe bevorzugen und zumindest als Backup-Lampen-Halterung habe ich sie über ein Jahr immer am Razor gehabt.
Ich weis jetzt aus Erfahrung, wie beschissen die sind :wink:

Aber als D-Ringe am Hüftgurt habe ich sei nie gebraucht und versuche jemanden zu finden, der mir den Sinn erklären kann.

Ich hab von Anfang an viele wechselnde Leihflaschen getaucht. Mit keiner haben die einen Sinn ergeben.

Es ist also für mich der ganz hintere Teil von der Abkürzung einer viel falsch zitierten Aussage: KISS - „Keep it simple! Stupid!“.
Auch an anderen Stellen habe ich oft den Eindruck das die meisten Leute den Ansatz von KISS nicht verstehen, aber in diesem Fall finde ich es sehr auffällig.

Ihr könnt beruhigt ohne verschiebbare D-Ringe weitertauchen. Das braucht nun wirklich kein Mensch, der nicht in ganz extrem engen Höhlen rumturnt. Und selbst da sind Steve und ich wieder davon abgekommen und haben uns anstelle dessen für 1" Low Profile D-Ringe entschieden.
Wir haben auch vielen verschiedene andere Varianten gurchgespielt so zum Beispiel 1/2" D-Ringe. Die haben dann speziell bei Stage-Tauchgängen aber tendenziell zu kleine Klippflächen, weshalb wir den Durchmesser des Metalls selbst dünner gemacht haben. Ich habe an meinem Explorer-Harness genau diese 1/2" „Dünndurchmesser-Metall-D-Ringe“ dran und sie funktionieren perfekt. In Deutschland würde ich das aber nicht empfehlen, da das mit Handschuhen dann doch sehr knifflig wird. Mit 1" D-Ringen funktioniert das mit ein bisschen Üben und der richtigen Technik einwandfrei.

Beste Grüsse aus Mexico
HP

Ah, danke HP, endlich erklärt mir das mal einer.

Zwischen den Zeilen lese ich raus, das es gar nicht um das verschieben des Gummi D-Rings geht, er hat einfach einen kleineren Durchmesser, logisch, hätte ich selbst drauf kommen könnnen.

Denke die Bungee D-Ringe haben für in ganz engen Höhlen auch den vorteil das diese halt flexibel sind und nicht star wie ein Metal D-Ring. Und dadurch das diese verschiebbar sind kann man diese auch aus dem weg räumen wo sie nicht sein sollten.
Ich selber verwende aber auch die Low Profile D-Ringe aus Metal diese sind nicht verschiebbar.

Muss aber dazu sagen das die Höhlen die ich bis jetzt betaucht habe auch nocht nicht so eng ware das dies eine Rolle gespielt hätte. Aber schauen wir mal wie sich das noch entwickelt.

Okay,
also ich gebe dann doch meinen Senf noch dazu.
Ich finde, dass jeder für sich selbst entscheiden sollte ob er Sliding-D Ringe nutzt oder nicht. Ich bin lange mit festen D-Ringen getaucht und hatte nie die perfekte Flaschenlage. Ich musste den Sitz der D-Ringe immer anpassen, wenn ich Trocki oder Semi-Dry getaucht bin und das wechselt häufig - je nach Gewässer. Zusätzlich sind meine 10l Alus „nerviger“ was den Auftrieb angeht als die 80cft, die ich bisher getaucht bin.
Sliding-D-Ringe, die aus Bungee oder Gummi sind, sind auch nicht meins. Vor allem mit Trocki-Handschuhen.
Nun nutze ich Gurtschnallen an denen ein D-Ring fest verschweißt ist. Perfekt bedienbar mit Trocki-Handschuhen und ohne. Ich kann den Sitz je nach Ausrüstung anpassen und meine Tanks liegen perfekt.

Hallo AnnabethGrant

Diese Einstellung von dir finde ich super jeder sollte doch so ausgerüstet sein wie es ihm passt und vorallem wie er sich am wohlsten fühlt!
Zu deinen Sliding D-Rings, finde die Idee nicht schlcht mit den Gurtschnallen, einfach etwas gross!
Hast du das hier schon mal angeschaut:

Finde dies ist noch eine gute und recht schlanke Lösung wenn man verschiebbare Ringe haben will.

Hi dbo,
vielen Dank! Das finde ich auch nicht schlecht. Habe ich auch schonmal gesehen und wollte es ausprobieren, dann kamen mir aber die Gurtschnallen dazwischen :wink: Aber werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und mal bei Zeiten ausprobieren, danke!

also in dem Video zeigts ja, dass er quasi beim nach vorn ziehen, nach vorn rutscht und nur nach hinten „blockiert“. Wenn am Anfang aber die Flaschen ja voll sind, ziehen sie doch grad runter… dann verrutscht der doch oder nicht :thinking:

Nunja gut, da kommt es dann auch auf das Equipment an. Meine Alutanks haben fast von Anfang an leichten Auftrieb.
Ich denke aber nicht, dass die Tanks im Wasser das Gewicht haben alles nach unten zu ziehen… Kann ich mir zumindest kaum vorstellen.

Das Video zeigt, dass Du den D-Ring in beide Richtungen „fixieren“ kannst. Egal ob Du Alu- oder Stahlflaschen nutzt.

Ahoi,
@annabeth

mal interessehalber: was sind das denn für Flaschen und mit welchen 1. Stufen tauchst Du?

Grüße,
Olli

10l Alus aktuell mit Mares MR22 - bald mit Apeks DST.
Auftrieb merke ich ab 20-40 Bar

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass meine ca. 35 Jahre alt sind :rofl:

Also ich finde, das der Nachteil da nicht in schweren Flaschen liegt, sondern in der Beweglichkeit, bzw wie sehr das Sytem heftige Bewegungen abkann.

Die Flaschen, oder (auch) die Mares? könnte ja für beide gelten :grin:
Also ich bleib noch ne Zeit bei meinen.
Ich bin jetzt ‚abhängig‘ von Metalatemreglern. :pfeif:

Die Flaschen :wink:
Wieso bist du abhängig von Metalatemreglern?

Ich gewöhn mich schnell daran, wie ich etwas zu behandeln habe und Umstellung fällt mir da schwer.

Erst waren meine Atemregler lange sehr schick (hab sie neu und unbenutzt geebayed) und ich war sauer, wenn andere sie mir angekratzt haben, dann hatten sie Kratzer und im Alter gingen Zier-Teile ab, heute, mit den Proton Ice, haben sie Beulen :lachen:
An ner XTX50 würde mir wahrscheinlich dauernd der Blasenabweiser bei der Behandlung ausbrechen.
Die Beschriftung auf dem Plastik an keiner Ersten Stufe ist mehr richtig lesbar und teilweise glänzt das Messing goldig durch die Beschichtung. :crazy_face:
Ich finde, Turret First Stages zwar toll, aber (nur auf mich bezogen) ich würd die schnell irgendwie kaputt kriegen :face_with_hand_over_mouth:

Meine ICE waren unter Eis, im Salzwasser, im Clorwasser. Ich verwende generell keine Stopfen auf den ersten Stufen und lasse nur bei Notwendigkeit revidieren (selten unter 200 Tauchgängen im Moment, früher oft alle 20 :face_with_hand_over_mouth:). Schläuche tausch ist wild aus und erste und zweite Stufen werden oft mal anders zusammengebaut. Oft verbleiben sie zwei Tage zuunterst nass in der Kiste und werden dann sofort wieder benutzt.
Gespült werden sie, indem ich sie im Haussee tauche, das Waschbecken haben meine aktuellen Hauptregler nie gesehen.

Ich mag die Teile wirklich. Ich vertraue ihnen kein Stück, aber sie belohnen jeden Moment.
Der entscheidende Vorteil der Protons ist, das sie sich in jeder Position relativ trocken atmen, wenn sie gut in Schuss sind und sich bei Dreck einfach und zuverlässig unter Wasser reinigen lassen.
Ausserdem spielt für mich persönlich der sehr kleine Innenraum eine Rolle, da man viel weniger Aufwand hat sie auszublasen, oft reicht ein einfaches husten.
Aber sie sind eben auch extrem stabil und halten mich aus.

Überhaupt sind Mares da was besonderes: blasen sehr oft kurz mal ab, aber (fast) immer reicht ein hefiges schütteln und alles ist erledigt (ohne irgendwas zu verstellen).

Ist jetzt gar nicht so Off-Topic, wie es klingt.
Gibt meine Einstellung wieder:
Wenn etwas funktioniert, dann hau ich erstmal nen paarmal mit nem Hammer drauf und schau, ob es dann immer noch geht. :laughing:
Wenn es den Test besteht, dann begeistert es mich, wenn nicht, bleibe ich misstrauisch.
Bei den verschiebbaren D-Ringen reicht einmal hingreifen und heftig rütteln für mich, um ausreichend misstrauisch zu bleiben. :thinking:

Razorista ich bin erstaunt wie du mit deiner PSA umgehst! Sonst so auf sicherheit bedacht behandelst du deine Automaten ja ziemlich schlecht!
Ich bin auch nicht der der immer schön alle 100 TG’s zur Revision rennt. Aber so wie du die Lebenswichtigen Teile deiner Ausrüstung behandelst ist schon krass!

Dann viel Spass im Winter da kannst du dann aber garantiert von einem Vereiser ausgehen wenn die Automaten nie trocken werden können.

Sorry für den zwischen ruf.